Skip to main content

2020 | Buch

Spritzgießwerkzeuge kompakt

Ein Praxisbuch für Einsteiger

verfasst von: Harry Pruner, Wolfgang Nesch

Verlag: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundsätzlicher Werkzeugaufbau
Zusammenfassung
Zum grundsätzlichen Verständnis sollen in der Einführung die wichtigsten Elemente eines Spritzgießwerkzeugs mit den gängigen Fachbegriffen benannt werden. Generell besteht jedes Spritzgießwerkzeug aus zwei Werkzeughälften, einer Düsenseite und einer Auswerferseite. In den Werkzeughälften befinden sich die Kavitäteneinsätze, die Angusssysteme, die Kerne, die Auswerferelemente und die Kühlung.
Harry Pruner, Wolfgang Nesch
2. Entformungsarten des Zweiplatten-Werkzeugs
Zusammenfassung
Formteile ohne Hinterschneidung sind Teile, die dem Öffnen des Werkzeugs und dem Auswerfen der Spritzteile keinen Widerstand entgegen setzen und sich ohne Aufwand auswerfen lassen.
Harry Pruner, Wolfgang Nesch
3. Angusstechnik
Zusammenfassung
Für die Werkzeugkonstruktion ist sowohl die Bestimmung der Anschnittlage als auch die Wahl der Angussart für die Wirtschaftlichkeit der Spritzgießproduktion von größter Bedeutung.
Harry Pruner, Wolfgang Nesch
4. Normalien
Zusammenfassung
Die Verwendung vorgefertigter, standardisierter Baugruppen oder Bauteile erleichtert dem Werkzeugbauer die Arbeit wesentlich. Die Stammformen bestehen aus dem Unterteil mit den Führungssäulen und dem Oberteil.
Harry Pruner, Wolfgang Nesch
5. Temperierung
Zusammenfassung
Die Temperierkanäle haben die Aufgabe, über ihre Mantelfläche die Wärme aus dem Werkzeug an das Temperiermedium weiter zu geben. Die kostengünstigste Art der Temperierung ist das Einsetzen von Temperierkanälen mit runden Geometrien.
Harry Pruner, Wolfgang Nesch
6. Sonderbauarten
Zusammenfassung
Etagenwerkzeuge produzieren gleichzeitig Spritzteile in zwei Etagen, während bei klassischen Eintrennebenen- Werkzeugen die Teile aus einer Ebene fallen. Das bedeutet nahezu eine Verdoppelung des Teileausstoßes.
Harry Pruner, Wolfgang Nesch
7. Werkzeug-Oberflächenveredelung
Zusammenfassung
Alle Verfahren der Oberflächenveredelung im Formenbau haben das Ziel, entweder den Verschleiß (Abrasion) oder die Korrosion des Werkzeugs zu senken. Vom Verschleiß betroffen sind alle beweglichen Werkzeugbauteile. Bei der Korrosion geht es um den Schutz der Oberfläche und um Teile, die mit den Kühlmedien in Verbindung kommen. Meist sind Verschleiß und Korrosion ein schleichender Prozess mit großen wirtschaftlichen Folgen.
Harry Pruner, Wolfgang Nesch
8. Bearbeitungsverfahren
Zusammenfassung
Erodieren ist ein thermisch abtragendes Fertigungsverfahren für elektrisch leitfähige Metalle.
Harry Pruner, Wolfgang Nesch
9. Wartung, Instandhaltung und Lagerung
Zusammenfassung
Eine regelmäßige Pflege der Werkzeuge zahlt sich auf lange Sicht aus. Es sind täglich nur wenige Handgriffe nötig, um die Produktionssicherheit der Werkzeuge langfristig zu gewährleisten.
Harry Pruner, Wolfgang Nesch
Backmatter
Metadaten
Titel
Spritzgießwerkzeuge kompakt
verfasst von
Harry Pruner
Wolfgang Nesch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Electronic ISBN
978-3-446-46505-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-446-46505-3