Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Stabilität und Resilienz des Finanzmarkts

verfasst von : Sebastian Nagel

Erschienen in: Nachhaltigkeit und Finanzmarkt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Um die Frage beantworten zu können, ob und wie nachhaltiges Investieren zu einer Stabilisierung des Finanzmarkts beziehungsweise zu einer Erhöhung von dessen Resilienz beitragen kann, bieten wir hier eine Übersicht über die Konzepte der Finanzmarktstabilität und der Resilienz des Finanzsystems. Weitgehend entstanden aus den Erfahrungen der Krise von 2007/2008 verstehen beide Konzepte den Finanzmarkt als ein System, das sowohl exogenen als auch endogenen Risiken ausgesetzt ist, die die Funktionsfähigkeit des Finanzmarkts gefährden können. Während Finanzmarktstabilität eng mit dem Auftreten und Verringern systemischer Risiken verknüpft ist, ist Resilienz eher mit der Möglichkeit einer Anpassungs- und Lernfähigkeit des Finanzsystems verbunden. Auf die im finanzpolitischen Diskurs verwendeten Konzepte aufbauend nutzen wir dieses Kapitel zudem dazu, unsere grundlegenden Verständnisse von Stabilität und Resilienz des Finanzmarkts zu erläutern, welche für den vorliegenden Band leitend sind.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Das diesem Beitrag zugrundeliegende Forschungsprojekt ‚Doppelte Dividende? Beitrag des nachhaltigen Investierens zur Stabilisierung des Finanzmarkts‘ wurde von April 2015 bis September 2018 im Rahmen der Förderinitiative ‚Finanzsystem und Gesellschaft‘ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01UF1504 gefördert und unter Leitung von Prof. Dr. Stefanie Hiß an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
 
2
Im Folgenden verwenden wir die Begriffe Finanzmarkt und Finanzsystem synonym, da sich sowohl das Resilienzkonzept als auch der auf systemische Risiken abstellende Diskurs zur Finanzstabilität auf einen als System konzipierten Finanzmarkt beziehen. Die beiden Begriffe umfassen zumindest den Kapitalmarkt, werden in den empirischen Teilen dieses Bandes von den Befragten aber zum Teil auch weiter gefasst, weshalb eine konkrete Eingrenzung und eine Vorgabe zur Begriffsverwendung unsererseits nicht weiter erfolgt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ausschuss für Finanzstabilität (2014): Erster Bericht an den Deutschen Bundestag zur Finanzstabilität in Deutschland. Berlin: Bundesfinanzministerium. Ausschuss für Finanzstabilität (2014): Erster Bericht an den Deutschen Bundestag zur Finanzstabilität in Deutschland. Berlin: Bundesfinanzministerium.
Zurück zum Zitat Basel Committee on Banking Supervision (2009): Consultative Document - Strengthening the Resilience of the Banking Sector. Basel: Bank for International Settlements. Basel Committee on Banking Supervision (2009): Consultative Document - Strengthening the Resilience of the Banking Sector. Basel: Bank for International Settlements.
Zurück zum Zitat Beabout, Gregory R. und Kevin E. Schmiesing (2003): Socially Responsible Investing: An Application of Catholic Social Thought. Logos 6(1): 63–99. CrossRef Beabout, Gregory R. und Kevin E. Schmiesing (2003): Socially Responsible Investing: An Application of Catholic Social Thought. Logos 6(1): 63–99. CrossRef
Zurück zum Zitat Berry, Christine, Josh Ryan-Collins und Tony Greenham (2015): Financial System Resilience Index: Building a Strong Financial System. London: New Economics Foundation. Berry, Christine, Josh Ryan-Collins und Tony Greenham (2015): Financial System Resilience Index: Building a Strong Financial System. London: New Economics Foundation.
Zurück zum Zitat Brand, Fridolin, Deborah Hoheisel und Thomas Kirchhoff (2011): Der Resilienz-Ansatz auf dem Prüfstand: Herausforderungen, Probleme, Perspektiven. S. 78–84. In: Landschaftsökologie: Grundlagen, Methoden, Anwendungen: Laufener Spezialbeiträge 2011, herausgegeben von Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Laufen a. d. Salzach: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Brand, Fridolin, Deborah Hoheisel und Thomas Kirchhoff (2011): Der Resilienz-Ansatz auf dem Prüfstand: Herausforderungen, Probleme, Perspektiven. S. 78–84. In: Landschaftsökologie: Grundlagen, Methoden, Anwendungen: Laufener Spezialbeiträge 2011, herausgegeben von Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Laufen a. d. Salzach: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege.
Zurück zum Zitat Bruyn, Severyn T. (1987): The Field of Social Investment. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Bruyn, Severyn T. (1987): The Field of Social Investment. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Carruthers, Bruce (2010): Knowledge and Liquidity: Institutional and Cognitive Foundations of the Subprime Crisis. S. 157–182. In: Markets on Trial: The Economic Sociology of the U.S. Financial Crisis, herausgegeben von Michael Lounsbury und Paul M. Hirsch. Bingley, UK: Emerald. Carruthers, Bruce (2010): Knowledge and Liquidity: Institutional and Cognitive Foundations of the Subprime Crisis. S. 157–182. In: Markets on Trial: The Economic Sociology of the U.S. Financial Crisis, herausgegeben von Michael Lounsbury und Paul M. Hirsch. Bingley, UK: Emerald.
Zurück zum Zitat Christmann, Gabriela, Heiderose Kilper und Oliver Ibert (2016): Die resiliente Stadt in den Bereichen Infrastrukturen und Bürgergesellschaft. in Schriftenreihe Sicherheit. Berlin: Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (FU Berlin). Christmann, Gabriela, Heiderose Kilper und Oliver Ibert (2016): Die resiliente Stadt in den Bereichen Infrastrukturen und Bürgergesellschaft. in Schriftenreihe Sicherheit. Berlin: Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (FU Berlin).
Zurück zum Zitat de Haan, Jakob, Sander Oosterloo und Dirk Schoenmaker (2012): Financial Markets and Institutions: A European Perspective. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef de Haan, Jakob, Sander Oosterloo und Dirk Schoenmaker (2012): Financial Markets and Institutions: A European Perspective. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Deppisch, Sonja (2016): Urbane sozial-ökologische Resilienz. S. 199–213. In: Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, herausgegeben von Rüdiger Wink. Wiesbaden: Springer. Deppisch, Sonja (2016): Urbane sozial-ökologische Resilienz. S. 199–213. In: Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, herausgegeben von Rüdiger Wink. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2013): Makroprudenzielle Überwachung in Deutschland: Grundlagen, Institutionen, Instrumente. Monatsbericht 65(4): 41-57. Deutsche Bundesbank (2013): Makroprudenzielle Überwachung in Deutschland: Grundlagen, Institutionen, Instrumente. Monatsbericht 65(4): 41-57.
Zurück zum Zitat Deutschmann, Christoph (2005): Ist globaler Kapitalismus mit politischer Demokratie vereinbar? Ein Kommentar zu dem Aufsatz von Dirk Meyer. Leviathan 33(3): 325-336. CrossRef Deutschmann, Christoph (2005): Ist globaler Kapitalismus mit politischer Demokratie vereinbar? Ein Kommentar zu dem Aufsatz von Dirk Meyer. Leviathan 33(3): 325-336. CrossRef
Zurück zum Zitat Deutschmann, Christoph (2009): Die Herrschaft der Rentiers. Finanzmarktkapitalismus und politische Demokratie. Zeitschrift für Sozialökonomie 46: 3-10. Deutschmann, Christoph (2009): Die Herrschaft der Rentiers. Finanzmarktkapitalismus und politische Demokratie. Zeitschrift für Sozialökonomie 46: 3-10.
Zurück zum Zitat Domini, Amy L. (1992): What is Social Investing? Who Are Social Investors? S. 5–7. In: The Social Investment Almanac: A Comprehensive Guide to Socially Responsible Investing, herausgegeben von Peter D. Kinder, Steven D. Lydenberg und Amy L. Domini. New York: H. Holt and Co. Domini, Amy L. (1992): What is Social Investing? Who Are Social Investors? S. 5–7. In: The Social Investment Almanac: A Comprehensive Guide to Socially Responsible Investing, herausgegeben von Peter D. Kinder, Steven D. Lydenberg und Amy L. Domini. New York: H. Holt and Co.
Zurück zum Zitat Endreß, Martin und Andrea Maurer (2015a): Einleitung. S. 7–11. In: Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen, herausgegeben von Martin Endreß und Andrea Maurer. Wiesbaden: Springer VS. Endreß, Martin und Andrea Maurer (2015a): Einleitung. S. 7–11. In: Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen, herausgegeben von Martin Endreß und Andrea Maurer. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Endreß, Martin und Andrea Maurer (Hrsg.) (2015b): Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden: Springer VS. Endreß, Martin und Andrea Maurer (Hrsg.) (2015b): Resilienz im Sozialen: Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Financial Stability Board (2014): Overview of Progress in the Implementation of the G20 Recommendations for Strengthening Financial Stability. Financial Stability Board. Financial Stability Board (2014): Overview of Progress in the Implementation of the G20 Recommendations for Strengthening Financial Stability. Financial Stability Board.
Zurück zum Zitat Financial Stability Forum (2008): Report of the Financial Stability Forum on Enhancing Market and Institutional Resilience. Financial Stability Forum. Financial Stability Forum (2008): Report of the Financial Stability Forum on Enhancing Market and Institutional Resilience. Financial Stability Forum.
Zurück zum Zitat Fligstein, Neil und Adam Goldstein (2010): The Anatomy of the Mortgage Securitization Crisis. S. 29–70. In: Markets on Trial: The Economic Sociology of the U.S. Financial Crisis, herausgegeben von Michael Lounsbury und Paul M. Hirsch. Bingley, UK: Emerald. Fligstein, Neil und Adam Goldstein (2010): The Anatomy of the Mortgage Securitization Crisis. S. 29–70. In: Markets on Trial: The Economic Sociology of the U.S. Financial Crisis, herausgegeben von Michael Lounsbury und Paul M. Hirsch. Bingley, UK: Emerald.
Zurück zum Zitat Godschalk, David R. (2003): Urban Hazard Mitigation: Creating Resilient Cities. Natural Hazards Review 4(3): 136-143. CrossRef Godschalk, David R. (2003): Urban Hazard Mitigation: Creating Resilient Cities. Natural Hazards Review 4(3): 136-143. CrossRef
Zurück zum Zitat Helleiner, Eric, Stefano Pagliari und Hubert Zimmermann (Hrsg.) (2010): Global Finance in Crisis: The Politics of International Regulatory Change. Abingdon, UK: Routledge. Helleiner, Eric, Stefano Pagliari und Hubert Zimmermann (Hrsg.) (2010): Global Finance in Crisis: The Politics of International Regulatory Change. Abingdon, UK: Routledge.
Zurück zum Zitat Hiß, Stefanie (2011): Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren. S. 651–670. In: Handbuch Umweltsoziologie, herausgegeben von Matthias Groß. Wiesbaden: VS Verlag. Hiß, Stefanie (2011): Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren. S. 651–670. In: Handbuch Umweltsoziologie, herausgegeben von Matthias Groß. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Hiß, Stefanie (2012): Konfligierende Rationalitäten – wie Nachhaltigkeit die Rationalitätsordnung des Finanzmarktes irritiert. S. 85–107. In: Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven, herausgegeben von Anita Engels und Lisa Knoll. Wiesbaden: Springer VS. Hiß, Stefanie (2012): Konfligierende Rationalitäten – wie Nachhaltigkeit die Rationalitätsordnung des Finanzmarktes irritiert. S. 85–107. In: Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven, herausgegeben von Anita Engels und Lisa Knoll. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Holling, C. S. (1973): Resilience and Stability of Ecological Systems. Annual Review of Ecology and Systematics 4: 1-23. CrossRef Holling, C. S. (1973): Resilience and Stability of Ecological Systems. Annual Review of Ecology and Systematics 4: 1-23. CrossRef
Zurück zum Zitat Jaeger-Erben, Melanie und Ellen Matthies (2014): Urbanisierung und Nachhaltigkeit: Umweltpsychologische Perspektiven auf Ansatzpunkte, Potentiale und Herausforderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Umweltpsychologie 18(2): 10-30. Jaeger-Erben, Melanie und Ellen Matthies (2014): Urbanisierung und Nachhaltigkeit: Umweltpsychologische Perspektiven auf Ansatzpunkte, Potentiale und Herausforderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Umweltpsychologie 18(2): 10-30.
Zurück zum Zitat Jenkinson, Nigel (2007): Promoting Financial System Resilience in Modern Global Capital Markets – Some Issues BIS Review (77). Jenkinson, Nigel (2007): Promoting Financial System Resilience in Modern Global Capital Markets – Some Issues BIS Review (77).
Zurück zum Zitat Kädtler, Jürgen (2009): Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität: Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus. in SOFI Working Paper. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V. Kädtler, Jürgen (2009): Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität: Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus. in SOFI Working Paper. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V.
Zurück zum Zitat Kessler, Oliver (Hrsg.) (2011): Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kessler, Oliver (Hrsg.) (2011): Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lorenz, Daniel F. (2013): The Diversity of Resilience: Contributions from a Social Science Perspective. Natural Hazards 67(1): 7-24. CrossRef Lorenz, Daniel F. (2013): The Diversity of Resilience: Contributions from a Social Science Perspective. Natural Hazards 67(1): 7-24. CrossRef
Zurück zum Zitat Lounsbury, Michael und Paul M. Hirsch (Hrsg.) (2010): Markets on Trial: the Economic Sociology of the U.S. Financial Crisis. Bingley, UK: Emerald. Lounsbury, Michael und Paul M. Hirsch (Hrsg.) (2010): Markets on Trial: the Economic Sociology of the U.S. Financial Crisis. Bingley, UK: Emerald.
Zurück zum Zitat Mankiw, N. Gregory (2003): Makroökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Mankiw, N. Gregory (2003): Makroökonomik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Mayer, Brian (2017): A Framework for Improving Resilience: Adaptation in Urban Contexts. S. 37–56. In: Resilience, Environmental Justice and the City, herausgegeben von Beth Schaefer Caniglia, Manuel Vallee und Beatrice Frank. Abingdon, UK: Routledge. Mayer, Brian (2017): A Framework for Improving Resilience: Adaptation in Urban Contexts. S. 37–56. In: Resilience, Environmental Justice and the City, herausgegeben von Beth Schaefer Caniglia, Manuel Vallee und Beatrice Frank. Abingdon, UK: Routledge.
Zurück zum Zitat Mayntz, Renate (Hrsg.) (2012): Crisis and Control. Institutional Change in Financial Market Regulation. Frankfurt am Main: Campus. Mayntz, Renate (Hrsg.) (2012): Crisis and Control. Institutional Change in Financial Market Regulation. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat McGuire, Patrick und Götz von Peter (2016): The Resilience of Banks’ International Operations. BIS Quarterly Review (March): 65–78. McGuire, Patrick und Götz von Peter (2016): The Resilience of Banks’ International Operations. BIS Quarterly Review (March): 65–78.
Zurück zum Zitat Minsky, Hyman P. (2011): Instabilität und Kapitalismus. Zürich: Diaphanes. Minsky, Hyman P. (2011): Instabilität und Kapitalismus. Zürich: Diaphanes.
Zurück zum Zitat Neckel, Sighard (2011): Der Gefühlskapitalismus der Banken: Vom Ende der Gier als „ruhiger Leidenschaft“. Leviathan 39(1): 39-53. CrossRef Neckel, Sighard (2011): Der Gefühlskapitalismus der Banken: Vom Ende der Gier als „ruhiger Leidenschaft“. Leviathan 39(1): 39-53. CrossRef
Zurück zum Zitat Power, Michael (2007): Die Erfindung operativer Risiken. S. 123–142. In: Zahlenwerk: Kalkulation, Organisation und Gesellschaft, herausgegeben von Andrea Mennicken und Hendrik Vollmer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Power, Michael (2007): Die Erfindung operativer Risiken. S. 123–142. In: Zahlenwerk: Kalkulation, Organisation und Gesellschaft, herausgegeben von Andrea Mennicken und Hendrik Vollmer. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Rose, Adam (2004): Defining and Measuring Economic Resilience to Disasters. Disaster Prevention and Management: An International Journal 13(4): 307-314. CrossRef Rose, Adam (2004): Defining and Measuring Economic Resilience to Disasters. Disaster Prevention and Management: An International Journal 13(4): 307-314. CrossRef
Zurück zum Zitat Rutter, Michael (1987): Psychosocial Resilience and Protective Mechanisms. American Journal of Orthopsychiatry 57(3): 316-331. CrossRef Rutter, Michael (1987): Psychosocial Resilience and Protective Mechanisms. American Journal of Orthopsychiatry 57(3): 316-331. CrossRef
Zurück zum Zitat Stiglitz, Joseph (2010): Needed: a New Economic Paradigm. in Financial Times. Stiglitz, Joseph (2010): Needed: a New Economic Paradigm. in Financial Times.
Zurück zum Zitat Stiglitz, Joseph (2011): Im freien Fall: Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft. München: Siedler Verlag. Stiglitz, Joseph (2011): Im freien Fall: Vom Versagen der Märkte zur Neuordnung der Weltwirtschaft. München: Siedler Verlag.
Zurück zum Zitat Streeck, Wolfgang (2010): Noch so ein Sieg, und wir sind verloren. Der Nationalstaat nach der Finanzkrise. Leviathan 38(2): 159-173. CrossRef Streeck, Wolfgang (2010): Noch so ein Sieg, und wir sind verloren. Der Nationalstaat nach der Finanzkrise. Leviathan 38(2): 159-173. CrossRef
Zurück zum Zitat Thornton, Patricia H., William Ocasio und Michael Lounsbury (2012): The Institutional Logics Perspective: a New Approach to Culture, Structure, and Process. Oxford: Oxford University Press. CrossRef Thornton, Patricia H., William Ocasio und Michael Lounsbury (2012): The Institutional Logics Perspective: a New Approach to Culture, Structure, and Process. Oxford: Oxford University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Walker, Brian H., Lance H. Gunderson, Ann P. Kinzig, Carl Folke, Steve R. Carpenter und Schultz. Lisen (2006): A Handful of Heuristics and Some Propositions for Understanding Resilience in Social-Ecological Systems. Ecology and Society 11(1): Art. 13. Walker, Brian H., Lance H. Gunderson, Ann P. Kinzig, Carl Folke, Steve R. Carpenter und Schultz. Lisen (2006): A Handful of Heuristics and Some Propositions for Understanding Resilience in Social-Ecological Systems. Ecology and Society 11(1): Art. 13.
Zurück zum Zitat Willke, Helmut, Eva Becker und Carla Rostásy (2013): Systemic Risk: The Myth of Rational Finance and the Crisis of Democracy. Frankfurt am Main: Campus. Willke, Helmut, Eva Becker und Carla Rostásy (2013): Systemic Risk: The Myth of Rational Finance and the Crisis of Democracy. Frankfurt am Main: Campus.
Zurück zum Zitat Windolf, Paul (2005): Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? S. 20–57. In: Finanzmarkt-Kapitalismus: Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, herausgegeben von Paul Windolf. Wiesbaden: VS Verlag. Windolf, Paul (2005): Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? S. 20–57. In: Finanzmarkt-Kapitalismus: Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, herausgegeben von Paul Windolf. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Windolf, Paul (2008): Eigentümer ohne Risiko: Die Dienstklasse des Finanzmarkt-Kapitalismus. Zeitschrift für Soziologie 37(6): 516-535. CrossRef Windolf, Paul (2008): Eigentümer ohne Risiko: Die Dienstklasse des Finanzmarkt-Kapitalismus. Zeitschrift für Soziologie 37(6): 516-535. CrossRef
Zurück zum Zitat Windolf, Paul (2009): Zehn Thesen zur Finanzmarkt-Krise. Leviathan 37(2): 187-196. CrossRef Windolf, Paul (2009): Zehn Thesen zur Finanzmarkt-Krise. Leviathan 37(2): 187-196. CrossRef
Zurück zum Zitat Woll, Cornelia (2014): The Power of Inaction. Bank Bailouts in Comparison. Ithaca, NY: Cornell University Press. Woll, Cornelia (2014): The Power of Inaction. Bank Bailouts in Comparison. Ithaca, NY: Cornell University Press.
Metadaten
Titel
Stabilität und Resilienz des Finanzmarkts
verfasst von
Sebastian Nagel
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30259-7_4

Premium Partner