Zeitschrift Wirtschaftsdienst Ausgabe 5/2019 Inhaltsverzeichnis ( 12 Artikel ) 01.05.2019 | Leitartikel | Ausgabe 5/2019 Wissenschaftliche Politikberatung: Chancen der Digitalisierung nutzen Christian Breuer 01.05.2019 | Ausgabe 5/2019 Kurz kommentiert Markus Groth, Thiess Büttner, Michael Koß, Michael Voigtländer 01.05.2019 | Zeitgespräch | Ausgabe 5/2019 Schuldenbremse — Investitionshemmnis oder Vorbild für Europa? Clemens Fuest, Klaus Gründler, Niklas Potrafke, Marcel Fratzscher, Alexander Kriwoluzky, Claus Michelsen, Michael Hüther, Peter Bofinger, Lars P. Feld, Wolf Heinrich Reuter 01.05.2019 | Analysen und Berichte | Ausgabe 5/2019 Tempolimits und Grenzwerte: für eine evidenzbasierte verkehrspolitische Debatte Wolfgang Habla, Vera Huwe, Martin Kesternich 01.05.2019 | Analysen und Berichte | Ausgabe 5/2019 Mindestlohn von 12 Euro: Auswirkungen und Perspektiven Thorsten Schulten, Toralf Pusch 01.05.2019 | Analysen und Berichte | Ausgabe 5/2019 Digitales Zentralbankgeld als neues Instrument der Geldpolitik Andreas Hanl, Jochen Michaelis 01.05.2019 | Analysen und Berichte | Ausgabe 5/2019 Internet der Dinge und die Zukunft der Netzökonomie Günter Knieps 01.05.2019 | Analysen und Berichte | Ausgabe 5/2019 Produktivitätsentwicklung: Potenziale in Stadt und Land Heike Belitz, Alexander Schiersch, Torben Stühmeier 01.05.2019 | Analysen und Berichte | Ausgabe 5/2019 Mitarbeiterkapitalbeteiligungen: Verbreitung und Beteiligungsgrade Kathrin Gunkelmann, Sven Stöwhase 01.05.2019 | Analysen und Berichte | Ausgabe 5/2019 Verdrängung oder Sozialpolitik? Einfluss von Regulierungen auf die Wohneigentumsquote Konstantin Kholodilin, Sebastian Kohl 01.05.2019 | Ökonomische Trends | Ausgabe 5/2019 Deutschlands Budget im OECD-Vergleich Florian Dorn, Martin Mosler, Niklas Potrafke 01.05.2019 | Ökonomische Trends | Ausgabe 5/2019 Zur Schnellschätzung des deutschen BIP Ulrich Stolzenburg