Skip to main content

Stahlbau

Aus der Redaktion

Thyssenkrupp will Grünstahl-Anlage fertigstellen

Der Stahlsparte von Thyssenkrupp geht es nicht gut. Die milliardenteure Direktreduktionsanlage wird trotzdem weitergebaut - aber ihre Wirtschaftlichkeit ist ein Thema.


Wärmpumpe heizt für 30.000 Finnen

Ein Energieversorger will in Helsinki klimafreundlich Fernwärme erzeugen und bestellt dafür in Augsburg die größte Anlage der Welt. Darüber freut man sich auch in Zürich.

Die Finalisten des deutschen Brückenbaupreises 2020

Aus 42 Brückenbauprojekten wurden je drei Brücken in den Kategorien Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken für das Finale des deutschen Brückenbaupreises 2020 ausgewählt.

MGM Cotai gewinnt Emporis Skyscraper Award

Aus knapp 500 Wolkenkratzern, die eine Mindesthöhe von 100 Metern aufweisen und 2018 fertiggestellt wurden, wählte eine internationale Experten-Jury zum neunzehnten Mal ihre Hochhaus-Favoriten.

3D-gedruckte Stahlbrücke in Darmstadt

Wissenschaftler der TU Darmstadt errichteten auf der Lichtwiese in Darmstadt eine Brücke im additiven Verfahren – nicht in einer Fertigungshalle hergestellt, sondern direkt vor Ort und über fließendem Wasser.

Ein vollflächiges Echtzeit-Monitoringsystem für Brücken

Im Rahmen des Programms HighTechMatBau wurde Smart-Deck entwickelt, ein intelligentes Verstärkungs- und Schutzsystem für Brücken. Im Juli 2019 wurde es erstmals auf einem realen Brückenbauwerk verwendet.

Tücken des Schmelztauchens

Eine neue VDI-Richtlinie wertet systematisch Erfahrungen aus Schadensanalysen an metallischen Bauteilen aus, bei denen Rissbildungen durch Einwirkung von Flüssigmetallen wie etwa beim Feuerverzinken aufgetreten sind.

Ein Pavillon rein aus Sekundärrohstoffen

Werden neue Baustoffe und -materialien getestet und vorgestellt, geschieht dies oft mithilfe eines Pavillons. So auch auf der Bundesgartenschau 2019, auf der ein Pavillon aus wiederverwendeten und -verwerteten Materialien gezeigt wird.

Zeitschriftenartikel

01.05.2025 | Nasslackieren

Neue Linie für die Bearbeitung von Omnibuskarossen integriert

Ein Omnibushersteller baut die Bearbeitung seiner Rohkarossen für niederflurige Fahrzeuge aus. In einer neuen Linie soll die Bearbeitung des Fahrgastraumbodens, die Bodenbeschichtung sowie die Hohlraumkonservierung der Buskarossen abgebildet …

01.04.2025 | Musterseiten

Traktoren lackieren im Minutentakt

Bei der Lackierung von Traktoren setzt ein finnischer Hersteller auf eine ausgefeilte Intralogistiklösung. Mit ihr lassen sich bis zu 8 t schwere Chassis nicht nur flurfrei beschichten, sondern auch im geschlossenen Umlauf aufpuffern und um die …

01.01.2025 | Nasslackieren

Smarte Lackiertechnik senkt den Materialverbrauch

Ein mittelständischer Hersteller von Hochdrucktechnik bietet seinen Kunden maßgefertigte Lösungen. Um bei der Lackierung der produzierten Pumpen und Systeme im Hinblick auf Materialaufwand, Zeit und Qualität noch effektiver zu werden, entschied er …

01.01.2025 | Schweissen, Schneiden

Mobil und kompakt: Flexibler schweissen

Mit der neuen MicorMIG mobile in den Leistungsklassen 300 und 350 A bietet Lorch Schweisstechnik jetzt eine Schweissanlage, die die Schweisspower und bewährten Features der MicorMIG-Serie mit einer kompakten und tragbaren Bauweise vereint und …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schmelzschweißverbindungen

Zug- oder Druckbeanspruchung …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schmelzschweißverbindungen

In der Verstelleinrichtung einer Baggerschaufel befindet sich die in Bild 4.1 skizzierte Schubstange aus Baustahl S235JR. Sie hat eine wechselnd wirkende größte Kraft F = 46 kN zu übertragen. Wird die zulässige Schweißnahtspannung für die …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Festigkeitslehre

Alle Bauteile werden unter der Einwirkung von äußeren Kräften verformt. Diesen äußeren Kräften wirken im Werkstoffgefüge innere Kräfte entgegen, die der Verformung einen Widerstand entgegensetzen. Im Normalfall befinden sich innere und äußere …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einführung in die Methode der Finiten Elemente

Die verschiedenen Anwendungsgebiete wachsen durch den breiten Einsatz von CAx-Systemen mehr und mehr zusammen. So werden die Formgebung (Industriedesign) und das eigentliche Produkt zunehmend parallel entwickelt. Das spätere Nutzungsverhalten, die …

In eigener Sache

  • chassis.tech plus

    25.04.2025 | Fahrwerk | In eigener Sache | Online-Artikel

    Das Fahrwerk im Zusammenspiel begreifen

    Die chassis.tech plus 2025 thematisiert neueste Entwicklungen in den Bereichen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder. ATZlive lädt dazu für den 3. und 4. Juni 2025 nach München ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!