Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wirtschaftskriminalität in der Praxis

verfasst von : Alexander Schuchter

Erschienen in: Wirtschaftskriminalität und Prävention

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Fraudulente Handlungen sind einer Substanz in unbeständigem Zustand ähnlich. Beim Vergleich mit Wasser zeigen sich erstaunlich viele Gemeinsamkeiten. Im Gegensatz zum lebensnotwendigen Elixier bleibt Wirtschaftskriminalität jedoch der vergiftete Counterpart.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Sutherland (1941).
 
2
Vgl. ACFE (2016b).
 
3
IIA (2016).
 
4
Vgl. Schuchter (2012a).
 
5
Der Sarbanes-Oxley Act of 2002 wurde vom US-amerikanischen Kongress verabschiedet und wird als das bedeutendste Gesetz des Kapitalmarkts betrachtet. Dieses Bundesgesetz ist eine Reaktion auf die vorausgegangenen Manipulationsskandale und dient unter anderem der Wiederherstellung des öffentlichen Vertrauens in den Kapitalmarkt.
 
6
Als Reaktion auf die Finanzmarktkrise wurde der Dodd-Frank Act (Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act) im Jahr 2010 verabschiedet. Übergeordnetes Ziel ist der Schutz der US-Finanzstabilität, des Steuerzahlers und des Konsumenten durch mehr Transparenz und Verantwortlichkeit.
 
7
Der UK Bribery Act wurde 2010 verabschiedet und ist neben dem wesentlich älteren amerikanischen Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) das wohl bekannteste Antikorruptionsgesetz. Hervorzuheben ist, dass der UK Bribery Act (UKBA) einen internationalen Anwendungsbereich findet. Geldstrafen können dabei in unbegrenzter Höhe geltend gemacht werden. Bei natürlichen Personen sieht der UKBA zudem bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe vor.
 
8
Vgl. FERMA & ECIIA (2011).
 
9
Vgl. IIA (2013).
 
10
Vgl. IFAC (2008).
 
Metadaten
Titel
Wirtschaftskriminalität in der Praxis
verfasst von
Alexander Schuchter
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20069-5_3

Premium Partner