Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wohngebäude

verfasst von : Gunter Lauckner, Jörn Krimmling

Erschienen in: Raum- und Gebäudeautomation für Architekten und Ingenieure

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Wohngebäude sind die zahlenmäßig größte Gruppe im Gebäudebestand. In diesem Kapitel werden die haustechnischen Systeme von Wohngebäuden dargestellt. Der Schwerpunkt liegt bei den Heizungsanlagen, da diese den größten Nutzenergieverbrauch bei Wohngebäuden verursachen.
Ausgehend von der Grundstruktur von geschlossenen Pumpenwarmwasserheizung werden die typischen Aufgaben der Steuerung und Regelung herausgearbeitet. Betrachtet werden z. B. die Regelung der Raumtemperatur der Wärmeerzeuger sowie weiterer wichtiger Aggregate.
Abschließend wird der Einfluss der Steuerung und Regelung auf die Energieeffizienz von Wohngebäuden analysiert.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
In der DIN 1946-6 wird der eher unübliche Begriff der „ventilatorgestützten Lüftung“ gebraucht. Deutlich häufiger werden in der Fachsprache die Begriffe „mechanische“ bzw. „maschinelle Lüftung“ verwendet.
 
2
Unter einem Nutzungsgrad versteht man das Verhältnis von in einem Zeitraum abgegebener Energie zu der im selben Zeitraum zugeführten Energie. Vgl. z. B. VDI 4661.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Krimmling J et al (2014) Atlas Gebäudetechnik, 2. Aufl. Rud. Müller, Köln, S 156 Krimmling J et al (2014) Atlas Gebäudetechnik, 2. Aufl. Rud. Müller, Köln, S 156
2.
Zurück zum Zitat Krimmling J, Flanderka O (2017) Energiebedarf von Bürogebäuden. Fraunhofer IRB, Stuttgart, S 65 ff Krimmling J, Flanderka O (2017) Energiebedarf von Bürogebäuden. Fraunhofer IRB, Stuttgart, S 65 ff
3.
Zurück zum Zitat Seifert J (2009) Ein Beitrag zur Einschätzung der energetischen und exergetischen Einsparpotentiale von Regelverfahren in der Heizungstechnik. TU Dresden, Dresden, S 50 ff Seifert J (2009) Ein Beitrag zur Einschätzung der energetischen und exergetischen Einsparpotentiale von Regelverfahren in der Heizungstechnik. TU Dresden, Dresden, S 50 ff
4.
Zurück zum Zitat Brautsch M, Lechner R (2013) Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Fraunhofer IRB, Stuttgart Brautsch M, Lechner R (2013) Effizienzsteigerung durch Modellkonfiguration in BHKW-Anlagen. Fraunhofer IRB, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Seifert J (2009) Ein Beitrag zur Einschätzung der energetischen und exergetischen Einsparpotentiale von Regelverfahren in der Heizungstechnik. TU Dresden, Dresden, S 98 Seifert J (2009) Ein Beitrag zur Einschätzung der energetischen und exergetischen Einsparpotentiale von Regelverfahren in der Heizungstechnik. TU Dresden, Dresden, S 98
Metadaten
Titel
Wohngebäude
verfasst von
Gunter Lauckner
Jörn Krimmling
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30143-9_3