Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Stadtwerke und regionale Energieversorger

verfasst von : Josef Gochermann

Erschienen in: Expedition Energiewende

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Energiewende findet zu einem großen Teil auf der regionalen Ebene statt. Die Expedition durch die Stadtwerkewelt zeigt die vielfältigen und individuellen Maßnahmen und Projekte auf, die von großen und auch kleineren regionalen Energieversorgern seit Mitte des letzten Jahrzehnts vorangetrieben werden. Und so unterschiedlich die Regionen in Deutschland sind, so verschieden sind auch die Projekte. Dabei wird deutlich, dass auf der regionalen Ebene die Energiewende nicht verschlafen wurde, ganz im Gegenteil. Nicht nur die Erzeugung regenerativen Stroms wird vorangetrieben, auch Themen wie Smart Grid, Energiespeicher, Elektromobilität und neue Energiedienstleistungen werden von den Stadtwerken seit Längerem entwickelt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Petra Roth (CDU) war von 1995 bis 2012 Oberbürgermeisterin von Frankfurt und mehrere Jahre auch Präsidentin des Deutschen Städtetages.
 
2
Als Generation Y bezeichnet man die Gruppe der zwischen 1977 und 1998 Geborenen. Das Y leitet sich von dem „why“ ab, was auf das charakteristische Hinterfragen der Gruppe hindeutet.
 
3
RLM ist die Abkürzung für Registrierende Leistungsmessung oder auch Registrierende Lastgangmessung und wird in der Regel bei Kunden über 100.000 MWh elektrischer Energie bzw. mehr als 1,5 GWh Gas angewendet.
 
4
Auszug Koalitionsvertrag: „Um die Stabilität des Systems zu gewährleisten, werden wir zudem festlegen, dass Neuanlagen vom Netzbetreiber und von den Direktvermarktern ansteuerbar sein müssen. Spitzenlast kann bei neuen Anlagen im begrenzten Umfang (weniger als 5 % der Jahresarbeit) unentgeltlich abgeregelt werden, soweit dies die Kosten für den Netzausbau senkt und dazu beiträgt, negative Börsenstrompreise zu vermeiden.“ [68, S. 40]
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stadtwerke München GmbH, Die Stadtwerke München – Vom Werkreferat zum erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen, München, 2014. Stadtwerke München GmbH, Die Stadtwerke München – Vom Werkreferat zum erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen, München, 2014.
5.
Zurück zum Zitat BINE Informationsdienst, „Geothermische Stromerzeugung im Verbund mit Wärmenetz, projektinfo 10/09,“ FIZ Karlsruhe, 2009. BINE Informationsdienst, „Geothermische Stromerzeugung im Verbund mit Wärmenetz, projektinfo 10/09,“ FIZ Karlsruhe, 2009.
7.
Zurück zum Zitat Stadtwerke München GmbH, Pressemitteilung SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien, München, Mai 2015. Stadtwerke München GmbH, Pressemitteilung SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien, München, Mai 2015.
8.
Zurück zum Zitat H. Lerchl, Leiter Energiewirtschaftliche Grundsatzfragen, Stadtwerke München. [Interview]. 09.04.2015. H. Lerchl, Leiter Energiewirtschaftliche Grundsatzfragen, Stadtwerke München. [Interview]. 09.04.2015.
10.
Zurück zum Zitat J. Antoni, LL.M. [Interview]. 01.04.2015. J. Antoni, LL.M. [Interview]. 01.04.2015.
13.
Zurück zum Zitat P. D.-I. P. Birkner, Technikvorstand Mainova AG. [Interview]. 01.04.2015. P. D.-I. P. Birkner, Technikvorstand Mainova AG. [Interview]. 01.04.2015.
14.
Zurück zum Zitat Mainova AG, kontakt – Das Mainova Kundenmagazin, S. 9, März 2015. Mainova AG, kontakt – Das Mainova Kundenmagazin, S. 9, März 2015.
15.
Zurück zum Zitat Mainova AG, Pressemitteilung Mainova nimmt „Power-to-Heat“-Anlage in Betrieb, 13.03.2015. Mainova AG, Pressemitteilung Mainova nimmt „Power-to-Heat“-Anlage in Betrieb, 13.03.2015.
18.
Zurück zum Zitat RheinEnergie AG, „Geschäftsbericht 2013,“ Köln, 2014. RheinEnergie AG, „Geschäftsbericht 2013,“ Köln, 2014.
20.
Zurück zum Zitat M. Nallinger, „Spaß am Vertriebsgeschäft,“ Zeitung für Kommunale Wirtschaft (ZfK), 04/ 2015. M. Nallinger, „Spaß am Vertriebsgeschäft,“ Zeitung für Kommunale Wirtschaft (ZfK), 04/ 2015.
21.
Zurück zum Zitat RheinEergie AG, Pressemitteiltung RheinEnergie erwirbt Anteil an Kraftwerk in Rostock, Köln, 15.12.2010. RheinEergie AG, Pressemitteiltung RheinEnergie erwirbt Anteil an Kraftwerk in Rostock, Köln, 15.12.2010.
22.
Zurück zum Zitat A. Lauterborn, Leiter Unternehmensentwicklung RheinEnergie AG. [Interview]. 23.06.2015. A. Lauterborn, Leiter Unternehmensentwicklung RheinEnergie AG. [Interview]. 23.06.2015.
25.
Zurück zum Zitat E. Wieben, EWE Netz GmbH, Oldenburg. [Interview]. 08.05.2015. E. Wieben, EWE Netz GmbH, Oldenburg. [Interview]. 08.05.2015.
27.
Zurück zum Zitat M. Onischka, Energiepolitik und Public Affairs MVV Energie AG. [Interview]. 06.07.2015. M. Onischka, Energiepolitik und Public Affairs MVV Energie AG. [Interview]. 06.07.2015.
29.
Zurück zum Zitat MVV Energie AG, „Geschäftsbericht 2013/2014,“ Mannheim, 2014. MVV Energie AG, „Geschäftsbericht 2013/2014,“ Mannheim, 2014.
31.
Zurück zum Zitat J. Walk, „Wende ohne Wenn und Aber,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft ZfK, Januar 2015. J. Walk, „Wende ohne Wenn und Aber,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft ZfK, Januar 2015.
38.
Zurück zum Zitat Grosskraftwerk Mannheim AG, Pressemitteilung. MVV Energie und GKM geben gemeinsamen Startschuss für neuen Fernwärmespeicher, Mannheim, 26.11.2012. Grosskraftwerk Mannheim AG, Pressemitteilung. MVV Energie und GKM geben gemeinsamen Startschuss für neuen Fernwärmespeicher, Mannheim, 26.11.2012.
40.
Zurück zum Zitat R. Klöpfer, „Wie der Frosch im Kochtopf den Absprung nicht verpasst,“ e|m|w Energie. Markt. Wettbewerb., S. 18-21, 05/2013. R. Klöpfer, „Wie der Frosch im Kochtopf den Absprung nicht verpasst,“ e|m|w Energie. Markt. Wettbewerb., S. 18-21, 05/2013.
48.
Zurück zum Zitat C. Kahlen, Thüga AG. [Interview]. 22.07.2015. C. Kahlen, Thüga AG. [Interview]. 22.07.2015.
50.
Zurück zum Zitat „Strategischer Nachholbedarf,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft ZfK, S. 11, April 2013. „Strategischer Nachholbedarf,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft ZfK, S. 11, April 2013.
51.
Zurück zum Zitat H. Kahnt, Stadtwerke Münster, Leiter Vertrieb und Energiewirtschaft. [Interview]. 09.07.2015. H. Kahnt, Stadtwerke Münster, Leiter Vertrieb und Energiewirtschaft. [Interview]. 09.07.2015.
52.
Zurück zum Zitat J. Röken, Geschäftsführer Stadtwerke Dülmen GmbH. [Interview]. 13.07.2015. J. Röken, Geschäftsführer Stadtwerke Dülmen GmbH. [Interview]. 13.07.2015.
53.
Zurück zum Zitat M. Hilkenbach, Geschäftsführer Stadtwerke Coesfeld GmbH. [Interview]. 18.06.2015. M. Hilkenbach, Geschäftsführer Stadtwerke Coesfeld GmbH. [Interview]. 18.06.2015.
57.
Zurück zum Zitat Stadtwerke Münster GmbH, Pressemitteilung: Fünf umweltfreundliche Elektrobusse für Münster, Münster, 23.04.2015. Stadtwerke Münster GmbH, Pressemitteilung: Fünf umweltfreundliche Elektrobusse für Münster, Münster, 23.04.2015.
58.
Zurück zum Zitat G. Eble, „Geschäftsmodell auf den Kopf stellen!,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft ZfK, S. 24, Feb. 2015. G. Eble, „Geschäftsmodell auf den Kopf stellen!,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft ZfK, S. 24, Feb. 2015.
59.
Zurück zum Zitat J. Gochermann, Kundenorientierte Produktentwicklung – Marketingwissen für Ingenieure und Entwickler, Weinheim: WILEY-VCH Verlag, 2004. J. Gochermann, Kundenorientierte Produktentwicklung – Marketingwissen für Ingenieure und Entwickler, Weinheim: WILEY-VCH Verlag, 2004.
60.
Zurück zum Zitat „Innovationen sind nicht genügend verankert,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft ZfK, S. 10, März 2012. „Innovationen sind nicht genügend verankert,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft ZfK, S. 10, März 2012.
62.
Zurück zum Zitat S. Ruthenschröer, T. Heywinkel und J. Gochermann, „Ergebnisse der Befragung von Photovoltaik-Kunden im Westmünsterland,“ Münster/Coesfeld, Sep. 2013. S. Ruthenschröer, T. Heywinkel und J. Gochermann, „Ergebnisse der Befragung von Photovoltaik-Kunden im Westmünsterland,“ Münster/Coesfeld, Sep. 2013.
63.
Zurück zum Zitat M. Nallinger, „Chancen im Geschäft mit der Last,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft ZfK, S. 4–5, Jan. 2015. M. Nallinger, „Chancen im Geschäft mit der Last,“ Zeitschrift für kommunale Wirtschaft ZfK, S. 4–5, Jan. 2015.
64.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Zweiter Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“,“ Berlin, März 2014. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Zweiter Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“,“ Berlin, März 2014.
68.
Zurück zum Zitat „Deutschlands Zukunft gestalten – Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode,“ Berlin, 2013. „Deutschlands Zukunft gestalten – Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 18. Legislaturperiode,“ Berlin, 2013.
69.
Zurück zum Zitat F. Wengeler, Geschäftsführer smart Optimo GmbH & Co. KG. [Interview]. Juli 2015 F. Wengeler, Geschäftsführer smart Optimo GmbH & Co. KG. [Interview]. Juli 2015
Metadaten
Titel
Stadtwerke und regionale Energieversorger
verfasst von
Josef Gochermann
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09852-0_8