Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wirkung unterschiedlicher Fasern und Fasergehalte auf das Verhalten ultrahochfester Betone (UHPC) bei hohen Temperaturen

verfasst von : Marijo Saravanja, Steffen Anders, Wolfram Klingsch

Erschienen in: Baustoff und Konstruktion

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei erhöhter Temperaturbeanspruchung besteht bei hoch- und ultrahochfesten Betonen (UHPC) das Risiko explosiven Abplatzens. Polypropylen-Fasern (PP) haben sich in hoch- und ultrahochfesten Betonen bewährt, um das Risiko explosiven Abplatzens zu vermindern und damit den Brandwiderstand zu verbessern. Experimentelle Untersuchungen mit unterschiedlichen Aufheizgeschwindigkeiten, Lagerungsarten sowie variierenden Kunststofffasergehalten und Faserarten sollen einen Ansatz zur Erklärung der Wirkmechanismen auf die o. g. Parameter des Abplatzverhaltens geben. Die Fasern unterscheiden sich vor allem in Bezug auf den Schmelzpunkt und den Schmelzindex. Erste Ergebnisse zeigen, dass der Schmelzindex als Faserparameter einen entscheidenden Einfluss auf das Verformungsverhalten, auf die Abplatzintensität und -häufigkeit von UHPC nimmt, während der Schmelzpunkt als Faserparameter in Bezug auf das Abplatzverhalten eine untergeordnete Relevanz besitzt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Khoury, G. A.: „Polypropylene fibres in heated concrete. Part 2: Pressure relief mechanism and modeling criteria”. Magazine of Concrete Research 60 (3) pp. 189–204. Khoury, G. A.: „Polypropylene fibres in heated concrete. Part 2: Pressure relief mechanism and modeling criteria”. Magazine of Concrete Research 60 (3) pp. 189–204.
2.
Zurück zum Zitat Kalifa P.: „High temperature behaviour of HPC with polypropylene fibres”. Cement and Concrete Research No.31, 2001, pp. 1487–1499. Kalifa P.: „High temperature behaviour of HPC with polypropylene fibres”. Cement and Concrete Research No.31, 2001, pp. 1487–1499.
3.
Zurück zum Zitat Saravanja, M.; Klingsch, W.; Anders S.: „Effects of different fibre materials and quantities on high temperature strength and explosive spalling of UHPC”.Concrete spalling due to fire exposure, proceedings of the 2nd International RILEM workshop, pp. 271–280, Delft, 2011. Saravanja, M.; Klingsch, W.; Anders S.: „Effects of different fibre materials and quantities on high temperature strength and explosive spalling of UHPC”.Concrete spalling due to fire exposure, proceedings of the 2nd International RILEM workshop, pp. 271–280, Delft, 2011.
4.
Zurück zum Zitat Kirnbauer, J.; Schneider, U.: „Influence of cement type and aggregate shape on explosive concrete spalling”.Concrete spalling due to fire exposure, proceedings of the 2nd International RILEM workshop, pp. 411–418, Delft, 2011. Kirnbauer, J.; Schneider, U.: „Influence of cement type and aggregate shape on explosive concrete spalling”.Concrete spalling due to fire exposure, proceedings of the 2nd International RILEM workshop, pp. 411–418, Delft, 2011.
5.
Zurück zum Zitat Eurocode 2: Design of concrete structures- Part 1–2: General rules - Structural fire design, 2010. Eurocode 2: Design of concrete structures- Part 1–2: General rules - Structural fire design, 2010.
6.
Zurück zum Zitat Horvath, J.: „Beiträge zum Brandverhalten von Hochleistungsbetonen”, Universität Wien, 2003. Horvath, J.: „Beiträge zum Brandverhalten von Hochleistungsbetonen”, Universität Wien, 2003.
7.
Zurück zum Zitat Huismann, S.: „Materialverhalten von hochfestem Beton unter thermomechanischer Beanspruchung”, DAfStb Heft 590, Berlin, 2010. Huismann, S.: „Materialverhalten von hochfestem Beton unter thermomechanischer Beanspruchung”, DAfStb Heft 590, Berlin, 2010.
8.
Zurück zum Zitat Schneider, U.: „Verhalten von Beton bei hohen Temperaturen”.DAfStb Heft 337, Verlag W. Ernst& Sohn, Berlin, 1982. Schneider, U.: „Verhalten von Beton bei hohen Temperaturen”.DAfStb Heft 337, Verlag W. Ernst& Sohn, Berlin, 1982.
9.
Zurück zum Zitat Diederichs, U.; Mertzsch O.: „Behaviour of UHPC at High Temperatures”.2nd International Symposium on UHPC, pp. 347–354, Kassel, March 2008. Diederichs, U.; Mertzsch O.: „Behaviour of UHPC at High Temperatures”.2nd International Symposium on UHPC, pp. 347–354, Kassel, March 2008.
10.
Zurück zum Zitat Knack, I.: „The use of pp-fibres in tunnel construction to avoid explosive concrete spalling in case of fire. New test results for the clarification of the mode of action”.Concrete spalling due to fire exposure, proceedings of the 2nd International RILEM workshop, pp. 297–307, Delft, 2011. Knack, I.: „The use of pp-fibres in tunnel construction to avoid explosive concrete spalling in case of fire. New test results for the clarification of the mode of action”.Concrete spalling due to fire exposure, proceedings of the 2nd International RILEM workshop, pp. 297–307, Delft, 2011.
11.
Zurück zum Zitat Pistol, K., Weise, F., Meng, B., Schneider, U.: „The mode of action of polypropylene fibres in high performance concrete at high temperatures”.Concrete spalling due to fire exposure, proceedings of the 2nd International RILEM workshop, pp. 289–296, Delft 2011. Pistol, K., Weise, F., Meng, B., Schneider, U.: „The mode of action of polypropylene fibres in high performance concrete at high temperatures”.Concrete spalling due to fire exposure, proceedings of the 2nd International RILEM workshop, pp. 289–296, Delft 2011.
12.
Zurück zum Zitat Thienel, K.C.: „Betontechnologie und mechanische Einflüsse auf die Festigkeit und Verformung von Beton bei hoher Temperatur und biaxialer Belastung”.Institut für Baustoffe Massivbau und Brandschutz, Heft 104, 1993. Thienel, K.C.: „Betontechnologie und mechanische Einflüsse auf die Festigkeit und Verformung von Beton bei hoher Temperatur und biaxialer Belastung”.Institut für Baustoffe Massivbau und Brandschutz, Heft 104, 1993.
Metadaten
Titel
Wirkung unterschiedlicher Fasern und Fasergehalte auf das Verhalten ultrahochfester Betone (UHPC) bei hohen Temperaturen
verfasst von
Marijo Saravanja
Steffen Anders
Wolfram Klingsch
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29573-7_45