Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Staging the Return to Normality. Socio-cultural Coping Strategies with the Crisis of 1816/1817

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

After the subsistence crisis of 1816/1817 in Central Europe a new festival was invented and celebrated all over southern Germany: The parade of the first harvest carriage. This paper analyses the parade in Stuttgart, using articles published in the newspapers and contemporary prints. The parades and their illustrations represent interlocking media that offered symbolic socio-cultural coping mechanisms. In order to trace their effects, theories of intermediality (Rajewsky) and cultural memory (Assmann) are applied. These festivities enabled media consumers to process the closure of the crisis.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
“In ganz Deutschland, eben so […] auch in allen Gegenden des bairischen Königreiches” (Augsburger Ordinari Postzeitung 22.08.1817), auch aus “allen Gegenden Wuerttembergs” (Schwäbischer Merkur 1817, 529) und “[v]on allen Seiten her, aus der Schweiz, von Nuernberg, Fuerth, Mannheim etc. liest man, daß […] ErndteWagen […] in Staedten und Doerfern eingefuehrt worden sind” (Schwäbischer Merkur 1817, 1107).
 
2
“neue[s] Fest” (Schwäbischer Merkur 1817, 521).
 
3
21 different images of the parades from Southern Germany were traced for this paper. Both written sources and pictures reporting the parades exist for only eight towns: Frankfurt, Heilbronn, Fürth, Stuttgart, Ehingen, Hall, Gmünd, and Ulm.
 
4
Intermedial phenomena are complex and debatable. Ritual events, for example, are multimedial as well as intermedial (Stollberg-Rilinger and Weissbrich 2010, 20–21) and do not necessarily present one specific type of medium (Rajewsky 2014, 198–199). Defining the parades as performative and visual media draws on intermedial categories useful for the analysis the intricacy of intermedial phenomena.
 
5
The collection of graphics is defined on the basis of Spamer (1916, 145–206), Bayer (1966, 94–129), internet sources as well as the extensive collection of the Museum of Bread Culture in Ulm.
 
6
“[Z]ur Beruhigung Unserer Untertanen und zur Sicherstellung ihrer Bedürfnisse” [Royal decree from 08.11.1816, in Bayer (1966, 60)]. See Zimmermann for further details on political measures that followed earlier politics of the famine of 1770–72 (1995, 398).
 
7
“Stuttgart, den 29, Julius 1817. Gestern wurde hier der erste Wagen neuer Roggen eingebracht. 1800 Schulkinder waren ihm ans Thor entgegen gegangen, und geleiteten den festlich mit Blumen bekraenzten Wagen durch die Haupt Straßen der Stadt mit Musik und Lobgesaengen und unter dem Gelaeute aller Glocken bis auf den Platz zwischen der Stiftskirche und dem alten Schloß. Hier nahm die gesammte Geistlichkeit, der Stadtmagistrat und eine Deputation des Wohlthaetigkeits Verein den Wagen in Empfang, waehrend von den Kindern das “Nun danket alle Gott” gesungen wurde. Feierlicher GottesDienst in allen HauptKirchen beschloß diese Handlung, wobei reichliche Opfer fuer die Armen fielen. Große Ruehrung brachte dieses, fuer die Bewohner unserer Stadt, neue Fest hervor. Inniger Dank gegen Gott, der nach langen KriegsJahren nun auch diesen an HungerNoth graenzenden Mangel vorueberfuehrt, und der heisse Wunsch, daß wir solche Jahre nie wieder erleben moegen, erfuellten jede Brust. Die Frucht dieses Wagens kam von dem Gute des Baecker Meister Weis des aelteren auf der Feuerbacher Heide, und wurde von dem Gutseigenthuemer dem ArmenVerein der Stadt geschenkt” (Schwäbischer Merkur 1817, 521).
 
8
Schüler “aller hiesigen oeffentlichen u. PrivatUnterrichtsAnstalten” (Heilbronn: Schwäbischer Merkur 1817, 492).
 
9
“[Prozessionen sind] geordnete, feierliche, kollektive Züge von Menschen und rituellen Objekten von einem Ort zu einem anderen” (Stollberg-Rilinger 2013, 120).
 
10
“Militaer und dessen Musik” (Schwäbischer Merkur 1817, 563–564).
 
11
Leonhard noted that the succession of the participants was arranged according to the local social hierarchy: “Vor dem Wagen die Musik, die Herren Schullehrer, die […] Jugend, und hinter dem Wagen: der Herr Oberamtmann, […] Herr Kameral Verwalter, […sämtliche] Oberamtliche Personen, und Honorationen, der löbliche Magistrat, die Herrn Deputierte, […] die Buerger von dem Wohlthätigkeitsverein. [Alles] mit einer Menge Volk von vorne bis ans Ende umgeben” (Bayer 1966, 94, 96).
 
12
In the town of Hall, the parade was not only inter-denominationally but also inter-religiously celebrated, including representatives from the Jewish congregation (Schwäbischer Merkur 1817, 547–548).
 
13
“An manchen Orten war eine KornGarbe, waehrend des GottesDienstes, auf dem Altar oder dem TaufStein aufgestellt” (Schwäbischer Merkur 1817, 529).
 
14
“neue KinderBeschaeftigungsAnstalt” (Schwäbischer Merkur 1817, 534).
 
15
“Leute von jedem Stande” (Schwäbischer Merkur 1817, 563, 564).
 
16
“Fuerstliche Herrschaften” (Kirchberg: Schwäbischer Merkur 1817, 547, 548). Since the Schwäbische Merkur frequently published state notes and royal decrees, we can assume that the presence of nobility would have been mentioned. But this was only the case in Kirchberg.
 
17
The Schwäbische Merkur reported on European armies, the Federal Convention, literature and drama etc. (1817, 563–566, 1271–1277). The cost of a subscription was quite substantial at 4 Fl. (Elben 1885, 45).
 
18
“Aus allen Gegenden […] kommen Berichte von gefeierten ErndteFesten ein. Sie alle in diß Blatt einzuruecken, erlaubt der Raum nicht. In der HauptSache kommen sie alle mit einander ueberein” (Schwäbischer Merkur 1817, 529).
 
19
“einfache Feierlichkeit” (Heilbronn: Schwäbischer Merkur 1817, 492; Frankfurt: Schwäbischer Merkur 1817, 1019).
 
20
The Schwäbische Merkur reports on the adventus ritual in the city of Rottenburg being conducted in a similar manner like the parades (Schwäbischer Merkur 1817, 600, 601).
 
21
Only the report on Frankfurt mentioned economists and citizens as initiators (Schwäbischer Merkur 1817, 1019).
 
22
“die folgenden Vorkehrungen zum Empfang und Begleitung dieser Fruchtwägen angeordnet” (Bayer 1966, 94–96).
 
23
“nach dem Beyspiel an vielen andern Orten, u. nach vorgängigem, kirchenkonventlichen Beschluß” (Pfarrbericht 1818, 16).
 
24
“alle, die durch ihren Beruf oder aus Liebe zur Sache dabei Einfluß hatten, dazu bei[trugen]” (Schwäbischer Merkur 1817, 563–564).
 
25
“Allmaechtigen fuer die Rettung” (Ehingen: Schwäbischer Merkur 1817, 547–548).
 
26
“Dieses Fest einfach und prunklos, soll das Heiligste im Menschen: Dankgefuehl: ansprechen” (Frankfurt: Schwäbischer Merkur 1817, 1019).
 
27
“wir solche Jahre nie wieder erleben moegen” (Heilbronn: Schwäbischer Merkur 1817, 492).
 
28
“feierliche Stille”, “herzerschütternde Musik”, “überall Thränen” [Wangen: N.N. 1817 in Bayer (1966, 118–120); see also Schwäbischer Merkur (1817), 492, 527–548, 563–564].
 
29
“gesellschaftliche Emotionsvorgaben”, “Gefühlspolitik” (Collet and 2010, 57–58); Brademann calls this socialisation of feelings (2009, 298).
 
30
“[i]n bester Ordnung” (Ellwangen: Schwäbischer Merkur 1817, 527).
 
31
Maybe even a German identification took place because the song “Nun danket alle Gott” was a patriotic hymn, not only sang at many parades (Häcker 1817, 7–8), but also after victories of armies consisting of soldiers from all German territories (Fischer 2007).
 
32
Rituals and festivities divide time into before and after (Freitag and Minner 2004, 8; Stollberg-Rilinger 2013, 12).
 
33
“herrliche religioese Feier” (Ellwangen: Schwäbischer Merkur 1817, 527).
 
34
In Ulm, the crops were carried from the carriages into the church and after the service “everyone rushed to the altar to receive some ears and to keep them as holy relics.” (eilte “[a]lles […] nun zum Altar, um einige Aehren zu erhalten und sie als eine heilige Reliquie” aufzubewahren, Ibid., 563–564).
 
35
“And the one who has mercy upon us like a father upon his children, the mighty and loving Lord of all nature, has helped.” (“Und der, der sich ueber uns erbarmet, wie ein Vater ueber seine Kinder, der maechtige und liebevolle Herr der ganzen Natur hat geholfen” Häcker 1817, 4).
 
36
“Alle guten Gaben kommen von oben”.
 
37
The spectators’ reservation is even more striking when compared to the cheering crowds pictured at the Schiller festival in Stuttgart 1839 (Elias n.d.).
 
38
There is an advertisement by C. Eicheles music store, promoting a “view of the festive parade of the first harvest carriage celebrated in Stuttgart on 28 July this year.” This might refer to another unknown motif (“Ansicht des in Stuttgart den 28 Julius d. J. statt gehabten feierlichen Einzug des ersten FruchtWagens”, Schwäbischer Merkur 1817, 565).
 
39
In Nürnberg, prices varied even more: An etching from the artist Fues cost 1 fl., 45 kr./2 fl., 15 kr., while the J.U. Endterischen book store sold etchings for 3 kr. and illuminated etchings for 6 kr. (Spamer 1916, 202–204).
 
40
F. Müller might have been Friedrich Müller, an employee at the Ebnerschen lithographical institution in Stuttgart (Schefold 1956, 103). Behringer hypothesises that illustrated prints were state-directed for they only originate from towns with Oberämter and Ämter that were consolidated to Bavaria, Baden or Württemberg in the beginning of the nineteenth century. He wrongly claims that there aren’t any pictures from Stuttgart (2015, 201).
 
41
For example, master craftsmen of masons, engravers and carpenters earned 48 kr. daily in 1818. They probably could not afford to buy any pictures because they spend about 18 kr. a day on bread during the dearth (depending on weight of the bread and the region) (Sauer 1995, 17, 212–213).
 
42
The amount of people who depended on soup kitchens could give us an idea of how many inhabitants were severely affected by the famine.
 
43
“gewaehrt mit Recht fuer jeden dankbarfuehlenden Menschen ein feierlich bleibendes Denkmal des erfreuten Tages” (Schwäbischer Merkur 1817, 565).
 
44
Juneja and Schenk point at cultural patterns of narratives in pictures, which can suppress or highlight misery, responsibilities, and guilty parties (Juneja and Schenk 2014, 13, 19).
 
45
“[…] des Segens von oben, der nun bald jede Noth und jede bange Sorge zu endigen verhieß” (Heilbronn: Schwäbischer Merkur 1817, 492).
 
46
“frische gesunde Schilderung[en] eines biederen behaglichen Lebens” (Schefold 1956, 67).
 
47
Images idealise and create stereotypes (Burke 2003, 131–155). They also re-enact rituals (Weigel 2010, 269).
 
48
“Ein Theil des Geldes ist zu einem wohlthaetigen Zweck bestimmt” (Schwäbischer Merkur 1817, 565).
 
49
“externe Speichermedien und kulturelle Praktiken” (Assmann 2010, 19).
 
50
Pictures are players in communication processes because they do not only represent messages, but also impact the way their beholders understand this information (Stollberg-Rilinger and Weissbrich 2010, 12). As such “pictures act themselves” (“Bilder handeln selbst”, Emich 2008, 48).
 
51
Spamer believed that these graphics were more common than location-bound pictures (Spamer 1916, 204). The pool of sources identified in this work does not support his assumptions.
 
52
“Massenmarkt der Erinnerung” (Müller 1998, 216).
 
53
There are exceptions, see the beggar to the left side of Fig. 12.5.
 
54
The prints turn into storage media. According to Roeck art serves as a place of remembrance that shapes tradition and legitimation (2004, 287). Even in 1817, some people suggested that “also in better times, this festivity should be annually celebrated with a joyful heart” (“auch in bessern Zeiten mit frohen Herzen jährlich begangen werden sollt”, Augsburger Ordinari Postzeitung 1817).
 
55
However, cultural memory remains dynamic, because the prints challenge every generation to adopt their own cultural memory (Assmann 2010, 19).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abel, Wilhelm. 1974. Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa. Versuch einer Synopsis. Hamburg Berlin: Parey. Abel, Wilhelm. 1974. Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Europa. Versuch einer Synopsis. Hamburg Berlin: Parey.
Zurück zum Zitat Assmann, Aleida. 2010. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck. Assmann, Aleida. 2010. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck.
Zurück zum Zitat Bayer, Dorothee. 1966. O gib mir Brot. Die Hungerjahre 1816 und 1817 in Württemberg und Baden (Schriftenreihe des Deutschen Brotmuseum 5). Ulm: Deutsches Brotmuseum. Bayer, Dorothee. 1966. O gib mir Brot. Die Hungerjahre 1816 und 1817 in Württemberg und Baden (Schriftenreihe des Deutschen Brotmuseum 5). Ulm: Deutsches Brotmuseum.
Zurück zum Zitat Behringer, Wolfgang. 2015. Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte. München: Beck. Behringer, Wolfgang. 2015. Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte. München: Beck.
Zurück zum Zitat Behringer, Wolfgang, Milos Havelka, and Katharina Reinholdt. 2013. Mediale Konstruktionen in der Frühen Neuzeit (Studien zur Mediengeschichte 1). Affalterbach: Didymos. Behringer, Wolfgang, Milos Havelka, and Katharina Reinholdt. 2013. Mediale Konstruktionen in der Frühen Neuzeit (Studien zur Mediengeschichte 1). Affalterbach: Didymos.
Zurück zum Zitat Bilstein, Johannes. 2004. Zur Ikonographie des Rituals. In Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole, ed. Christoph Wulf and Jörg Zirfas, 318–339. München: Fink. Bilstein, Johannes. 2004. Zur Ikonographie des Rituals. In Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole, ed. Christoph Wulf and Jörg Zirfas, 318–339. München: Fink.
Zurück zum Zitat Bittel, Christoph and Leo von Stieglitz. 2006. Kriege, neue Länder und ein Königreich. In Das Königreich Württemberg. 1806–1918 Monarchie und Moderne (Ausstellungskatalog der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg), ed. Landesmuseum Württemberg, 56–67. Ulm: SVG. Bittel, Christoph and Leo von Stieglitz. 2006. Kriege, neue Länder und ein Königreich. In Das Königreich Württemberg. 1806–1918 Monarchie und Moderne (Ausstellungskatalog der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg), ed. Landesmuseum Württemberg, 56–67. Ulm: SVG.
Zurück zum Zitat Blessing, Werner K. 1984. Fest und Vergnügen der „kleinen Leute“. Wandlungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. In Volkskultur. Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags (16.–20. Jahrhundert), ed. Richard van Dülmen and Norbert Schindler, 352–379. Frankfurt a.M.: Fischer. Blessing, Werner K. 1984. Fest und Vergnügen der „kleinen Leute“. Wandlungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. In Volkskultur. Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags (16.–20. Jahrhundert), ed. Richard van Dülmen and Norbert Schindler, 352–379. Frankfurt a.M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Borst, Otto. 1983. Schwäbische Zeitungen und ihre Leser zwischen Spätaufklärung und Gründerzeit. In Von der Preßfreiheit zur Pressefreiheit. Südwestdeutsche Zeitungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, ed. Klaus Dreher, 101–128. Stuttgart: Theiss. Borst, Otto. 1983. Schwäbische Zeitungen und ihre Leser zwischen Spätaufklärung und Gründerzeit. In Von der Preßfreiheit zur Pressefreiheit. Südwestdeutsche Zeitungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, ed. Klaus Dreher, 101–128. Stuttgart: Theiss.
Zurück zum Zitat Boyce, Charlotte. 2012. Representing the Hungry Forties in Image and Verse. The Politics of Hunger in Early-Victorian Illustrated Periodicals. Victorian Literature and Culture 40: 421–449. Boyce, Charlotte. 2012. Representing the Hungry Forties in Image and Verse. The Politics of Hunger in Early-Victorian Illustrated Periodicals. Victorian Literature and Culture 40: 421–449.
Zurück zum Zitat Briffa, Keith, Philip Jones. 1992. The Climate of Europe during the 1810s with Special Reference to 1816. In The Year without a Summer? World Climate in 1816, ed. Charles R. Harrington, 372–391. Ottawa: Canadian Museum of Nature. Briffa, Keith, Philip Jones. 1992. The Climate of Europe during the 1810s with Special Reference to 1816. In The Year without a Summer? World Climate in 1816, ed. Charles R. Harrington, 372–391. Ottawa: Canadian Museum of Nature.
Zurück zum Zitat Brönnimann, Stefan and Daniel Krämer. 2016. Tambora and the “Year Without a Summer” of 1816. A Perspective on Earth and Human Systems Science. Bern: Geographica Bernensia G90. Brönnimann, Stefan and Daniel Krämer. 2016. Tambora and the “Year Without a Summer” of 1816. A Perspective on Earth and Human Systems Science. Bern: Geographica Bernensia G90.
Zurück zum Zitat Brademann, Jan. 2009. Die Sakralisierung der Ordnung. Prozessionen im Kirchspiel Ascheberg in der Konfessionalisierung. In Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen (Westfalen in der Vormoderne 4), ed. Werner Freitag and Christian Helbich, 279–298. Münster: Aschendorff. Brademann, Jan. 2009. Die Sakralisierung der Ordnung. Prozessionen im Kirchspiel Ascheberg in der Konfessionalisierung. In Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen (Westfalen in der Vormoderne 4), ed. Werner Freitag and Christian Helbich, 279–298. Münster: Aschendorff.
Zurück zum Zitat Burke, Peter. 2003. Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Berlin: Klaus Wagenbach. Burke, Peter. 2003. Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen. Berlin: Klaus Wagenbach.
Zurück zum Zitat Collet, Dominik. 2010. Mitleid machen. Die Nutzung von Emotionen in der Hungersnot 1770–1772. Historische Anthropologie 1: 54–69. Collet, Dominik. 2010. Mitleid machen. Die Nutzung von Emotionen in der Hungersnot 1770–1772. Historische Anthropologie 1: 54–69.
Zurück zum Zitat Collet, Dominik. 2013. Eine Kultur der Unsicherheit? Empowering Interactions während der Hungerkrise 1770–1772. In Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm Praxis Repräsentation, ed. Christoph Kampmann and Ulrich Niggemann, 367–380. Köln, Weimar, Wien: Böhlau. Collet, Dominik. 2013. Eine Kultur der Unsicherheit? Empowering Interactions während der Hungerkrise 1770–1772. In Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm Praxis Repräsentation, ed. Christoph Kampmann and Ulrich Niggemann, 367–380. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Elben, Otto. 1885. Geschichte des Schwäbischen Merkurs 1785–1885. Stuttgart: Neff. Elben, Otto. 1885. Geschichte des Schwäbischen Merkurs 1785–1885. Stuttgart: Neff.
Zurück zum Zitat Emich, Birgit. 2008. Bildlichkeit und Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Eine interdisziplinäre Spurensuche. Zeitschrift für Historische Forschung 35: 31–56. Emich, Birgit. 2008. Bildlichkeit und Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Eine interdisziplinäre Spurensuche. Zeitschrift für Historische Forschung 35: 31–56.
Zurück zum Zitat Freitag, Werner and Katrin Minner. 2004. Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 4). Halle: Mitteldeutscher Verlag. Freitag, Werner and Katrin Minner. 2004. Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 4). Halle: Mitteldeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Gestrich, Andreas. 2003. Religion in der Hungerkrise von 1816/1817. In Um Himmels Willen. Religion in Katastrophenzeiten, ed. Manfred Jakubowksi-Tiessen and Hartmut Lehmann, 275–293. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Gestrich, Andreas. 2003. Religion in der Hungerkrise von 1816/1817. In Um Himmels Willen. Religion in Katastrophenzeiten, ed. Manfred Jakubowksi-Tiessen and Hartmut Lehmann, 275–293. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hartinger, Walter. 1998. Die Fiktion von den engen Grenzen der Volkskultur. In Menschen und Grenzen in der frühen Neuzeit (Innovationen. Bibliothek zur Neueren und Neuesten Geschichte 2), ed. Wolfgang Schmale and Reinhard Stauber, 229–240. Berlin: Spitz. Hartinger, Walter. 1998. Die Fiktion von den engen Grenzen der Volkskultur. In Menschen und Grenzen in der frühen Neuzeit (Innovationen. Bibliothek zur Neueren und Neuesten Geschichte 2), ed. Wolfgang Schmale and Reinhard Stauber, 229–240. Berlin: Spitz.
Zurück zum Zitat Hempel, Leon, Susanne Krasmann, and Ulrich Bröckling. 2011. Sichtbarkeitsregime. Eine Einleitung. In Sichtbarkeitsregime, Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert (Leviathan Sonderhefte 25/2010), ed. Leon Hempel, Susanne Krasmann, and Ulrich Bröckling, 7–24. Wiesbaden: VS. Hempel, Leon, Susanne Krasmann, and Ulrich Bröckling. 2011. Sichtbarkeitsregime. Eine Einleitung. In Sichtbarkeitsregime, Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert (Leviathan Sonderhefte 25/2010), ed. Leon Hempel, Susanne Krasmann, and Ulrich Bröckling, 7–24. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Jarosch, Günther. 1939. Erntebrauch und Erntedank. Jena: Diederichs. Jarosch, Günther. 1939. Erntebrauch und Erntedank. Jena: Diederichs.
Zurück zum Zitat Jehle, Irmengard. 2007. Wallfahrt/Wallfahrtsorte. Christentum. Theologische Begründung und kirchengeschichtliche Entwicklung im Katholizismus. In Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft 8, ed. Hans Dieter Betz, Don Browning, Bern Janowski, and Eberhard Jüngel, 1282–1285. Tübingen: Mohr Siebeck. Jehle, Irmengard. 2007. Wallfahrt/Wallfahrtsorte. Christentum. Theologische Begründung und kirchengeschichtliche Entwicklung im Katholizismus. In Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft 8, ed. Hans Dieter Betz, Don Browning, Bern Janowski, and Eberhard Jüngel, 1282–1285. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Juneja, Monica, Gerrit Jasper Schenk. 2014. Viewing disasters. Myth, history, iconography and media across Europe and Asia. In Disaster as image. Iconographies and media strategies across Europe and Asia, ed. Monica Juneja, and Gerrit Jasper Schenk, 7–42. Regensburg: Schnell & Steiner. Juneja, Monica, Gerrit Jasper Schenk. 2014. Viewing disasters. Myth, history, iconography and media across Europe and Asia. In Disaster as image. Iconographies and media strategies across Europe and Asia, ed. Monica Juneja, and Gerrit Jasper Schenk, 7–42. Regensburg: Schnell & Steiner.
Zurück zum Zitat Krämer, Daniel. 2015. „Menschen grasten nun mit dem Vieh“ Die letzte grosse Hungerkrise der Schweiz 1816/17. Mit einer theoretischen und methodischen Einführung in die Hungerforschung (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte 4). Basel: Schwabe. Krämer, Daniel. 2015. „Menschen grasten nun mit dem Vieh“ Die letzte grosse Hungerkrise der Schweiz 1816/17. Mit einer theoretischen und methodischen Einführung in die Hungerforschung (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte 4). Basel: Schwabe.
Zurück zum Zitat Krauss, Irene. 2001. Die im Dunkeln sieht man nicht. Die Darstellung des Hungers in der bildenden Kunst von 1900 bis 1950. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Brotmuseums. Ulm: Deutsches Brotmuseum Ulm. Krauss, Irene. 2001. Die im Dunkeln sieht man nicht. Die Darstellung des Hungers in der bildenden Kunst von 1900 bis 1950. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Brotmuseums. Ulm: Deutsches Brotmuseum Ulm.
Zurück zum Zitat Krull, Lena. 2013. Prozessionen in Preußen. Katholisches Leben in Berlin, Breslau, Essen und Münster im 19. Jahrhundert (Religion und Politik 5). Würburg: Ergon. Krull, Lena. 2013. Prozessionen in Preußen. Katholisches Leben in Berlin, Breslau, Essen und Münster im 19. Jahrhundert (Religion und Politik 5). Würburg: Ergon.
Zurück zum Zitat Müller, Gerald. 1998. Hunger in Bayern 1816–1818. Politik und Gesellschaft in einer Staatskrise des frühen 19. Jahrhunderts (Europäische Hochschulschriften 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 812). Frankfurt a.M.: Lang. Müller, Gerald. 1998. Hunger in Bayern 1816–1818. Politik und Gesellschaft in einer Staatskrise des frühen 19. Jahrhunderts (Europäische Hochschulschriften 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 812). Frankfurt a.M.: Lang.
Zurück zum Zitat Murton, Brian. 2000. Famine. In The Cambridge World History of Food, ed. Kenneth F. Kiple, Kriemhild Coneè Ornales, 1411–1427. Cambridge: Cambridge UP. Murton, Brian. 2000. Famine. In The Cambridge World History of Food, ed. Kenneth F. Kiple, Kriemhild Coneè Ornales, 1411–1427. Cambridge: Cambridge UP.
Zurück zum Zitat Nora, Pierre. 1998. Zwischen Geschichte und Gedächtnis (Fischer-Taschenbücher 12295). Frankfurt a.M.: Fischer. Nora, Pierre. 1998. Zwischen Geschichte und Gedächtnis (Fischer-Taschenbücher 12295). Frankfurt a.M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Post, John D. 1977. The Last Great Subsistence Crisis in the Western World. Baltimore London: Johns Hopkins UP. Post, John D. 1977. The Last Great Subsistence Crisis in the Western World. Baltimore London: Johns Hopkins UP.
Zurück zum Zitat Rajewsky, Irina O. 2002. Intermedialität (UTB 2261). Tübingen, Basel: Francke. Rajewsky, Irina O. 2002. Intermedialität (UTB 2261). Tübingen, Basel: Francke.
Zurück zum Zitat Rajewsky, Irina O. 2014. Intermedialität, Remediation, Multimedia. In Handbuch Medienwissenschaft, ed. Jens Schröter, 197–206. Stuttgart: Metzler. Rajewsky, Irina O. 2014. Intermedialität, Remediation, Multimedia. In Handbuch Medienwissenschaft, ed. Jens Schröter, 197–206. Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Roeck, Bernd. 2004. Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit. Von der Renaissance zur Revolution. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Roeck, Bernd. 2004. Das historische Auge. Kunstwerke als Zeugen ihrer Zeit. Von der Renaissance zur Revolution. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Sauer, Paul. 1995. Geschichte der Stadt Stuttgart 3. Vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Abschluß des Verfassungsvertrags für das Königreich Württemberg 1819. Stuttgart: Kohlhammer. Sauer, Paul. 1995. Geschichte der Stadt Stuttgart 3. Vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Abschluß des Verfassungsvertrags für das Königreich Württemberg 1819. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Sontag, Susan. 2003. Das Leiden der anderen betrachten. München, Wien: Carl Hanser. Sontag, Susan. 2003. Das Leiden der anderen betrachten. München, Wien: Carl Hanser.
Zurück zum Zitat Schefold, Max. 1956. Alte Ansichten aus Württemberg 1. Abbildungsband. Stuttgart: Kohlhammer. Schefold, Max. 1956. Alte Ansichten aus Württemberg 1. Abbildungsband. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Schefold, Max. 1957. Alte Ansichten aus Württemberg 2. Katalogteil. Stuttgart: Kohlhammer. Schefold, Max. 1957. Alte Ansichten aus Württemberg 2. Katalogteil. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Spamer, Adolf. 1916. Bairische Denkmale aus der „theueren Zeit“ vor 100 Jahren. Bayerische Hefte für Volkskunde 1/2: 145–266. Spamer, Adolf. 1916. Bairische Denkmale aus der „theueren Zeit“ vor 100 Jahren. Bayerische Hefte für Volkskunde 1/2: 145–266.
Zurück zum Zitat Stollberg-Rilinger, Barbara. 2013. Rituale (Historische Einführungen 16). Frankfurt a.M.: Campus. Stollberg-Rilinger, Barbara. 2013. Rituale (Historische Einführungen 16). Frankfurt a.M.: Campus.
Zurück zum Zitat Stollberg-Rilinger, Barabara, and Thomas Weissbrich. 2010. Die Bildlichkeit symbolischer Akte (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 28). Münster: Rhema. Stollberg-Rilinger, Barabara, and Thomas Weissbrich. 2010. Die Bildlichkeit symbolischer Akte (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 28). Münster: Rhema.
Zurück zum Zitat Weigel, Thomas. 2010. Der Venedig-Besuch des polnisch-französischen Königs Heinrich IV./III. In Die Bildlichkeit symbolischer Akte (Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 28), ed. Barbara Stollberg-Rilinger, and Thomas Weissbrich, 267–312. Münster: Rhema. Weigel, Thomas. 2010. Der Venedig-Besuch des polnisch-französischen Königs Heinrich IV./III. In Die Bildlichkeit symbolischer Akte (Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 28), ed. Barbara Stollberg-Rilinger, and Thomas Weissbrich, 267–312. Münster: Rhema.
Zurück zum Zitat Würgler, Andreas. 2013. Medien in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 85). München: Oldenburg. Würgler, Andreas. 2013. Medien in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 85). München: Oldenburg.
Zurück zum Zitat Zimmermann, Clemens. 1995. Hunger als administrative Herausforderung. Das Beispiel Württemberg, 1770–1847. In Öffentliche Verwaltung und Wirtschaftskrise. Administration publique et crise économique (Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte 7), ed. Erk Volkmar Heyen, 19–42. Baden-Baden: Nomos. Zimmermann, Clemens. 1995. Hunger als administrative Herausforderung. Das Beispiel Württemberg, 1770–1847. In Öffentliche Verwaltung und Wirtschaftskrise. Administration publique et crise économique (Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte 7), ed. Erk Volkmar Heyen, 19–42. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Ausschuß der OrtsLeitung des WohlthaetigkeitsVereins. Stuttgart. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 06.08.1817: 534. Heidelberg University Library. Ausschuß der OrtsLeitung des WohlthaetigkeitsVereins. Stuttgart. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 06.08.1817: 534. Heidelberg University Library.
Zurück zum Zitat C. Eicheles Musikhandlung. Kunstanzeige. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 22.08.1817: 565. Heidelberg University Library. C. Eicheles Musikhandlung. Kunstanzeige. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 22.08.1817: 565. Heidelberg University Library.
Zurück zum Zitat Leonhard, Johann. n.d. Diary. Stored in the city archive of Aalen. In Dorothee Bayer. 1966. O gib mir Brot. Die Hungerjahre 1816 und 1817 in Württemberg und Baden (Schriftenreihe des Deutschen Brotmuseum 5), 94, 96. Ulm: Deutsches Brotmuseum. Leonhard, Johann. n.d. Diary. Stored in the city archive of Aalen. In Dorothee Bayer. 1966. O gib mir Brot. Die Hungerjahre 1816 und 1817 in Württemberg und Baden (Schriftenreihe des Deutschen Brotmuseum 5), 94, 96. Ulm: Deutsches Brotmuseum.
Zurück zum Zitat Koenigl. gemeinschafltiches OberAmt. Nachrichten von der Erndte. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 03.08.1817: 527. Heidelberg University Library. Koenigl. gemeinschafltiches OberAmt. Nachrichten von der Erndte. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 03.08.1817: 527. Heidelberg University Library.
Zurück zum Zitat Koenigl. Oberamt. Rottenburg. Reise des Koenigs und der Koenigin. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 10.09.1817: 600, 601. Heidelberg University Library. Koenigl. Oberamt. Rottenburg. Reise des Koenigs und der Koenigin. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 10.09.1817: 600, 601. Heidelberg University Library.
Zurück zum Zitat N.N. Auszug aus Berichten von ErndteFesten. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 14.08.1817: 547–548. Heidelberg University Library. N.N. Auszug aus Berichten von ErndteFesten. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 14.08.1817: 547–548. Heidelberg University Library.
Zurück zum Zitat N.N. Auszuege aus Nachrichten von Erndtefesten. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 22.08.1817: 563–564. Heidelberg University Library. N.N. Auszuege aus Nachrichten von Erndtefesten. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 22.08.1817: 563–564. Heidelberg University Library.
Zurück zum Zitat N.N. n.d. Beschreibung des ErnteFestes bey der Einfuhr des ersten Fruchtwagens zu Wangen, gehalten den 6. August 1817, Nachmittags halb 3 Uhr—zum ewigen Andenken den Bürgern und Landleuten des Königl. Oberamts gewidmet. In Dorothee Bayer. 1966. O gib mir Brot. Die Hungerjahre 1816 und 1817 in Württemberg und Baden (Schriftenreihe des Deutschen Brotmuseum 5), 118–120. Ulm: Deutsches Brotmuseum. N.N. n.d. Beschreibung des ErnteFestes bey der Einfuhr des ersten Fruchtwagens zu Wangen, gehalten den 6. August 1817, Nachmittags halb 3 Uhr—zum ewigen Andenken den Bürgern und Landleuten des Königl. Oberamts gewidmet. In Dorothee Bayer. 1966. O gib mir Brot. Die Hungerjahre 1816 und 1817 in Württemberg und Baden (Schriftenreihe des Deutschen Brotmuseum 5), 118–120. Ulm: Deutsches Brotmuseum.
Zurück zum Zitat N.N. Donnerstag, den 24 Julius 1817. Schwäbischer Merkur 1. Abtheilung 24.07.1817: 1107. Heidelberg University Library. N.N. Donnerstag, den 24 Julius 1817. Schwäbischer Merkur 1. Abtheilung 24.07.1817: 1107. Heidelberg University Library.
Zurück zum Zitat N.N. ErndteFeste. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 04.08.1817: 529. Heidelberg University Library. N.N. ErndteFeste. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 04.08.1817: 529. Heidelberg University Library.
Zurück zum Zitat N.N. Feierlicher Empfang des ersten in die Stadt einfahrenden GetreideWagens. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 11.07.1817: 492. Heidelberg University Library. N.N. Feierlicher Empfang des ersten in die Stadt einfahrenden GetreideWagens. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 11.07.1817: 492. Heidelberg University Library.
Zurück zum Zitat N.N. Feierlicher Empfang des ersten Wagens dißjaehrigen Getreides. Schwäbischer Merkur 1. Abtheilung 10.07.1817: 1019. Heidelberg University Library. N.N. Feierlicher Empfang des ersten Wagens dißjaehrigen Getreides. Schwäbischer Merkur 1. Abtheilung 10.07.1817: 1019. Heidelberg University Library.
Zurück zum Zitat N.N. Stuttgart, den 29. Julius 1817. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 30.07.1817: 521. Heidelberg University Library. N.N. Stuttgart, den 29. Julius 1817. Schwäbischer Merkur 2. Abtheilung Württemberg 30.07.1817: 521. Heidelberg University Library.
Zurück zum Zitat N.N. 1818. Pfarrbericht, III. Abschnitt 16. Gschwend. Archived in the Parish Office of the Protestant Church in Gschwend: Inventarnummer 67, Pfarrberichte 1807–1903. N.N. 1818. Pfarrbericht, III. Abschnitt 16. Gschwend. Archived in the Parish Office of the Protestant Church in Gschwend: Inventarnummer 67, Pfarrberichte 1807–1903.
Zurück zum Zitat Royal decree from 08.11.1816. In Dorothee Bayer. 1966. O gib mir Brot. Die Hungerjahre 1816 und 1817 in Württemberg und Baden (Schriftenreihe des Deutschen Brotmuseum 5), 60. Ulm: Deutsches Brotmuseum. Royal decree from 08.11.1816. In Dorothee Bayer. 1966. O gib mir Brot. Die Hungerjahre 1816 und 1817 in Württemberg und Baden (Schriftenreihe des Deutschen Brotmuseum 5), 60. Ulm: Deutsches Brotmuseum.
Zurück zum Zitat Figure 1: F. Müller. n.d. Ansicht der Einfahrt des ersten Getreide Wagens zu Stuttgart im Jahr 1817 den 28. Julius. Lithography. Archived in the Museum of Bread Culture in Ulm: Gr–3.977. Listed in Max Schefold. 1957. Alte Ansichten aus Württemberg 2. Katalogteil, 600, 8230. Stuttgart: Kohlhammer. Figure 1: F. Müller. n.d. Ansicht der Einfahrt des ersten Getreide Wagens zu Stuttgart im Jahr 1817 den 28. Julius. Lithography. Archived in the Museum of Bread Culture in Ulm: Gr–3.977. Listed in Max Schefold. 1957. Alte Ansichten aus Württemberg 2. Katalogteil, 600, 8230. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Figure 3: Adam Ludwig D’Argent. n.d. Feyerlicher Empfang des ersten Fruchtwagens in Stuttgart den 28. Juli 1817. Aquatint. Archived in the Staatsgalerie Stuttgart. Listed in Max Schefold. 1957. Alte Ansichten aus Württemberg 2. Katalogteil, 600, 8231. Stuttgart: Kohlhammer. Figure 3: Adam Ludwig D’Argent. n.d. Feyerlicher Empfang des ersten Fruchtwagens in Stuttgart den 28. Juli 1817. Aquatint. Archived in the Staatsgalerie Stuttgart. Listed in Max Schefold. 1957. Alte Ansichten aus Württemberg 2. Katalogteil, 600, 8231. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Figure 4: N.N. n.d. Einzug des ersten Erntewagens in Stuttgart, den 28. Juli im Jahr 1817. Unknown print. In Dorothee Bayer. 1966. O gib mir Brot. Die Hungerjahre 1816 und 1817 in Württemberg und Baden (Schriftenreihe des Deutschen Brotmuseum 5), 105. Ulm: Deutsches Brotmuseum. Figure 4: N.N. n.d. Einzug des ersten Erntewagens in Stuttgart, den 28. Juli im Jahr 1817. Unknown print. In Dorothee Bayer. 1966. O gib mir Brot. Die Hungerjahre 1816 und 1817 in Württemberg und Baden (Schriftenreihe des Deutschen Brotmuseum 5), 105. Ulm: Deutsches Brotmuseum.
Zurück zum Zitat Figure 5: Anton Paul Eisen. n.d. Zur Erinnerung an die Tage allgemeiner Freude über den reichen Ernde-Segen im Jahr 1817. Etching. Archived in the Museum of Bread Culture in Ulm: Gr-4.602. Listed in Adolf Spamer. 1916. Bairische Denkmale aus der „theueren Zeit“ vor 100 Jahren. Bayerische Hefte für Volkskunde 1/2: 145, 190, 191, 201. Figure 5: Anton Paul Eisen. n.d. Zur Erinnerung an die Tage allgemeiner Freude über den reichen Ernde-Segen im Jahr 1817. Etching. Archived in the Museum of Bread Culture in Ulm: Gr-4.602. Listed in Adolf Spamer. 1916. Bairische Denkmale aus der „theueren Zeit“ vor 100 Jahren. Bayerische Hefte für Volkskunde 1/2: 145, 190, 191, 201.
Zurück zum Zitat F. Elias. n.d. Der achte Mai 1839 in Stuttgart. Lithography. Unknown archive. In Max Schefold. 1957. Alte Ansichten aus Württemberg 2. Katalogteil, 600, 8237. Stuttgart: Kohlhammer. F. Elias. n.d. Der achte Mai 1839 in Stuttgart. Lithography. Unknown archive. In Max Schefold. 1957. Alte Ansichten aus Württemberg 2. Katalogteil, 600, 8237. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat N.N. 1818. Table made of bread showing increasing food prizes and the carriage. Ellwangen. In Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 2 2016. N.N. 1818. Table made of bread showing increasing food prizes and the carriage. Ellwangen. In Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 2 2016.
Metadaten
Titel
Staging the Return to Normality. Socio-cultural Coping Strategies with the Crisis of 1816/1817
verfasst von
Maren Schulz
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-319-54337-6_12