Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Stadtmarketing als Antwort auf den Städtewettbewerb

verfasst von : Stefanie Wesselmann, Bettina Hohn

Erschienen in: Public Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der Ansatz des Stadtmarketing, das als Antwort auf den Städtewettbewerb entwickelt wurde, bildet den Kern des zweiten Kapitels. Basierend auf Zielen und Zielgruppen des Stadtmarketing wird der Stadtmarketing-Prozess dargestellt und durch die Skizzierung zentraler Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing ergänzt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Die Autoren weisen auch darauf hin, dass eine eindeutige Abgrenzung zwischen harten und weichen Standortfaktoren nicht (immer) möglich ist, da ihre Zuordnung nach Branchenzugehörigkeit variiert (vgl. Grabow et al. 1995, S. 64).
 
2
Governance – ob urban, regional oder supranational – wird als neue Form der Steuerung im Rahmen der Staats- und Verwaltungsreform betrachtet. Die bisher vorherrschende hierarchische Steuerung weicht einer Selbststeuerung autonomer und gleichberechtigter Akteure aus Staat, Wirtschaft und Bürgerschaft, die – meist auf Basis „eigener Spielregeln“ – freiwillig miteinander kooperieren und gemeinsam gesellschaftliche Probleme bewältigen. Die Rolle des Staats wandelt sich von der des klassischen Obrigkeitsstaates hin zu der des Anregers, Moderators oder Gewährleisters, der neben den – immer noch bestehenden – rechtlichen Sanktionsmechanismen verstärkt auf Überzeugung im kommunikativen Diskurs und auf finanzielle Anreize zurückgreift (vgl. Hohn 2007, S. 29 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Birk, F., Grabow, B., & Hollbach-Grömig, B. (Hrsg.). (2006). Stadtmarketing – Status quo und Perspektiven, Difu Beiträge zur Stadtforschung. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik. Birk, F., Grabow, B., & Hollbach-Grömig, B. (Hrsg.). (2006). Stadtmarketing – Status quo und Perspektiven, Difu Beiträge zur Stadtforschung. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.
Zurück zum Zitat Florida, R. (2002). The rise of the creative class. New York: Basic Books. Florida, R. (2002). The rise of the creative class. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Grabow, B., & Hollbach-Grömig, B. (1998). Stadtmarketing – eine kritische Zwischenbilanz, Difu Beiträge zur Stadtforschung. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik. Grabow, B., & Hollbach-Grömig, B. (1998). Stadtmarketing – eine kritische Zwischenbilanz, Difu Beiträge zur Stadtforschung. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.
Zurück zum Zitat Grabow, B., Henckel, D., & Hollbach-Grömig, B. (1995). Weiche Standortfaktoren, Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Urbanistik. Stuttgart: Kohlhammer & Deutscher Gemeindeverlag. Grabow, B., Henckel, D., & Hollbach-Grömig, B. (1995). Weiche Standortfaktoren, Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Urbanistik. Stuttgart: Kohlhammer & Deutscher Gemeindeverlag.
Zurück zum Zitat Hohn, S. (2007). Governance – eine neue Kooperationsform zwischen öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren. In S. Hohn & R. Wortmann (Hrsg.), Netzwerkmanagement – Neue Kooperationsformen zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft (S. 29–42). Osnabrück: Lit. Hohn, S. (2007). Governance – eine neue Kooperationsform zwischen öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Akteuren. In S. Hohn & R. Wortmann (Hrsg.), Netzwerkmanagement – Neue Kooperationsformen zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft (S. 29–42). Osnabrück: Lit.
Zurück zum Zitat Pirck, P. (2017). Mit kleinem Budget zur starken regionalen Stadtmarke. In: Kausch, T., Pirck, P., & Strahlendorf, P. (Hrsg.), Städte als Marken 2, Herausforderungen und Horizonte (S. 14–19). Hamburg: New Business Verlag. Pirck, P. (2017). Mit kleinem Budget zur starken regionalen Stadtmarke. In: Kausch, T., Pirck, P., & Strahlendorf, P. (Hrsg.), Städte als Marken 2, Herausforderungen und Horizonte (S. 14–19). Hamburg: New Business Verlag.
Zurück zum Zitat Wesselmann, S. (2016). Was erwarten Studierende von Städten? Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 16(3), 47–51. Wesselmann, S. (2016). Was erwarten Studierende von Städten? Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 16(3), 47–51.
Metadaten
Titel
Stadtmarketing als Antwort auf den Städtewettbewerb
verfasst von
Stefanie Wesselmann
Bettina Hohn
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02132-0_2

Premium Partner