2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Aktuelle Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik
Der folgende Beitrag entstand bereits im Jahr 2006, als China mit seiner Währungspolitik und Reserveakkumulation in der Weltwirtschaft auffällig geworden war. Mittlerweile ist diese Politik sowohl flexibler als auch differenzierter geworden, gleichwohl hat sie im US-Wahlkampf 2016 Donald Trump dazu bewogen, die Chinesen der anhaltenden Währungsmanipulation zulasten des US-Dollars anzuklagen. In der Folge erziele China überhöhte Exportüberschüsse gegenüber den USA.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
- Titel
- Zahlungsbilanz, Währungen und Wechselkurse
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-56279-6_4
- Autor:
-
Friedrich L. Sell
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 4
- Kapitelnummer
- Kapitel 4