Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Wohnungswirtschaftliche Grundlagen der Immobilienwirtschaftslehre

verfasst von : Nico B. Rottke, Julian Eibel, Sebastian Krautz

Erschienen in: Wohnimmobilien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Dieses einführende Kapitel bildet den wissenschaftstheoretischen Unterbau des Gesamtwerkes „Wohnimmobilien“. Es referenziert inhaltlich auf die entsprechenden Einführungskapitel des gewerblichen Grundlagenwerkes „Immobilienwirtschaftslehre – Management, Ökonomie, Recht und Technik“ und bildet zusammen mit diesen eine wissenschaftstheoretische Einführung in die Immobilienwirtschaftslehre in Bezug auf die wichtigsten immobilienwirtschaftlichen Assetklassen. Es erfolgt eine wissenschaftstheoretische Einordnung in die interdisziplinäre, transaktionsbasierte Immobilienwirtschaftslehre. Inhaltlich wird der Begriff der Wohnimmobilien definiert und in den Kontext der immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfung in Lebenszyklus, Strategie und Transaktion gestellt. In einer makroökonomischen Übersicht erfolgt zudem eine Analyse des Marktes, dessen Struktur sowie der grundsätzlichen volkswirtschaftlichen Bedeutung von Wohnimmobilien. Aktuelle Entwicklungen runden diese Einführung ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Dies geschieht unter der Annahme, dass ausreichend Bauland und Baurecht zur Verfügung steht und Projektentwickler nicht an ihrer Kapazitätsgrenze agieren.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Graaskamp, J. (1991). The Failure of Universities to teach the Real Estate Process as an Inter-disciplinary Art Form, speech delivered at University of Connecticut on Oct. 17, 1977. In: Jarchow, S. (ed.): Graaskamp on Real Estate, Washington 1991, S. 52. Graaskamp, J. (1991). The Failure of Universities to teach the Real Estate Process as an Inter-disciplinary Art Form, speech delivered at University of Connecticut on Oct. 17, 1977. In: Jarchow, S. (ed.): Graaskamp on Real Estate, Washington 1991, S. 52.
2.
Zurück zum Zitat Maslow, A. H. (1943). A Theory of Human Motivation.In: Psychological review, Band 50(4), S. 370. Maslow, A. H. (1943). A Theory of Human Motivation.In: Psychological review, Band 50(4), S. 370.
3.
Zurück zum Zitat DESTATIS (2014). Bautätigkeit und Wohnungen – Bestand an Wohnungen (Fachserie 5, Reihe 3). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, S. 2. DESTATIS (2014). Bautätigkeit und Wohnungen – Bestand an Wohnungen (Fachserie 5, Reihe 3). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, S. 2.
4.
Zurück zum Zitat Zensus (2014). Zensus 2011 – Gebäude und Wohnungen: Übersicht über Merkmale und Merkmalsausprägungen, Definitionen. Wiesbaden: Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Zensus (2014). Zensus 2011 – Gebäude und Wohnungen: Übersicht über Merkmale und Merkmalsausprägungen, Definitionen. Wiesbaden: Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
6.
Zurück zum Zitat Dieser Abschnitt ist angelehnt an/siehe weiterführend: Kurzrock, B. (2011). Lebenszyklus von Immobilien. In N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel 23). Köln: Immobilien Manager Verlag, sowie Kapitel 14 in diesem Werk. Dieser Abschnitt ist angelehnt an/siehe weiterführend: Kurzrock, B. (2011). Lebenszyklus von Immobilien. In N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel 23). Köln: Immobilien Manager Verlag, sowie Kapitel 14 in diesem Werk.
7.
Zurück zum Zitat Rottke, N., Wernecke, M. (2008). Lebenszyklus von Immobilien. In K.-W. Schulte, W. Haarmann, G. J. Allendorf, E. Bergmann, H. Bach (Hrsg.), Immobilienökonomie Band I: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 4. Auflage, München: Oldenbourg, S. 209–232. Rottke, N., Wernecke, M. (2008). Lebenszyklus von Immobilien. In K.-W. Schulte, W. Haarmann, G. J. Allendorf, E. Bergmann, H. Bach (Hrsg.), Immobilienökonomie Band I: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 4. Auflage, München: Oldenbourg, S. 209–232.
8.
Zurück zum Zitat DiPasquale, D., Wheaton, W. C. (1996). Urban economics and real estate markets (Vol. 23, No. 7). Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall, S. 8. DiPasquale, D., Wheaton, W. C. (1996). Urban economics and real estate markets (Vol. 23, No. 7). Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall, S. 8.
9.
Zurück zum Zitat Entnommen aus Rottke, N. (2011). Funktionsweise des Immobilienmarktes, in N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel A4). Köln: Immobilien Manager Verlag, S. 125. Entnommen aus Rottke, N. (2011). Funktionsweise des Immobilienmarktes, in N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel A4). Köln: Immobilien Manager Verlag, S. 125.
10.
Zurück zum Zitat Floßmann, U. (1976). Eigentumsbegriff und Bodenordnung im historischen Wandel. Institut für Kommunalwissenschaften, Linz 1976, S. 20. Floßmann, U. (1976). Eigentumsbegriff und Bodenordnung im historischen Wandel. Institut für Kommunalwissenschaften, Linz 1976, S. 20.
11.
Zurück zum Zitat Graaskamp, J. (1991). The Failure of Universities to teach the Real Estate Process as an Interdisciplinary Art Form, speech delivered at University of Connecticut on Oct. 17, 1977, in: Jarchow, S. (ed.): Graaskamp on Real Estate, Washington 1991, S. 52. Graaskamp, J. (1991). The Failure of Universities to teach the Real Estate Process as an Interdisciplinary Art Form, speech delivered at University of Connecticut on Oct. 17, 1977, in: Jarchow, S. (ed.): Graaskamp on Real Estate, Washington 1991, S. 52.
12.
Zurück zum Zitat Leykam, M. (2011). Inflation und Immobilien: Der Mythos vom Betongold, in: Immobilien Zeitung, Ausgabe 31, 04.08.2011, S. 1. Leykam, M. (2011). Inflation und Immobilien: Der Mythos vom Betongold, in: Immobilien Zeitung, Ausgabe 31, 04.08.2011, S. 1.
13.
Zurück zum Zitat Siehe weiterführend Rottke, N. (2012). Immobilienwirtschaftslehre, Band II: Ökonomie, Kapitel 16. Siehe weiterführend Rottke, N. (2012). Immobilienwirtschaftslehre, Band II: Ökonomie, Kapitel 16.
14.
Zurück zum Zitat Thomas, M. (2011). Immobilien-Portfoliomanagement. In N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel 29). Köln: Immobilien Manager Verlag. Thomas, M. (2011). Immobilien-Portfoliomanagement. In N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel 29). Köln: Immobilien Manager Verlag.
15.
Zurück zum Zitat Kurzrock, B. (2011). Immobilienanalyse. In N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel E1). Köln: Immobilien Manager Verlag. Kurzrock, B. (2011). Immobilienanalyse. In N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel E1). Köln: Immobilien Manager Verlag.
16.
Zurück zum Zitat In Anlehnung an Bone-Winkel, S. (1996). Immobilienanlageprodukte in Deutschland. Die Bank, S. 671. Entnommen aus: Rottke, N. (2011). Institutionen im Modell immobilienwirtschaftlicher Aktivität. In N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel A6). Köln: Immobilien Manager Verlag, S. 183. In Anlehnung an Bone-Winkel, S. (1996). Immobilienanlageprodukte in Deutschland. Die Bank, S. 671. Entnommen aus: Rottke, N. (2011). Institutionen im Modell immobilienwirtschaftlicher Aktivität. In N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel A6). Köln: Immobilien Manager Verlag, S. 183.
17.
Zurück zum Zitat BulwienGesa AG (2015), individuelle Datenabfrage. BulwienGesa AG (2015), individuelle Datenabfrage.
18.
Zurück zum Zitat Archer, W. R., Ling, D. (1997, S. 9). The three dimensions of Real Estate Markets: Linking space, capital, and property markets. Real Estate Finance, Vol. 14 Nr. 3, 7–14. mit Ergänzungen und Modifikationen von Wernecke, M. (2005, S. 57). Büroimmobilienzyklen – Eine Analyse der Ursachen, der Ausprägungen in Deutschland und der Bedeutung für Investitionsentscheidungen. Köln: Schulte, K.-W./Bone-Winkel, S. (Hrsg.), Schriften zur Immobilienökonomie, Bd. 31 sowie eigene Ergänzungen. Archer, W. R., Ling, D. (1997, S. 9). The three dimensions of Real Estate Markets: Linking space, capital, and property markets. Real Estate Finance, Vol. 14 Nr. 3, 7–14. mit Ergänzungen und Modifikationen von Wernecke, M. (2005, S. 57). Büroimmobilienzyklen – Eine Analyse der Ursachen, der Ausprägungen in Deutschland und der Bedeutung für Investitionsentscheidungen. Köln: Schulte, K.-W./Bone-Winkel, S. (Hrsg.), Schriften zur Immobilienökonomie, Bd. 31 sowie eigene Ergänzungen.
19.
Zurück zum Zitat Rottke, N. (2011, S. 177). Institutionen im Modell immobilienwirtschaftlicher Aktivität. In N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel A6). Köln: Immobilien Manager Verlag. Rottke, N. (2011, S. 177). Institutionen im Modell immobilienwirtschaftlicher Aktivität. In N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel A6). Köln: Immobilien Manager Verlag.
20.
Zurück zum Zitat Statista (2015). Anzahl der Unternehmen in Deutschland nach Wirtschaftszweigen im Jahr 2013. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, sowie Statista (2015). Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Unternehmen in Deutschland nach Wirtschaftszweigen im Jahr 2013. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Statista (2015). Anzahl der Unternehmen in Deutschland nach Wirtschaftszweigen im Jahr 2013. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, sowie Statista (2015). Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Unternehmen in Deutschland nach Wirtschaftszweigen im Jahr 2013. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
21.
Zurück zum Zitat Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. (DV) und Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. (gif) (Hrsg.): Wirtschaftsfaktor Immobilien 2013 – Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft – Kurzfassung, Berlin 2013, S. 1. Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. (DV) und Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. (gif) (Hrsg.): Wirtschaftsfaktor Immobilien 2013 – Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft – Kurzfassung, Berlin 2013, S. 1.
22.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt und Deutsche Bundesbank (2015). Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999–2014, Wiesbaden. Statistisches Bundesamt und Deutsche Bundesbank (2015). Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen 1999–2014, Wiesbaden.
23.
Zurück zum Zitat Rottke, N. (2011). Immobilienwirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin. In N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel A4). Köln: Immobilien Manager Verlag. Sowie Rottke, N. (2012). Besonderheiten von Immobilien und deren Märkten. In N. Rottke & M. Voigtländer (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 2: Ökonomie (Kapitel 23). Köln: Immobilien Manager Verlag. Rottke, N. (2011). Immobilienwirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin. In N. Rottke & M. Thomas (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 1: Management (Kapitel A4). Köln: Immobilien Manager Verlag. Sowie Rottke, N. (2012). Besonderheiten von Immobilien und deren Märkten. In N. Rottke & M. Voigtländer (Hrsg.), Immobilienwirtschaftslehre – Band 2: Ökonomie (Kapitel 23). Köln: Immobilien Manager Verlag.
24.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis der Gutachterausschüsse und Oberen Gutachterausschüsse in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). Immobilienmarktbericht Deutschland 2015. Oldenburg 2015. Arbeitskreis der Gutachterausschüsse und Oberen Gutachterausschüsse in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). Immobilienmarktbericht Deutschland 2015. Oldenburg 2015.
26.
Zurück zum Zitat Statista (2016). Verbraucherpreisindex für Nettokaltmiete und Nebenkosten in Deutschland in den Jahren 1995 bis 2014 (Basisjahr 2010 = 100). Wiesbaden. Statista (2016). Verbraucherpreisindex für Nettokaltmiete und Nebenkosten in Deutschland in den Jahren 1995 bis 2014 (Basisjahr 2010 = 100). Wiesbaden.
27.
Zurück zum Zitat Rottke, N., Oertel, C. (2013). Trotz Sondereffekten: Preisbildung basiert auf soliden Rahmenbedingungen. ifo Schnelldienst 2/2013 – 66. Jahrgang, 9–11. Rottke, N., Oertel, C. (2013). Trotz Sondereffekten: Preisbildung basiert auf soliden Rahmenbedingungen. ifo Schnelldienst 2/2013 – 66. Jahrgang, 9–11.
28.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis der Gutachterausschüsse und Oberen Gutachterausschüsse in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). Immobilienmarktbericht Deutschland 2015. Oldenburg 2015, sowie Statista (2016). Verbraucherpreisindex für Nettokaltmiete und Nebenkosten in Deutschland in den Jahren 1995 bis 2014 (Basisjahr 2010 = 100). Wiesbaden. Arbeitskreis der Gutachterausschüsse und Oberen Gutachterausschüsse in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). Immobilienmarktbericht Deutschland 2015. Oldenburg 2015, sowie Statista (2016). Verbraucherpreisindex für Nettokaltmiete und Nebenkosten in Deutschland in den Jahren 1995 bis 2014 (Basisjahr 2010 = 100). Wiesbaden.
29.
Zurück zum Zitat Schäfers, W., Holzmann, C., Schulte, K., Lang, S., Scholz, A. (2016). Immobilienfinanzierung. In K.-W. Schulte, S. Bone-Winkel, W. Schäfers (Hrsg.), Band I, Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Kapitel E3). Berlin, S. 534. Schäfers, W., Holzmann, C., Schulte, K., Lang, S., Scholz, A. (2016). Immobilienfinanzierung. In K.-W. Schulte, S. Bone-Winkel, W. Schäfers (Hrsg.), Band I, Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Kapitel E3). Berlin, S. 534.
31.
Zurück zum Zitat Ernst & Young Real Estate GmbH (2016). EY Real Estate Capital Radar – Deutschland 2016, Eschborn. Ernst & Young Real Estate GmbH (2016). EY Real Estate Capital Radar – Deutschland 2016, Eschborn.
Metadaten
Titel
Wohnungswirtschaftliche Grundlagen der Immobilienwirtschaftslehre
verfasst von
Nico B. Rottke
Julian Eibel
Sebastian Krautz
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05368-0_1