Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Stahlbau

verfasst von : Richard Stroetmann, Prof. Dr.-Ing., Wolfram Lohse, Prof. Dr.-Ing.

Erschienen in: Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Es ist zwischen Stählen bis S460 und solchen mit höherer Streckgrenze zu unterscheiden. Stähle bis S460 sind auch für die plastische Tragwerksberechnung nach dem Fließgelenkverfahren zugelassen. Bei Stählen oberhalb S460 bis S700 ist neben der elastischen eine nichtlineare plastische Tragwerksberechnung unter Berücksichtigung von Teilplastizierungen von Bauteilen in Fließzonen möglich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
  1. DIN EN 1990 (12/2010), Grundlagen der Tragwerksplanung
    1. DIN EN 1991-1-1 (12/2010), Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke – Wichten, Eigengewicht und Nutzlasten im Hochbau
    2. DIN EN 1991-1-5 (12/2010), Temperatureinwirkungen
    3. DIN EN 1991-1-6 (12/2010), Allgemeine Einwirkungen, Einwirkungen während der Bauausführung
    4. DIN EN 1991-1-7 (12/2010), Außergewöhnliche Einwirkungen
    5. DIN EN 1991-2 (12/2010), Verkehrslasten auf Brücken
    6. DIN EN 1991-2/NA (11/2007)
    7. DIN EN 1991-3 (12/2010), Einwirkungen infolge von Kranen und Maschinen
    8. DIN EN 1991-3/NA (12/2010), Nationaler Anhang – Einwirkungen infolge von Kranen und Maschinen
    1. DIN EN 1992-1-1 (01/2011), Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
    2. DIN EN 1992-1-1/NA (01/2011), Nationaler Anhang – Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
    1. DIN EN 1993-1-1 (12/2010), Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
    2. DIN EN 1993-1-1/NA (12/2010), Nationaler Anhang – Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau
    3. DIN EN 1993-1-3 (12/2010), Allgemeine Regeln – Ergänzende Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche
    4. DIN EN 1993-1-5 (12/2010), Plattenförmige Bauteile
    5. DIN EN 1993-1-5/NA (12/2010), Nationaler Anhang – Plattenförmige Bauteile
    6. DIN EN 1993-1-8 (12/2010), Bemessung von Anschlüssen
    7. DIN EN 1993-1-8/NA (12/2010), Nationaler Anhang – Bemessung von Anschlüssen
    8. DIN EN 1993-1-9 (12/2010), Ermüdung
    9. DIN EN 1993-1-9/NA (12/2010), Nationaler Anhang – Ermüdung
    10. DIN EN 1993-1-10 (12/2010), Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung
    11. DIN EN 1993-1-10/NA (12/2010), Nationaler Anhang – Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung
    12. DIN EN 1993-1-12 (12/2010), Zusätzliche Regeln zur Erweiterung von EN 1993 auf Stahlgüten bis S700
    13. DIN EN 1993-1-12/NA (10/2010), Nationaler Anhang – Zusätzliche Regeln zur Erweiterung von EN 1993 auf Stahlgüten bis S700
    14. DIN EN 1993-2 (12/2010), Stahlbrücken
    15. DIN EN 1993-2/NA (12/2010), Nationaler Anhang – Stahlbrücken
    16. DIN EN 1993-6 (12/2010), Kranbahnen
    17. DIN EN 1993-6/NA (12/2010), Nationaler Anhang – Kranbahnen
    1. DIN EN 1994-1-1 (12/2010), Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für den Hochbau
    2. DIN EN 1994-1-1/NA (12/2010), Nationaler Anhang – Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für den Hochbau
  2. DIN 1055, Einwirkungen auf Tragwerke
  3. DIN 15070 (12/1977), Krane, Berechnungsgrundlagen für Laufräder
  4. DIN 18800, Stahlbauten
  5. DIN 18800-1 (11/2008), Bemessung und Konstruktion
  6. DIN 18800-2 (11/2008), Stabilitätsfälle – Knicken von Stäben und Stabwerken
  7. DIN 18800-3 (11/2008), Stabilitätsfälle – Plattenbeulen
  8. DIN 18800-5 (03/2007) Verbundtragwerke aus Stahl und Beton – Bemessung und Konstruktion
  9. DIN 18807 (06/1987), Stahltrapezprofile: T.1 – Allgemeine Anforderungen, Ermittlung der Tragfähigkeitswerte durch Berechnung; T.2 – Durchführung und Auswertung von Tragfähigkeitsversuchen; T.3 – Festigkeitsnachweis und konstruktive Ausbildung. Beuth-Verlag, Berlin 1987
    1. DIN EN 1090-1 (02/2012), Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bauteile
    2. DIN EN 1090-2 (12/2008), Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken
  10. DIN EN 10027-1 (10/2005), Bezeichnungssysteme für Stähle, Kurznamen
  11. DIN EN 10027-2 (09/1992), Bezeichnungssysteme für Stähle, Nummernsystem
  12. DIN ISO 5261 (04/1997), Technische Zeichnungen, Vereinfachte Angabe von Stäben und Profilen
  13. DIN EN 10025, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen, Teile 1 bis 6
  14. DIN 536, Kranschienen, Maße, statische Werte, Stahlsorten für Kranschienen
  15. DIN 1025, Warmgewalzte I-Träger-Maße, Masse, statische Werte
  16. DIN 1026-1, DIN 1026-2, Warmgewalzter U-Profilstahl – Maße, Masse und statische Werte
  17. DIN 1027 (04/2004), Stabstahl – Warmgewalzter rundkantiger Z-Stahl – Maße, Masse, Toleranzen, statische Werte
  18. DIN 59200 (05/2001), Flacherzeugnisse aus Stahl – Warmgewalzter Breitflachstahl – Maße, Masse, Grenzabmaße, Formtoleranzen und Grenzabweichungen der Masse
  19. DIN EN 10055 (12/1995), Warmgewalzter gleichschenkliger T-Stahl mit gerundeten Kanten und Übergängen – Maße, Grenzabmaße und Formtoleranzen
  20. DIN EN 10056-1 (10/1998), Gleichschenklige und ungleichschenklige Winkel aus Stahl – Teil 1: Maße
  21. DIN EN 10149 (04/2011), Warmgewalzte Flacherzeugnisse aus Stählen mit hoher Streckgrenze zum Kaltumformen, Teil 2: Lieferbedingungen für thermomechanisch gewalzte Stähle, Teil 3: Lieferbedingungen für normalgeglühte oder normalisierend gewalzte Stähle
  22. DIN EN 10164 (03/2005), Stahlerzeugnisse mit verbesserten Verformungseigenschaften senkrecht zur Erzeugnisoberfläche – Technische Lieferbedingungen
  23. DIN EN 10210 (07/2006), Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen
  24. DIN EN 10219 (07/2006), Kaltgefertigte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen
  25. DIN EN 10346 (07/2009), Kontinuierlich schmelztauchveredelte Flacherzeugnisse aus Stahl – Technische Lieferbedingungen
  26. DIN EN 10034 (03/1994), I- und H-Profile aus Baustahl – Grenzabmaße und Formtoleranzen
  27. DIN 997 (10/1970), Anreißmaße (Wurzelmaße) für Formstahl und Stabstahl
  28. DIN 998 (10/1970), Lochabstände in ungleichschenkligen Winkelstählen
  29. DIN 999 (10/1970), Lochabstände in gleichschenkligen Winkelstählen
  30. DIN EN ISO 286-2 (11/2010), Geometrische Produktspezifikation (GPS) – ISO-Toleranzsystem für Längenmaße – Teil 2: Tabellen der Grundtoleranzgrade und Grenzabmaße für Bohrungen und Wellen
  31. DIN EN ISO 898-1, 2 (08/2009, 02/2010), Mechanische Eigenschaften von Verbindungelementen aus Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl – Teil 1: Schrauben mit festgelegten Festigkeitsklassen, Teil 2: Muttern mit festgelegten Prüfkräften
  32. DIN EN ISO 5817 (10/2006) Schweißen – Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen) – Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten
  33. DIN EN ISO 13918 (10/2008), Schweißen – Bolzen und Keramikringe für das Lichtbogenbolzenschweißen
  34. DIN EN ISO 14555 (12/2006), Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  35. DIN EN 22553 (03/1997), Schweiß- und Lötnähte – Symbolische Darstellung in Zeichnungen
  36. DIN EN 14399 (06/2006), Hochfeste planmäßig vorspannbare Schraubenverbindungen für den Metallbau
  37. DIN EN 15048 (07/2007), Garnituren für nicht planmäßig vorgespannte Schraubenverbindungen für den Metallbau
  38. DIN EN 13001-2 (07/2011), Kransicherheit – Konstruktion allgemein – Teil 2: Lasteinwirkungen
  39. VDI 2388 (10/2007), Kräne in Gebäude – Planungsgrundlagen
  40. BGV D6 (04/2001), Unfallverhütungsvorschrift Krane
    1. Kurobane, Y., J. A. Packer, J. Wardenier, und N. Yeomans. Konstruieren mit Stahlhohlprofilen – Berechnung + Bemessung von Verbindungen aus Rundhohlprofilen unter vorwiegend ruhender Beanspruchung. Herausgeber: CIDECT. Verlag TÜV Rheinland: Köln, 1991.
    2. Stroetmann, R., J. Lindner. Knicknachweise nach DIN EN 1993-1-1. Verlag Ernst & Sohn, Stahlbau 79 (2010), Heft 11, S. 793–808.
    3. Stroetmann, R., H. Friemann. Zum Nachweis ausgesteifter biegedrillknickgefährdeter Träger. Verlag Ernst & Sohn, Stahlbau 67 (1998), Heft 12, S. 936–955. View Article
    4. Francke, W., H. Friemann. Schub und Torsion in geraden Stäben (3. Auflage). Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2005. View Article
    5. Dutta, D. Hohlprofilkonstruktionen. Ernst & Sohn: Berlin, 1999.
    6. Verein Deutscher Eisenhüttenleute (Hrsg.). Stahl im Hochbau (14. Aufl., Band I/Teil 2). Düsseldorf: Verlag Stahleisen, 1986.
    7. Boissonade, Greiner. Rules of Member Stability in EN 1993-1-1, Background documentation an design guidelines. Multicomp. ECCS/EKS publ. No 119, Brüssel, 2006.
    8. Lindner, J. Schlanke Stabtragwerke. Stahlbau Kalender (2009) S. 273–379, Verlag Ernst & Sohn: Berlin, 2009.
    9. Roik, K., J. Carl, J. Lindner. Biegetorsionsprobleme gerade dünnwandiger Stäbe. Verlag Ernst & Sohn: Berlin, 1972.
    10. Lindner, J. Stabilisierung von Trägern durch Trapezbleche. Verlag Ernst & Sohn, Stahlbau 56 (1987), Heft 1, S. 9–15.
    11. Lindner, J., R. Giezelt. Zur Tragfähigkeit ausgeklinkter Träger. Verlag Ernst & Sohn, Stahlbau 54 (1985), Heft 2, S. 39–45.
    12. Rubin, H., U. Vogel. Baustatik ebener Tragwerke. In Stahlbau Handbuch 1, Teil A: Abschnitt 3. Stahlbau-Verlagsgesellschaft: Köln, 1993.
    13. Sedlacek, G., M. Feldmann, U. Kuhlmann. Entwicklung und Aufbereitung wirtschaftlicher Bemessungsregeln für Stahl- und Verbundträger mit schlanken Stegblechen im Hochund Brückenbau. AiF-project 14771, Final Report, Oktober 2007.
    14. Kuhlmann, U., B. Braun. Bemessung und Konstruktion von aus Blechen zusammengesetzten Bauteilen nach DIN EN 1993-1-5. Stahlbau Kalender (2009) S. 381–451, Verlag Ernst & Sohn: Berlin, 2009.
    15. Klöppel, K., J. Scheer, K.H. Möller. Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten, Band I und II. Ernst & Sohn: Berlin, 1960 und 1968.
    16. Petersen, C. Statik und Stabilität der Baukonstruktionen (2. Aufl.). Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft: Braunschweig/Wiesbaden, 1982.
    17. Protte, W. Zum Scheiben- und Beulproblem längsversteifter Stegblechfelder bei örtlicher Lasteinleitung und bei Belastung aus Haupttragwirkung. Der Stahlbau 45, 1976.
    18. Hanswille, G., M. Schäfer. Stahlbaunormen – Verbundtragwerke aus Stahl und Beton, Bemessung und Konstruktion. Stahlbau Kalender (2005) S. 238–453, Verlag Ernst & Sohn: Berlin, 2005.
    19. Hanswille, G., J. Lindner, D. Münich. Zum Biegedrillknicken von Verbundträgern. Verlag Ernst & Sohn, Stahlbau 67 (1998), Heft 7, S. 525–535. View Article
    20. Nussbaumer, A., H.-P. Günther. Grundlagen und Erläuterung der neuen Ermüdungsnachweise nach Eurocode 3. Stahlbau Kalender (2006) S. 381–484, Verlag Ernst & Sohn: Berlin, 2006.
    21. Zhao, X.-L., S. Herion, J.A. Packer. Geschweißte Anschlüsse von runden und rechteckigen Hohlprofilen unter Ermüdungsbelastung. Herausgeber: CIDECT. Verlag TÜV Rheinland: Köln, 2002.
    22. Kindmann, Rolf. Stahlbau Kompakt (2. Aufl.). Verlag Stahleisen GmbH: Düsseldorf, 2008. View Article
    23. Kraus, Matthias. Finite-Elemente-Methode für die genaue Berechnung von Querschnittswerten und Spannungen – Beispiele. Bauingenieur (Juni 2007) S. 299–303.
    24. Seeßelberg, Christoph. Kranbahnen – Bemessung und konstruktive Gestaltung (3. Aufl.). Bauwerk Verlag GmbH: Berlin, 2009.
    25. Bauministerkonferenz. Muster-Liste der Technischen Baubestimmungen, September 2013, S. 22, www.​bauministerkonfe​renz.​de.
    26. Ungermann, D., S. Schneider. Geschraubte Anschlüsse und Verbindungen nach DIN EN 1993-1-8. Verlag Ernst & Sohn, Stahlbau 79 (2010), S. 809–826. View Article
    27. Rose, G. Ein Beitrag zur Berechnung von Kranbahnen. Der Stahlbau 27 (1958).
    28. Schardt, R., Strehl, C.: Stand der Theorie zur Bemessung von Trapezblechscheiben. Der Stahlbau 49 (1980), S. 325–334.
    29. Kathage K., Lindner J., Misiek Th., Schilling S.: A proposal to adjust the design approach for the diaphragm action of shear panels according to Schardt and Strehl in line with European regulations. Steel Construction 6 (2013), No. 2, S. 107–116, Verlag Ernst & Sohn, 2013. View Article
    30. ECCS TC 7: European Recommendations for the application of Metal Sheeting acting as a Diaphragm. ECCS publication No. 88, Brüssel, 1995.
    31. Kuhlmann U., Feldmann M., Lindner J., Müller Ch., Stroetmann R.: Eurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Band 1: Allgemeine Regeln Hochbau. DIN EN 1993-1-1 mit Nationalem Anhang, Kommentar und Beispielen. Verlag Ernst & Sohn und Beuth-Verlag Berlin. ISBN 978-3-410-24120-1
    32. Sedlacek, G.: Consistency of the equivalent geometric imperfections used in design and the tolerance for geometric imperfections used in execution. ECCS TC 8 Report Document No. TC8-2010-06-001. Oslo, 25. Juni 2010 Der Stahlbau 27 (1958).
Metadaten
Titel
Stahlbau
verfasst von
Richard Stroetmann, Prof. Dr.-Ing.
Wolfram Lohse, Prof. Dr.-Ing.
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01689-0_13