Stahlbetonbau
Aus der Redaktion
30.04.2020 | Baustoffe | Im Fokus | Onlineartikel
Erstes Carbonbeton-Gebäude wird in Dresden gebaut
Der Weg zum Start der Bauarbeiten für das weltweit erste vollständig aus Carbonbeton bestehende Gebäude wurde Anfang Februar 2020 geebnet. Da wurde die Baugenehmigung erteilt. Ende 2020 soll es fertiggestellt werden.
19.03.2020 | Recycling | Im Fokus | Onlineartikel
Baustoffrecycling lohnt sich
Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden die Energieaufwände von zehn Bauproduktgruppen untersucht. Demnach ist aus energetischer Sicht das Recycling von Bauschutt und Abbruchmaterial in der Regel sinnvoll.
11.03.2020 | Brückenbau | Im Fokus | Onlineartikel
Das Schirmprinzip für den Brückenbau
An der TU Wien wurde eine neue Brückenbautechnik entwickelt – die Brücke wird dabei vertikal errichtet und dann ausgeklappt. Bei zwei Brückenbauprojekten wurde diese Technik eingesetzt und zeigte manche Vorteile.
weitere Artikel
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
Zeitschriftenartikel
01.12.2019 | Aus Forschung und Entwicklung | Ausgabe 12/2019
Innovative Heißklebung von tragenden Holz-Beton-Verbundelementen
Deckensysteme in Holz-Beton-Verbundbauweise sind in der Ausführungsvariante mittels Frischbeton und mechanischen Verbindungsmitteln im Bauwesen etabliert. Der Herstellungsprozess wird aufgrund des vergleichsweise hohen Aufwands beim Einbringen der …
weitere Zeitschriftenartikel
Buchkapitel
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Salginatobelbrücke
Auf dem Weg nach Davos liegt im vorderen Prättigau das kleine Dorf Schiers. Versteckt im Salginatobel befindet sich ein Meisterwerk der Brückenbaukunst: die Salginatobelbrücke.
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Valtschielbrücke
Die älteste erhaltene versteifte Stabbogenbrücke ist die Valtschielbrücke bei Donat (GR). Robert Maillart entwarf sie 1925 als dritte ihrer Art nach der Schrähbachbrücke und der Flienglibachbrücke. Diese beiden Brücken sind leider nicht mehr …
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Rossgrabenbrücke
Die Rossgrabenbrücke, gebaut vom schweizer Brückenbaupionier Robert Maillart, führt über das Schwarzwasser und dient als Auto- und Fussgängerbrücke. Sie verbindet die Gemeinde Hinterfultigen mit Schwarzenburg und ist Teil des Regionalen Naturparks …
2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Stahlverbundbauweise im Hochbau
Der Stahlverbundbau ist ca. 60 Jahre alt und hat sich in den letzten drei Jahrzehnten neben den vier klassischen Bauweisen in Holz, Mauerwerk/Steine, Beton/Stahlbeton und in Stahl als jüngster Bauweise im Hochbau fest etabliert. Fast noch stärker …
weitere Buchkapitel
In eigener Sache
-
19.04.2021 | Automatisiertes Fahren | In eigener Sache | Onlineartikel
Die Mobilität der Zukunft ist flexibel
Der internationale ATZlive-Kongress Automatisiertes Fahren diskutiert am 8. und 9. Juni 2021 zum siebten Mal die nötigen Schritte auf dem Weg vom assistierten zum autonomen Fahren. Eine Teilnahme ist vor Ort in Wiesbaden oder virtuell via Live-Stream möglich.
Bildnachweise
Cube-TU Dresden_Carbonbeton/© C³ – Carbon Concrete Composite e. V., Recycling, Nachhaltigkeit/© ricardodinizdias, Klappbrücke TU Wien Aufmacher/© TU Wien, Automatisiertes Fahren (Aufa)/© monicaodo / iStock