Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Wo steht das HR in der digitalen Transformation? Handlungsempfehlungen für die HR-Praxis

Ein Forschungsbeitrag

verfasst von : Anne Jansen, Jonas Konrad, Christina Schaltegger, Martina Zölch

Erschienen in: Human Digital Work – Eine Utopie?

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Das Human Resource Management (HR) ist von der digitalen Transformation gleich in zweifacher Hinsicht betroffen: Zum einen werden die HR-Funktion sowie alle Bereiche der HR-Wertschöpfungskette durch die digitale Transformation beeinflusst, zum anderen ist das HR gefordert, in anderen Unternehmensbereichen die digitale Transformation zu begleiten und Führungskräfte und Mitarbeitende dazu zu befähigen. In einer Online-Befragung, an der 567 HR-Fachleute teilgenommen haben, wurde untersucht, welche Veränderungen HR-Fachleute aufgrund der Digitalisierung in ihrem Arbeitsalltag wahrnehmen. Der Beitrag zeigt auf, inwiefern die Digitalisierung die HR-Arbeit beeinflusst (u. a. Verankerung in der HR-Strategie, IT-Tools und Grad der Automatisierung) und wie sich die Digitalisierung auf die Zufriedenheit mit dem Beruf, das Wohlbefinden und die wahrgenommene Arbeitsplatzunsicherheit von HR-Fachleuten auswirkt. Eine bedeutsame Rolle kommt dem digitalen organisationalen Reifegrad sowie den im HR vorhandenen digitalen Kompetenzen zu.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aepli, M., Angst, V., Iten, R., Kaiser, H., Lüthi, I., & Schweri, J. (2017). Die Entwicklung der Kompetenzanforderungen auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung (Studie im Auftrag des Seco, Arbeitsmarktpolitik No 47). Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Aepli, M., Angst, V., Iten, R., Kaiser, H., Lüthi, I., & Schweri, J. (2017). Die Entwicklung der Kompetenzanforderungen auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung (Studie im Auftrag des Seco, Arbeitsmarktpolitik No 47). Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO.
Zurück zum Zitat Back, A., Berghaus, S., & Kaltenrieder, B. (2015). Digital Maturity & Transformation Studie. Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen, 1, 1–75. Back, A., Berghaus, S., & Kaltenrieder, B. (2015). Digital Maturity & Transformation Studie. Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen, 1, 1–75.
Zurück zum Zitat Bienefeld, N., Grote, G., Stoller, I., Wäfler, T., Wörter, M., & Arvanitis, S. (2018). Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft: Ergebnisse der Umfrage 2016: Teil 2: Ziele, berufliche Kompetenzen und Arbeitsorganisation. KOF Studien Nr. 99. Zürich: KOF Swiss Economic Institute. Bienefeld, N., Grote, G., Stoller, I., Wäfler, T., Wörter, M., & Arvanitis, S. (2018). Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft: Ergebnisse der Umfrage 2016: Teil 2: Ziele, berufliche Kompetenzen und Arbeitsorganisation. KOF Studien Nr. 99. Zürich: KOF Swiss Economic Institute.
Zurück zum Zitat Bonin, H., Gregory, T., & Zierahn, U. (2015). Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland (Endbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Kurzexpertise Nr. 57, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bonin, H., Gregory, T., & Zierahn, U. (2015). Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland (Endbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Kurzexpertise Nr. 57, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Zurück zum Zitat Eilers, S., Möckel, K., Rump, J., & Schabel, S. (2017). HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt. Eine empirische Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE im Auftrag von Hays für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Eilers, S., Möckel, K., Rump, J., & Schabel, S. (2017). HR-Report 2017 – Kompetenzen für eine digitale Welt. Eine empirische Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE im Auftrag von Hays für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Zurück zum Zitat Kane, G. C., Palmer, D., Phillips, A. N., Kiron, D., & Buckley, N. (2015). Strategy, not technology, drives digital transformation. MIT Sloan Management Review and Deloitte University Press, 14, 1–25. Kane, G. C., Palmer, D., Phillips, A. N., Kiron, D., & Buckley, N. (2015). Strategy, not technology, drives digital transformation. MIT Sloan Management Review and Deloitte University Press, 14, 1–25.
Zurück zum Zitat Petry, T. (2016). Digital Leadership. Unternehmens- und Personalführung in der Digital Economy. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 21–45). Stuttgart: Haufe. Petry, T. (2016). Digital Leadership. Unternehmens- und Personalführung in der Digital Economy. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 21–45). Stuttgart: Haufe.
Zurück zum Zitat Rossmann, A. (2016). Digitale Reifegradmodelle: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Magazin für Innovation, Organisation und Management, 4, 42–48. Rossmann, A. (2016). Digitale Reifegradmodelle: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. Magazin für Innovation, Organisation und Management, 4, 42–48.
Zurück zum Zitat Ulrich, D., Brockbank, W., Younger, J., & Ulrich, M. (2014). HR-Kompetenzen in neuen Geschäftsumfeldern. In U. Pekruhl, R. Spaar, & M. Zölch (Hrsg.), Human Resource Management Jahrbuch 2014 (S. 11–44). Zürich: WEKA. Ulrich, D., Brockbank, W., Younger, J., & Ulrich, M. (2014). HR-Kompetenzen in neuen Geschäftsumfeldern. In U. Pekruhl, R. Spaar, & M. Zölch (Hrsg.), Human Resource Management Jahrbuch 2014 (S. 11–44). Zürich: WEKA.
Zurück zum Zitat Volini, E., Occean, P., Stephan, M., & Walsh, B. (2017). Rewriting the rules for the digital age. 2017 Deloitte Global Human Capital Trends. Vancouver: Deloitte University Press. Volini, E., Occean, P., Stephan, M., & Walsh, B. (2017). Rewriting the rules for the digital age. 2017 Deloitte Global Human Capital Trends. Vancouver: Deloitte University Press.
Zurück zum Zitat Zapf, D., & Semmer, N. K. (2004). Stress und Gesundheit in Organisationen. In H. Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie – Organisationspsychologie (Bd. III, S. 1007–1112). Göttingen: Hogrefe. Zapf, D., & Semmer, N. K. (2004). Stress und Gesundheit in Organisationen. In H. Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie – Organisationspsychologie (Bd. III, S. 1007–1112). Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Wo steht das HR in der digitalen Transformation? Handlungsempfehlungen für die HR-Praxis
verfasst von
Anne Jansen
Jonas Konrad
Christina Schaltegger
Martina Zölch
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26798-8_12