Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wirtschaft

verfasst von : Joachim Dorschel, Werner Dorschel, Ulrich Föhl, Prof. Dr., Wilhelmus van Geenen, Dieter Hertweck, Prof. Dr., Martin Kinitzki, Philipp Küller, Carsten Lanquillon, Prof. Dr., Hauke Mallow, Lothar März, Dr. Ing., Fouad Omri, Sigurd Schacht, Prof. Dr., Alphonse Stremler, Dr. Ing., Elke Theobald, Prof. Dr.

Erschienen in: Praxishandbuch Big Data

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Big Data wird aktuell als einer der Haupttrends der IT-Industrie diskutiert. Big Data d. h. auf Basis großer Mengen unterschiedlich strukturierter Daten die Entscheidungen in Echtzeit oder prognostisch zu treffen. Von hochleistungsfähigen, schnell verfügbaren Prognoseverfahren erhofft man sich eine Risikominimierung für unternehmerische Entscheidungen in hochvolatilen Märkten.
Mit der Übergabe von Entscheidungsgewalt an Informationssysteme ändern sich auch die Regeln des Entscheidens und für die Entscheider. In der Big Data Ära müssen Unternehmensziele aktiver innerhalb des Unternehmens kommuniziert werden. Vorgesetzte werden künftig stärker an der Qualität ihrer Entscheidungen messbar sein. Um sensibel auf Marktänderungen zu reagieren, müssen Mitarbeiter kreativer, kritischer und proaktiv an der permanenten Überarbeitung von Teilzielen und Entscheidungsmodellen beteiligt werden.
Big Data wird deshalb nur dort erfolgreich eingesetzt werden, wo es eine Abkehr von Bauchentscheidungen durch Führungskräfte und eine Hinwendung zur permanent hinterfragten, datengetriebenen Entscheidungskultur gibt. Dies bedeutet, dass Führung zukünftig sehr viel komplexer wird und neue Formen der kooperativen, formalen Modellierung von Entscheidungsgrundlagen erfordert. Das Thema „Enterprise Architecture Modelling und Management“ wird dabei zum Schlüsselthema und im nächsten Buchkapitel detaillierter beleuchtet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
zitiert wird der Big-Data Experte Stefan Rüping, Fraunhofer Institut.
 
3
Olaf Hofmann redet in diesem Zusammenhang von „Blended Data“ und „Blended Samples“, die Daten/Informationen aus unterschiedlich(st)en Quellen nutzen und zielgerichtet für ein bestimmtes Erkenntnisinteresse auswerten.
 
4
Als größte Hürde bei der praktischen Umsetzung nennen die Befragten die Sicherheit der Daten. So sehen die Entscheider aus Industrieunternehmen Datensicherheit (50 %), Datenqualität (44 %) und Datenschutz (42 %) als größte Hürden.
 
5
In der Erhebung von PwC sehen die Nutzer die größten Gefahren in technischen Problemen und der möglichen Fehlinterpretation der Daten.
 
6
Das sogenannte implizite Wissen.
 
7
Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer nannten die Verwaltung von und den Zugriff auf unstrukturierte Daten (57 %) und die wachsende Datenmenge (51 %) als größte Herausforderungen.
 
8
Streif (2013, S. 19) „Fast alles … ist stark datengetrieben aber selten erkenntnisgetrieben.“.
 
9
Berühmt sind folgende Beispiele: Target gelingt es vorherzusagen, welche Kunden in nächster Zukunft ein Baby erwarten werden. Ein Telekommunikationsunternehmen schafft es, die Kündigung der Kunden vorhersehen noch bevor diese durchgeführt wurde und ergreift präventiv Gegenmaßnahmen. Ein Kreditkartenunternehmen weiß auf Basis der Analyse der Kreditkartenabrechnung, welche Paare sich scheiden lassen werden. Weitere Beispiele finden sich in Bloching et al. (2012).
 
10
Bei den Sparkassen sind dies die Finanz Informatik GmbH & Co. KG, bei den genossenschaftlichen Instituten die GAD eG und die FIDUCIA IT AG.
 
11
Die deutschen Sparkassen setzten die Anwendung „OSPlus“ der Finanz Informatik GmbH & Co. KG ein, die Volks- und Raiffeisenbanken „bank21“ der GAD eG oder „agree“ der FIDUCIA IT AG.
 
12
Hervorzuheben ist hier insbesondere SAP, die mit HANA gezielt den internationalen Bankenmarkt adressiert.
 
13
Im Jahr 2013 wurden noch ca. 816 Mio. Überweisungen beleghaft eingereicht, vgl. hierzu Deutsche Bundesbank: Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungsstatistiken der in Deutschland 2009–2013, Stand: Juli 2014, abrufbar unter bundesbank.​de.
 
14
Einer der bekanntesten Dienstleister, der ein Bonitätsscoring ausschließlich auf Basis von Big-Data-Analysen anbietet, ist das Hamburger Startup-Unternehmen Kreditech (kreditech.com). Das Scoring erfolgt ausschließlich auf Basis eines selbstentwickelten Algorithmus, der aus bis zu 10.000 online verfügbaren Indikatoren einen Kreditscore berechnet. Ein weiteres Beispiel ist das Startup-Unternehmen Kabbage, das Onlineshops mit Working Capital versorgt. Händler können Kabbage Zugang zu Kundenfeedbacks, Social Media Daten und weitere nicht öffentlich zugängliche Daten zur Verfügung stellen, um den Prozess der Kreditgewährung zu beschleunigen und/oder bessere Konditionen zu erhalten.
 
15
So war die SAP Liquidity Risk Management Lösung eine der ersten bankfachlichen Anwendungen der SAP auf Basis der Big Data-Plattform HANA.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altmann, G. (2013): Neue Entscheidungskultur. Personalmagazin, 3, 22–23. Altmann, G. (2013): Neue Entscheidungskultur. Personalmagazin, 3, 22–23.
Zurück zum Zitat Ammon, G. (1985): Der mehrdimensionale Mensch. Dynamische Psychiatrie, 18, 99–110. Ammon, G. (1985): Der mehrdimensionale Mensch. Dynamische Psychiatrie, 18, 99–110.
Zurück zum Zitat Anders, G. (2010): Die Antiquiertheit des Menschen: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution (S. 245). C.H.Beck. Anders, G. (2010): Die Antiquiertheit des Menschen: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution (S. 245). C.H.Beck.
Zurück zum Zitat Anitav, N., Riley, H. N., & Ahituv, N. (1994): Principles of Information Systems for Management, 45. Anitav, N., Riley, H. N., & Ahituv, N. (1994): Principles of Information Systems for Management, 45.
Zurück zum Zitat Hanschke, I. (2011): Strategisches Management der IT-Landschaft: Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management. Carl Hanser Verlag. Hanschke, I. (2011): Strategisches Management der IT-Landschaft: Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management. Carl Hanser Verlag.
Zurück zum Zitat Hertweck, D. (2003). Escalating Commitment als Ursache gescheiterter D.V.-Projekte: Methoden und Werkzeuge zur Deeskalation. Deutscher Universitäts-Verlag GmbH.CrossRef Hertweck, D. (2003). Escalating Commitment als Ursache gescheiterter D.V.-Projekte: Methoden und Werkzeuge zur Deeskalation. Deutscher Universitäts-Verlag GmbH.CrossRef
Zurück zum Zitat Hüner, K. M., Ofner, M., & Otto, B. (2009): Towards a maturity model for corporate data quality management. In Proceedings of the 2009 ACM symposium on Applied Computing – SAC ’09 (S. 231–238). New York, New York, USA: ACM Press. Hüner, K. M., Ofner, M., & Otto, B. (2009): Towards a maturity model for corporate data quality management. In Proceedings of the 2009 ACM symposium on Applied Computing – SAC ’09 (S. 231–238). New York, New York, USA: ACM Press.
Zurück zum Zitat Krcmar, H. (2005). Informationsmanagement. Heidelberg: Springer; Auflage: 4., überarb. u. erw. Aufl. Krcmar, H. (2005). Informationsmanagement. Heidelberg: Springer; Auflage: 4., überarb. u. erw. Aufl.
Zurück zum Zitat Lieven, P. (2009). Der Werdegang der Krise. (R. Elschen & T. Lieven, Eds.) (S. 219–236). Wiesbaden: Gabler. CrossRef Lieven, P. (2009). Der Werdegang der Krise. (R. Elschen & T. Lieven, Eds.) (S. 219–236). Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Matthes, D. (2011). Enterprise Architecture Frameworks Kompendium: Über 50 Rahmenwerke für das IT-Management. Springer; Auflage: 2011. CrossRef Matthes, D. (2011). Enterprise Architecture Frameworks Kompendium: Über 50 Rahmenwerke für das IT-Management. Springer; Auflage: 2011. CrossRef
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (1990). Computer und Macht in Organisationen: Mikropolitische Analysen (S. 652). VS Verlag für Sozialwissenschaften; Auflage: 1990. CrossRef Ortmann, G. (1990). Computer und Macht in Organisationen: Mikropolitische Analysen (S. 652). VS Verlag für Sozialwissenschaften; Auflage: 1990. CrossRef
Zurück zum Zitat Schermann, M., Prilla, M., Krcmar, H., & Herrmann, T. (2008). Bringing life into references process models : A participatory approach for identifying , discussing , and resolving model adaptations. In Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008 (S. 1577–1588). München. Schermann, M., Prilla, M., Krcmar, H., & Herrmann, T. (2008). Bringing life into references process models : A participatory approach for identifying , discussing , and resolving model adaptations. In Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008 (S. 1577–1588). München.
Zurück zum Zitat Völker, R. (2007). Wissensmanagement im Innovationsprozess. Heidelberg: Physica-Verlag HD. Völker, R. (2007). Wissensmanagement im Innovationsprozess. Heidelberg: Physica-Verlag HD.
Zurück zum Zitat Aier S., Maletta F., Riege C., Stucki K., Frank A (2008a). Aufbau und Einsatz der Geschäftsarchitektur bei der AXA Winterthur – Ein minimal invasiver Ansatz. In: DW2008: Synergien durch Integration und Informationslogistik, Gesellschaft für Informatik Köllen, St. Gallen Aier S., Maletta F., Riege C., Stucki K., Frank A (2008a). Aufbau und Einsatz der Geschäftsarchitektur bei der AXA Winterthur – Ein minimal invasiver Ansatz. In: DW2008: Synergien durch Integration und Informationslogistik, Gesellschaft für Informatik Köllen, St. Gallen
Zurück zum Zitat Aier S., Riege C., Winter R (2008b). Unternehmensarchitektur – Literaturüberblick und Stand der Praxis. Wirtschaftsinformatik 50(4):292–304 Aier S., Riege C., Winter R (2008b). Unternehmensarchitektur – Literaturüberblick und Stand der Praxis. Wirtschaftsinformatik 50(4):292–304
Zurück zum Zitat Bange C., Janoschek N (2014). Big Data Analytics 2014 – Auf dem Weg zur datengetriebenen Wirtschaft. Tech. rep., BARC-Insitut, Würzburg Bange C., Janoschek N (2014). Big Data Analytics 2014 – Auf dem Weg zur datengetriebenen Wirtschaft. Tech. rep., BARC-Insitut, Würzburg
Zurück zum Zitat Baron P (2013). Big Data für IT-Entscheider. Carl Hanser Verlag, München Baron P (2013). Big Data für IT-Entscheider. Carl Hanser Verlag, München
Zurück zum Zitat Bayer F (2013). Prozessmanagement für Experten. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg Bayer F (2013). Prozessmanagement für Experten. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Bitkom (2012). Big Data im Praxiseinsatz – Szenarien, Beispiele, Effekte. Tech. rep., Bitkom e. V., Berlin Bitkom (2012). Big Data im Praxiseinsatz – Szenarien, Beispiele, Effekte. Tech. rep., Bitkom e. V., Berlin
Zurück zum Zitat Bleicher K (2011). Das Konzept integriertes Management, 8th edn. Campus Verlag, Frankfurt am Main Bleicher K (2011). Das Konzept integriertes Management, 8th edn. Campus Verlag, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Conrads R (2013). In sieben Schritten zum erfolgreichen Big-Data-Projekt. Informatik-Spektrum 37(2):127–131 Conrads R (2013). In sieben Schritten zum erfolgreichen Big-Data-Projekt. Informatik-Spektrum 37(2):127–131
Zurück zum Zitat Dörner D (2009). Die Logik des Mißlingens: Strategisches Denken in komplexen Situationen, 8th edn. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg Dörner D (2009). Die Logik des Mißlingens: Strategisches Denken in komplexen Situationen, 8th edn. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbeck bei Hamburg
Zurück zum Zitat Gadatsch A (2012). Big Data. wisu – Das Wirtschaftsstudium 41. Jahrga(WISU 12/12):1615–1621 Gadatsch A (2012). Big Data. wisu – Das Wirtschaftsstudium 41. Jahrga(WISU 12/12):1615–1621
Zurück zum Zitat Gates B (1994). Information at your Fingertips. In: Comdex, Las Vegas Gates B (1994). Information at your Fingertips. In: Comdex, Las Vegas
Zurück zum Zitat Hanschke I (2012). Enterprise Architecture Management – Einfach und Effektiv. Carl Hanser Verlag, München Hanschke I (2012). Enterprise Architecture Management – Einfach und Effektiv. Carl Hanser Verlag, München
Zurück zum Zitat Hanschke I (2013). Strategisches Management der IT-Landschaft, 3rd edn. Carl Hanser Verlag, München Hanschke I (2013). Strategisches Management der IT-Landschaft, 3rd edn. Carl Hanser Verlag, München
Zurück zum Zitat Jahnke I., Herrmann T., Prilla M (2008). Modellierung statt Interviews? Eine „neue“ qualitative Erhebungsmethode. In: Herczeg M., Kindsmüller MC (eds) Mensch und Computer 2008. 8. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien, Oldenbourg Verlag, München, S. 377–386 Jahnke I., Herrmann T., Prilla M (2008). Modellierung statt Interviews? Eine „neue“ qualitative Erhebungsmethode. In: Herczeg M., Kindsmüller MC (eds) Mensch und Computer 2008. 8. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien, Oldenbourg Verlag, München, S. 377–386
Zurück zum Zitat Keuntje J., Barkow R (2010). Enterprise Architecture Management in der Praxis, 1st edn. Symposion Publishing, Düsseldorf Keuntje J., Barkow R (2010). Enterprise Architecture Management in der Praxis, 1st edn. Symposion Publishing, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Küller P., Hertweck D (2013). Bedeutung von Services in einer dezentralen Energieversorgung. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 50(291):60–70 Küller P., Hertweck D (2013). Bedeutung von Services in einer dezentralen Energieversorgung. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 50(291):60–70
Zurück zum Zitat Lux J., Wiedenhöfer J., Ahlemann F (2008). Modellorientierte Einführung von Enterprise Architecture Management. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 45. Jg.(262):19–28 Lux J., Wiedenhöfer J., Ahlemann F (2008). Modellorientierte Einführung von Enterprise Architecture Management. HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik 45. Jg.(262):19–28
Zurück zum Zitat Marek D (2010). Unternehmensentwicklung verstehen und gestalten – Eine Einführung, 1st edn. Gabler, Wiesbaden Marek D (2010). Unternehmensentwicklung verstehen und gestalten – Eine Einführung, 1st edn. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Matthes D (2011). Enterprise Architecture Frameworks Kompendium. Springer-Verlag, Heidelberg Matthes D (2011). Enterprise Architecture Frameworks Kompendium. Springer-Verlag, Heidelberg
Zurück zum Zitat Niemann KD (2005). Von der Unternehmensarchitektur zur IT-Governance, 1st edn. Springer Fachmedien, Wiesbaden Niemann KD (2005). Von der Unternehmensarchitektur zur IT-Governance, 1st edn. Springer Fachmedien, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Sandkuhl K., Wißotzki M., Stirna J (2013). Unternehmensmodellierung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg Sandkuhl K., Wißotzki M., Stirna J (2013). Unternehmensmodellierung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat The Open Group (2010). TOGAF Version 9 – Ein Pocket Guide. Van Haren Publishing, Zaltbommel The Open Group (2010). TOGAF Version 9 – Ein Pocket Guide. Van Haren Publishing, Zaltbommel
Zurück zum Zitat Thielscher J (2010). Enterprise Architecture Management Capabilities entwickeln. In: AK Professional Services vom 9. Juni 2010, Bitkom e. V., Bad Homburg Thielscher J (2010). Enterprise Architecture Management Capabilities entwickeln. In: AK Professional Services vom 9. Juni 2010, Bitkom e. V., Bad Homburg
Zurück zum Zitat Vogt M., Hertweck D., Küller P., Hales K (2011). Adapting IT Governance Frameworks Towards Domain Specific Requirements : Examples of the Domains of Small & Medium Enterprises and Emergency Management. In: Proceedings of the Seventeenth Americas Conference on Information Systems, Detroit, Michigan August 4th–7th 2011, Detroit Vogt M., Hertweck D., Küller P., Hales K (2011). Adapting IT Governance Frameworks Towards Domain Specific Requirements : Examples of the Domains of Small & Medium Enterprises and Emergency Management. In: Proceedings of the Seventeenth Americas Conference on Information Systems, Detroit, Michigan August 4th–7th 2011, Detroit
Zurück zum Zitat Wolff F (2008). Ökonomie multiperspektivischer Unternehmensmodellierung: IT-Controlling für modell-basiertes Wissensmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden Wolff F (2008). Ökonomie multiperspektivischer Unternehmensmodellierung: IT-Controlling für modell-basiertes Wissensmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Apte C (2010) The Role of Machine Learning in Business Optimization. In: Proceedings of the 27th International Conference on Machine Learning Apte C (2010) The Role of Machine Learning in Business Optimization. In: Proceedings of the 27th International Conference on Machine Learning
Zurück zum Zitat Chu C, Kim S, Lin Y, Yu Y, Bradski G, Ng A, Olukotun K (2006) Map-Reduce for Machine Learning on Multicore. In: Proc. 20th Ann. Conf. Neural Information Processing Systems (NIPS’06), S. 281–288 Chu C, Kim S, Lin Y, Yu Y, Bradski G, Ng A, Olukotun K (2006) Map-Reduce for Machine Learning on Multicore. In: Proc. 20th Ann. Conf. Neural Information Processing Systems (NIPS’06), S. 281–288
Zurück zum Zitat Davenport T, Barth P, Bean R (2012) How ‘Big Data’ is Different. MIT Sloan Management Review 54(1):22–24 Davenport T, Barth P, Bean R (2012) How ‘Big Data’ is Different. MIT Sloan Management Review 54(1):22–24
Zurück zum Zitat Domingos P (2012) A Few Useful Things to Know About Machine Learning. Communications of the ACM 55(10):78–87 Domingos P (2012) A Few Useful Things to Know About Machine Learning. Communications of the ACM 55(10):78–87
Zurück zum Zitat Eckerson W (2007) Predictive Analytics: Extending the Value of Your Data Warehousing Investment. TDWI Best Practices Report, TDWI Research Eckerson W (2007) Predictive Analytics: Extending the Value of Your Data Warehousing Investment. TDWI Best Practices Report, TDWI Research
Zurück zum Zitat Franks B (2012) Taming the Big Data Tidal Wave. Wiley Franks B (2012) Taming the Big Data Tidal Wave. Wiley
Zurück zum Zitat Jensen D, Cohen P (2000) Multiple Comparisons in Induction Algorithms. Machine Learning 38:309–338 Jensen D, Cohen P (2000) Multiple Comparisons in Induction Algorithms. Machine Learning 38:309–338
Zurück zum Zitat Kemper HG, Baars H, Mehanna W (2010) Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen. Vieweg+Teubner Kemper HG, Baars H, Mehanna W (2010) Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen. Vieweg+Teubner
Zurück zum Zitat Kraska T, Talwalkar A, Duchi J, Griffith R, Franklin M, Jordan M (2013) MLbase: A Distributed Machine-learning System. In: 6th Biennial Conference on Innovative Data Systems Research (CIDR’13) Kraska T, Talwalkar A, Duchi J, Griffith R, Franklin M, Jordan M (2013) MLbase: A Distributed Machine-learning System. In: 6th Biennial Conference on Innovative Data Systems Research (CIDR’13)
Zurück zum Zitat LaValle S, Lesser E, Shockley R, Hopkins M, Kruschwitz N (2011) Big Data, Analytics and the Path from Insights to Value. MIT Sloan Management Review 52(2):21–31 LaValle S, Lesser E, Shockley R, Hopkins M, Kruschwitz N (2011) Big Data, Analytics and the Path from Insights to Value. MIT Sloan Management Review 52(2):21–31
Zurück zum Zitat Mohanty S, Jagadeesh M, Srivatsa H (2013) Big Data Imperatives. Apress Mohanty S, Jagadeesh M, Srivatsa H (2013) Big Data Imperatives. Apress
Zurück zum Zitat Owen S, Anil R, Dunning T, Friedman E (2012) Mahout in Action. Manning Publications Co. Owen S, Anil R, Dunning T, Friedman E (2012) Mahout in Action. Manning Publications Co.
Zurück zum Zitat Shearer C (2000) The CRISP-DM Model: The new blueprint for data mining. Journal of Data Warehousing 5(4):13–22 Shearer C (2000) The CRISP-DM Model: The new blueprint for data mining. Journal of Data Warehousing 5(4):13–22
Zurück zum Zitat Wu X, Zhu X, Wu GQ, Ding W (2014) Data Mining with Big Data. IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineering 26(1):97–107 Wu X, Zhu X, Wu GQ, Ding W (2014) Data Mining with Big Data. IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineering 26(1):97–107
Zurück zum Zitat Auer, S., März, L., Tutsch, H., Sihn, S. (2011): Classification of Interdependent Planning Restrictions and their Various Impacts on Long-, Mid- and Short Term Planning of High Variety Production. New Worlds of Manufacturing. 44th CIRP International Conference on Manufacturing Systems 2011, edited by N. A. Duffie, Madison, Wisconsin, Omnipress. Auer, S., März, L., Tutsch, H., Sihn, S. (2011): Classification of Interdependent Planning Restrictions and their Various Impacts on Long-, Mid- and Short Term Planning of High Variety Production. New Worlds of Manufacturing. 44th CIRP International Conference on Manufacturing Systems 2011, edited by N. A. Duffie, Madison, Wisconsin, Omnipress.
Zurück zum Zitat Boysen, N., Malte, F., Scholl, A. (2007): Produktionsplanung bei Variantenfließfertigung. Planungshierarchie und Hierarchische Planung. Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft. Hrsg.: H.-W. Lorenz, Scholl A. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 22/2006 Boysen, N., Malte, F., Scholl, A. (2007): Produktionsplanung bei Variantenfließfertigung. Planungshierarchie und Hierarchische Planung. Jenaer Schriften zur Wirtschaftswissenschaft. Hrsg.: H.-W. Lorenz, Scholl A. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 22/2006
Zurück zum Zitat KPMG (2011) KPMG’s Global Automotive Executive Survey 2011. Publ. No. 101205. KPMG (2011) KPMG’s Global Automotive Executive Survey 2011. Publ. No. 101205.
Zurück zum Zitat März, L., Pröpster, M., Röser, S. (2012): Simulationsgestützte Bewertung getakteter Linien. wt Werkstatttechnik online 102 (2012) 3: 146–151 März, L., Pröpster, M., Röser, S. (2012): Simulationsgestützte Bewertung getakteter Linien. wt Werkstatttechnik online 102 (2012) 3: 146–151
Zurück zum Zitat Niederprüm, M., Sammer, K. (2012): Generation of car body variants via late configuration, Konferenz Montagesysteme 2012 Automotive Circle International, 28.–29. Februar 2012, Bad Nauheim Niederprüm, M., Sammer, K. (2012): Generation of car body variants via late configuration, Konferenz Montagesysteme 2012 Automotive Circle International, 28.–29. Februar 2012, Bad Nauheim
Zurück zum Zitat VDI 3633 Blatt 1 (2010) Simulation von Logistik-, Materialfluß- und Produktionssystemen; Grundlagen. VDI 3633 Blatt 1 (2010) Simulation von Logistik-, Materialfluß- und Produktionssystemen; Grundlagen.
Zurück zum Zitat Angioni, G. (2004). Doing, Thinking, Saying. In C. Sanga & T. Ortalli (Eds.), Nature Knowledge (S. 249–261). New York-Oxford: Berghahm Books. Angioni, G. (2004). Doing, Thinking, Saying. In C. Sanga & T. Ortalli (Eds.), Nature Knowledge (S. 249–261). New York-Oxford: Berghahm Books.
Zurück zum Zitat Bloching, B., Luck, L., & Ramge, T. (2012). Data unser. München: Redline Verlag. Bloching, B., Luck, L., & Ramge, T. (2012). Data unser. München: Redline Verlag.
Zurück zum Zitat Campillo-Lundbeck, S. (2014). Allmächtiger Algorithmus. Horizont, 5/2014, 17. Campillo-Lundbeck, S. (2014). Allmächtiger Algorithmus. Horizont, 5/2014, 17.
Zurück zum Zitat Dapp, T. F. (2014). Big Data. Die ungezähmte Macht. Deutsche Bank Research, 04.03.2014. Dapp, T. F. (2014). Big Data. Die ungezähmte Macht. Deutsche Bank Research, 04.03.2014.
Zurück zum Zitat Faulbaum, F., Stahl, M., & Wiegand, E.(2012). Qualitätssicherung in der Umfrageforschung. Neue Herausforderungen für die Markt- und Sozialforschung. Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute. Wiesbaden: Springer VS. Faulbaum, F., Stahl, M., & Wiegand, E.(2012). Qualitätssicherung in der Umfrageforschung. Neue Herausforderungen für die Markt- und Sozialforschung. Schriftenreihe der ASI – Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Gogia, S. (2012). Was „Big Data“ so wichtig für Kundeninteraktion macht. Forrester Research, 01.06. 2012. Gogia, S. (2012). Was „Big Data“ so wichtig für Kundeninteraktion macht. Forrester Research, 01.06. 2012.
Zurück zum Zitat Hofmann, O. (2012). Entwicklungen in der Online-Marktforschung. Vom ungeliebten Kind zum Allheilmittel. In F. Faulbaum, E. Stahl, & Wiegand, E. (Eds.), Qualitätssicherung in der Umfrageforschung (S. 139–146). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hofmann, O. (2012). Entwicklungen in der Online-Marktforschung. Vom ungeliebten Kind zum Allheilmittel. In F. Faulbaum, E. Stahl, & Wiegand, E. (Eds.), Qualitätssicherung in der Umfrageforschung (S. 139–146). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kary, J. (2014). Datenüberflutet. Markt und Mittelstand, 3/2014, 20–26. Kary, J. (2014). Datenüberflutet. Markt und Mittelstand, 3/2014, 20–26.
Zurück zum Zitat Reips, U.-D. (2009). Schöne neue Forschungswelt – Zukunftstrends. In C. König, M. Stahl, & E. Wiegand (Eds.), GESIS-Schriftenreihe Band 1: Nicht-reaktive Erhebungsverfahren (S. 129–138). GESIS: Bonn. Reips, U.-D. (2009). Schöne neue Forschungswelt – Zukunftstrends. In C. König, M. Stahl, & E. Wiegand (Eds.), GESIS-Schriftenreihe Band 1: Nicht-reaktive Erhebungsverfahren (S. 129–138). GESIS: Bonn.
Zurück zum Zitat Streif, S. (2013). Daten wie Sand am Meer, acquisa, 10/2013, 19. Streif, S. (2013). Daten wie Sand am Meer, acquisa, 10/2013, 19.
Zurück zum Zitat Voss, A. & Sylla, K.-H. (2014). Innovationspotenzialanalyse Big Data – Ergebnisse für das Marketing. Marketing Review St. Gallen, 1/2014, 36–45. Voss, A. & Sylla, K.-H. (2014). Innovationspotenzialanalyse Big Data – Ergebnisse für das Marketing. Marketing Review St. Gallen, 1/2014, 36–45.
Zurück zum Zitat Bachmann, R., Kemper, G., & Gerzer, T. (2014). Big Data – Fluch oder Segen? Heidelberg: Mitp. Bachmann, R., Kemper, G., & Gerzer, T. (2014). Big Data – Fluch oder Segen? Heidelberg: Mitp.
Zurück zum Zitat Bloching, B., Luck, L., & Ramge, T. (2012). Data unser. München: Redline Verlag. Bloching, B., Luck, L., & Ramge, T. (2012). Data unser. München: Redline Verlag.
Zurück zum Zitat Campbell, D. T. & Fiske, D. W. (1959). Convergent and discriminant validation by the multitrait-multimethod matrix. Psychological Bulletin, 56, 81–105.CrossRef Campbell, D. T. & Fiske, D. W. (1959). Convergent and discriminant validation by the multitrait-multimethod matrix. Psychological Bulletin, 56, 81–105.CrossRef
Zurück zum Zitat Church, A. H. & Dutta, S. (2013). The promise of big data for OD: Old wine in new bottles or the next generation of data-driven methods for change? OD Practitioner, 45, 23–31. Church, A. H. & Dutta, S. (2013). The promise of big data for OD: Old wine in new bottles or the next generation of data-driven methods for change? OD Practitioner, 45, 23–31.
Zurück zum Zitat Foscht, T. & Swoboda, B. (2011). Käuferverhalten. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Foscht, T. & Swoboda, B. (2011). Käuferverhalten. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Grüger, O. (2013). Webanalyse und Business Intelligence als Basis für die aktive Steuerung von Webshops. In R. Haberich (Ed.), Future Digital Business (S. 259–273). Heidelberg: Mitp. Grüger, O. (2013). Webanalyse und Business Intelligence als Basis für die aktive Steuerung von Webshops. In R. Haberich (Ed.), Future Digital Business (S. 259–273). Heidelberg: Mitp.
Zurück zum Zitat Haberich, R. (2013). Digital Intelligence. In R. Haberich (Ed.), Future Digital Business (S. 49–70). Heidelberg: Mitp. Haberich, R. (2013). Digital Intelligence. In R. Haberich (Ed.), Future Digital Business (S. 49–70). Heidelberg: Mitp.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2014). Der neue Online-Handel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2014). Der neue Online-Handel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kudyba, S. (2014). Mining and analytics in E-Commerce. In S. Kudyba (Ed.), Big Data, Mining, and Analytics (S. 147–163). Boca Raton (FL): CRC Press.CrossRef Kudyba, S. (2014). Mining and analytics in E-Commerce. In S. Kudyba (Ed.), Big Data, Mining, and Analytics (S. 147–163). Boca Raton (FL): CRC Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kudyba, S. & Kwatinetz, M. (2014). Introduction to the Big Data Era. In S. Kudyba (Ed.), Big Data, Mining, and Analytics (S. 1–15). Boca Raton (FL): CRC Press.CrossRef Kudyba, S. & Kwatinetz, M. (2014). Introduction to the Big Data Era. In S. Kudyba (Ed.), Big Data, Mining, and Analytics (S. 1–15). Boca Raton (FL): CRC Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Morys, A. (2013). Fünf Regeln, damit aus einer kleinen Kennzahl ein großer Deckungsbeitrag wird. In R. Haberich (Ed.), Future Digital Business (S. 371–399). Heidelberg: Mitp. Morys, A. (2013). Fünf Regeln, damit aus einer kleinen Kennzahl ein großer Deckungsbeitrag wird. In R. Haberich (Ed.), Future Digital Business (S. 371–399). Heidelberg: Mitp.
Zurück zum Zitat Spiegel, J. R., McKenna, M. T., Lakshman, G. S., & Nordstrom, P. G. (2013). Method and system for anticipatory package shipping. U.S. Patent 8,615,473 B2, Dec 24, 2013 Spiegel, J. R., McKenna, M. T., Lakshman, G. S., & Nordstrom, P. G. (2013). Method and system for anticipatory package shipping. U.S. Patent 8,615,473 B2, Dec 24, 2013
Zurück zum Zitat Stoever, L. (2014). Verschieben Sie Big Data! Internet World Business, 7/14, 42. Stoever, L. (2014). Verschieben Sie Big Data! Internet World Business, 7/14, 42.
Zurück zum Zitat Völcker, T. (2013). Schürfen nach Gold: Der Wert von Social Media-Daten. In R. Haberich (Ed.), Future Digital Business (S. 275–288). Heidelberg: Mitp. Völcker, T. (2013). Schürfen nach Gold: Der Wert von Social Media-Daten. In R. Haberich (Ed.), Future Digital Business (S. 275–288). Heidelberg: Mitp.
Zurück zum Zitat Zimmer, D. (2014). Outfit für jedes Wetter. Internet World Business, 6/14, 16. Zimmer, D. (2014). Outfit für jedes Wetter. Internet World Business, 6/14, 16.
Zurück zum Zitat Hamerle, A., Plank, K. (2010), Intransparenzen auf Verbriefungsmärkten. Auswirkungen auf Risikoanalyse und Bewertung. Informatik-Spektrum 10/2010. Springer. Wiesbaden 2010 Hamerle, A., Plank, K. (2010), Intransparenzen auf Verbriefungsmärkten. Auswirkungen auf Risikoanalyse und Bewertung. Informatik-Spektrum 10/2010. Springer. Wiesbaden 2010
Zurück zum Zitat Hofstetter, Y, (2014), Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. C. Bertelsmann. München: 2014 Hofstetter, Y, (2014), Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. C. Bertelsmann. München: 2014
Zurück zum Zitat Hüthig, S. (2013). Die Entdeckung der Standardsoftware. Bankmagazin 10/2013: S. 8. Hüthig, S. (2013). Die Entdeckung der Standardsoftware. Bankmagazin 10/2013: S. 8.
Zurück zum Zitat Hüthig, S. (2014). Digitalisierung. Viel mehr als ein Projekt. Bankmagazin 10/2014: S. 12. Hüthig, S. (2014). Digitalisierung. Viel mehr als ein Projekt. Bankmagazin 10/2014: S. 12.
Zurück zum Zitat Krüger, M., Seitz, F. (2014). Kosten und Nutzen des Bargelds und unbarer Zahlungssysteme. Studie im Auftrag der Deutschen Bundesbank (20.08.2014) abrufbar unter www.bundesbank.de Krüger, M., Seitz, F. (2014). Kosten und Nutzen des Bargelds und unbarer Zahlungssysteme. Studie im Auftrag der Deutschen Bundesbank (20.08.2014) abrufbar unter www.​bundesbank.​de
Zurück zum Zitat Moch, D. (2011). Strategischer Erfolgsfaktor Informationstechnologie. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Moch, D. (2011). Strategischer Erfolgsfaktor Informationstechnologie. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulzki-Haddouti, C. (2014). Zügelloses Scoring. CT 21/2014, S. 38. Schulzki-Haddouti, C. (2014). Zügelloses Scoring. CT 21/2014, S. 38.
Zurück zum Zitat Wiebe, F. (2014a). Angriff der Computer-Nerds. Handelsblatt vom 12.08.2014. Wiebe, F. (2014a). Angriff der Computer-Nerds. Handelsblatt vom 12.08.2014.
Zurück zum Zitat Wiebe, F. (2014b). Die Angst vor dem Silicon Valley. Handelsblatt vom 13.10.2014. Wiebe, F. (2014b). Die Angst vor dem Silicon Valley. Handelsblatt vom 13.10.2014.
Zurück zum Zitat Blau, D. (2009): Das Moore’sche Gesetz. München: GRIN-Verlag Blau, D. (2009): Das Moore’sche Gesetz. München: GRIN-Verlag
Zurück zum Zitat Eckert, C. (2012): IT-Sicherheit. Konzepte – Verfahren – Protokolle. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Auflage:4CrossRef Eckert, C. (2012): IT-Sicherheit. Konzepte – Verfahren – Protokolle. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Auflage:4CrossRef
Zurück zum Zitat März, L., Weigert, G. (2011): Simulation und Optimierung. Heidelberg: Springer; Hrsg.: März L, Krug W, Rose O, Weigert G: Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik. Praxisorientierter Leitfaden mit Fallbeispielen. Reihe VDI-Buch.CrossRef März, L., Weigert, G. (2011): Simulation und Optimierung. Heidelberg: Springer; Hrsg.: März L, Krug W, Rose O, Weigert G: Simulation und Optimierung in Produktion und Logistik. Praxisorientierter Leitfaden mit Fallbeispielen. Reihe VDI-Buch.CrossRef
Metadaten
Titel
Wirtschaft
verfasst von
Joachim Dorschel
Werner Dorschel
Ulrich Föhl, Prof. Dr.
Wilhelmus van Geenen
Dieter Hertweck, Prof. Dr.
Martin Kinitzki
Philipp Küller
Carsten Lanquillon, Prof. Dr.
Hauke Mallow
Lothar März, Dr. Ing.
Fouad Omri
Sigurd Schacht, Prof. Dr.
Alphonse Stremler, Dr. Ing.
Elke Theobald, Prof. Dr.
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07289-6_2