Skip to main content

Stahlbau

Aus der Redaktion

Thyssenkrupp will Grünstahl-Anlage fertigstellen

Der Stahlsparte von Thyssenkrupp geht es nicht gut. Die milliardenteure Direktreduktionsanlage wird trotzdem weitergebaut - aber ihre Wirtschaftlichkeit ist ein Thema.


Wärmpumpe heizt für 30.000 Finnen

Ein Energieversorger will in Helsinki klimafreundlich Fernwärme erzeugen und bestellt dafür in Augsburg die größte Anlage der Welt. Darüber freut man sich auch in Zürich.

Die Finalisten des deutschen Brückenbaupreises 2020

Aus 42 Brückenbauprojekten wurden je drei Brücken in den Kategorien Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken für das Finale des deutschen Brückenbaupreises 2020 ausgewählt.

MGM Cotai gewinnt Emporis Skyscraper Award

Aus knapp 500 Wolkenkratzern, die eine Mindesthöhe von 100 Metern aufweisen und 2018 fertiggestellt wurden, wählte eine internationale Experten-Jury zum neunzehnten Mal ihre Hochhaus-Favoriten.

3D-gedruckte Stahlbrücke in Darmstadt

Wissenschaftler der TU Darmstadt errichteten auf der Lichtwiese in Darmstadt eine Brücke im additiven Verfahren – nicht in einer Fertigungshalle hergestellt, sondern direkt vor Ort und über fließendem Wasser.

Ein vollflächiges Echtzeit-Monitoringsystem für Brücken

Im Rahmen des Programms HighTechMatBau wurde Smart-Deck entwickelt, ein intelligentes Verstärkungs- und Schutzsystem für Brücken. Im Juli 2019 wurde es erstmals auf einem realen Brückenbauwerk verwendet.

Tücken des Schmelztauchens

Eine neue VDI-Richtlinie wertet systematisch Erfahrungen aus Schadensanalysen an metallischen Bauteilen aus, bei denen Rissbildungen durch Einwirkung von Flüssigmetallen wie etwa beim Feuerverzinken aufgetreten sind.

Ein Pavillon rein aus Sekundärrohstoffen

Werden neue Baustoffe und -materialien getestet und vorgestellt, geschieht dies oft mithilfe eines Pavillons. So auch auf der Bundesgartenschau 2019, auf der ein Pavillon aus wiederverwendeten und -verwerteten Materialien gezeigt wird.

Zeitschriftenartikel

01.01.2025 | Nasslackieren

Smarte Lackiertechnik senkt den Materialverbrauch

Ein mittelständischer Hersteller von Hochdrucktechnik bietet seinen Kunden maßgefertigte Lösungen. Um bei der Lackierung der produzierten Pumpen und Systeme im Hinblick auf Materialaufwand, Zeit und Qualität noch effektiver zu werden, entschied er …

01.01.2025 | Schweissen, Schneiden

Mobil und kompakt: Flexibler schweissen

Mit der neuen MicorMIG mobile in den Leistungsklassen 300 und 350 A bietet Lorch Schweisstechnik jetzt eine Schweissanlage, die die Schweisspower und bewährten Features der MicorMIG-Serie mit einer kompakten und tragbaren Bauweise vereint und …

01.12.2024 | Lacke

Dualbeschichtungssystem für den Landmaschinen- und Fahrzeugbau

Eine Kombination aus Pre-Powder-Primer und Polyester-Niedertemperatur-Pulverlack verspricht im Zeitalter hoher Energiepreise ein wirtschaftliches Beschichtungssystem mit hohem Korrosionsschutz und guten physikalischen Eigenschaften.

01.11.2024 | Materialien und Verfahren

Stabile Schraubverbindungen - unabhängig vom Wetter

Windkraftanlagen sind imposante Konstruktionen. Die hier verbauten Komponenten müssen langfristig funktional bleiben - unter enormer Belastung in großer Höhe und bei Wind und Wetter. In dieser Applikation wie auch in anderen kann bei …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gestaltung des Bauvertrags

Sobald ein Bauherr einen Bedarf für Planungs- und Bauleistungen feststellt, muss er sich mit der Frage nach der geeigneten Abwicklungsform für das Projekt auseinandersetzen. Die Klärung der bevorzugten Unternehmereinsatzform hängt eng mit der Art …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die drei Säulen betrieblichen Familienbewusstseins

Die Palette familienbewusster Maßnahmen ist groß. Bereits die Flexibilisierung der Arbeit und das Angebot unterschiedlicher Arbeits- und Arbeitszeitmodelle können auf das Familienbewusstsein eines Unternehmens einen positiven Effekt haben. Aber …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Chancen und Barrieren der Digitalisierung in der COVID-19-Krise für KMU

Die digitale Transformation ist seit Jahren ein wesentlicher Treiber der Entwicklung von Geschäftsmodellen. Die COVID-19-Pandemie betrifft sowohl Organisationen als auch die Gesellschaft und macht es zwingend erforderlich, aufkommende exogene …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einzelprofile am Bau – My Story

Dieser Buchteil katalysiert das Verständnis für gelebte Vielfalt in der Baubranche und regt darüber hinaus Frauen dazu an, sich mit Blick auf die Vielfalt der Arbeitsfelder, Berufsprofile, Teams und Visionen zu engagieren und ein zeitgemäßes …

In eigener Sache