Skip to main content

Stahlbetonbau

Additive Fertigungsverfahren werden vermehrt für den Druck von Beton eingesetzt – so wurden inzwischen ganze Häuser gebaut. Für die Baubranche bringt der 3D-Druck zahlreiche Vorteile mit sich.

Der Weg zum Start der Bauarbeiten für das weltweit erste vollständig aus Carbonbeton bestehende Gebäude wurde Anfang Februar 2020 geebnet. Da wurde die Baugenehmigung erteilt. Ende 2020 soll es fertiggestellt werden.

Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden die Energieaufwände von zehn Bauproduktgruppen untersucht. Demnach ist aus energetischer Sicht das Recycling von Bauschutt und Abbruchmaterial in der Regel sinnvoll.

An der TU Wien wurde eine neue Brückenbautechnik entwickelt – die Brücke wird dabei vertikal errichtet und dann ausgeklappt. Bei zwei Brückenbauprojekten wurde diese Technik eingesetzt und zeigte manche Vorteile.

Der Baustoffproduzent Holcim hat einen CO2-neutralen Beton entwickelt. Es soll bundesweit der erste sein. Erreicht wird dies zum einen durch eine veränderte Betonrezeptur, zum anderen durch die Unterstützung zertifizierter Umweltprojekte.

Aus 42 Brückenbauprojekten wurden je drei Brücken in den Kategorien Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken für das Finale des deutschen Brückenbaupreises 2020 ausgewählt.

Ob Fertigteilbrücken mehr Effizienz bringen und wie derartige Projekte in der Praxis umgesetzt werden, testet Straßen NRW im Rahmen eines Pilotprojekts mit dem Bau von zwei Brückenbauwerken.

Einem Forscherteam des Massachusetts Institute of Technology ist es offenbar im Labor gelungen, Zement mit einer elektrochemischen Methode herzustellen. Mit ihr sollen sich die Emissionen nahe vollständig eliminieren lassen.

Zeitschriftenartikel

03.03.2023 | NANOSTRUCTURES

Investigation of the Structure of a Cement Composite Modified by Hydrothermal SiO2 Nanoparticles and MCNT Nanoparticles by the X-Ray Phase Analysis Method

The x-ray phase analysis method has been used to study the effects of small doses of hydrothermal SiO2 nanoparticles and nanoparticles of multiwalled carbon nanotubes (MCNTs) on the structure of a Portland cement composite separately and in a …

24.01.2023 | Structural Engineering

Effects of Hygrothermal Environment on Tensile Capacity of Adhesive-injected Anchor Bolt of ALC Panel and ETICS

The connection between the autoclaved lightweight concrete (ALC) and an external thermal insulation composite system (ETICS) is accomplished by anchors. The anchor is consisted of a connector and an anchor bolt, where the anchor bolt is an …

02.12.2022 | NANOSTRUCTURES

Studying the Structure of a Cement Composite Modified by Hydrothermal SiO2 Nanoparticles and MCNTs by the IR-Spectroscopy Method

The influence of hydrothermal small doses of SiO2 nanoparticles (NPs) and multiwalled carbon nanotubes (MCNTs) separately and combined with adding a polycarboxylate superplasticizer (SP) at the water–cement ratio W/C = 0.21 has been studied by the …

06.04.2022 | Structural Engineering

Interface Shear Behaviour between Precast and New Concrete in Composite Concrete Members: Effect of Grooved Surface Roughness

A major condition for the quality performance of connected-concrete layers is enough shear strength at the interface. Research shows that the interface shear behaviour is highly dependent on the texture of its interface. Although, several research …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einführung und Grundlagen zur Tragwerksplanung bei Stahlbetontragwerken

Kap. 1 führt in die Grundlagen der Tragwerksplanung bei Stahlbetontragwerken ein. Neben der Einordnung des EC2 in das europäische Normenkonzept wird die Bewehrungsplanung als Teil des in Leistungsphasen ablaufenden Tragwerksplanungsprozesses …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schweißverbindungen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grundlagen für die Berechnung mit Stabwerkmodellen

Nach dem Lesen dieses Kapitels: …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Berechnungsverfahren von Sandwichelementen mit mineralisiertem Schaum

Die in der ETA - Fabrik eingesetzten tragenden Gebäudehüllelemente geben den Anlass zu untersuchen, inwieweit derartige massive Gebäudehüllelemente mit mineralisiertem Schaum als Kerndämmung auch als monolithische Sandwichelemente aus Beton …

In eigener Sache