Skip to main content

2015 | Buch

Stakeholderorientierte Führung großer Stiftungen

Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz der Stiftungsperformance

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Aus einer verhaltens­wissenschaftlichen Perspektive heraus untersucht Barbara Stahl die zentralen Einstellungen der Stakeholder wie Markenimage, Zufriedenheit, Vertrauen und Commitment und stellt diese psychologischen Konstrukte in einen Kausalzusammenhang mit der Stiftungsperformance. Während die marktorientierte Führung von Unternehmen seit vielen Jahren sowohl in der Marketingtheorie als auch in der Unternehmens­praxis fest verankert ist, findet die dazu äquivalente Stakeholder­orientierung von sachzielorientierten Stiftungen in der theore­tischen und praktischen Auseinandersetzung (noch) wenig Aufmerk­samkeit.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
A Stakeholderorientierung von Stiftungen
Zusammenfassung
Bevor im Sinne der Problemstellung auf die aktuellen Herausforderungen für Stiftungen in ihrem Umfeld eingegangen wird, erfolgt eine Einführung zum Untersuchungsgegenstand gemeinnütziger Stiftungen mit ihren Charakteristika, zu den Typologien von Stiftungen sowie der Bedeutung des deutschen Stiftungssektors. Den Abschluss dieses ersten Kapitelabschnitts bildet die Beschreibung der Forschungslücke.
Barbara Stahl
B Theoretische Grundlagen und Entwicklung des Bezugsrahmens
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der im Eingangskapitel aufgezeigten Herausforderungen erscheint für Stiftungen ein aktives, effektives Management ihrer Stakeholderbeziehungen zweckmäßig. Bevor auf die Stakeholderorientierung als zu untersuchenden Stimulus im S-O-R-Modell eingegangen werden kann, werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Stakeholdertheorie und ihre Bedeutung für das Untersuchungsobjekt diskutiert. Dann folgt die Vorstellung einiger Strukturierungs- und Bewertungsmöglichkeiten von Stakeholdergruppen und die Identifikation der für Stiftungen relevanten Stakeholder. Die sich für den Untersuchungsfokus ergebenden Grenzen des Stakeholderansatzes werden abschließend thematisiert.
Barbara Stahl
C Empirische Untersuchung
Zusammenfassung
In den folgenden Kapitelabschnitten wird zunächst das Vorgehen bei der Datenerhebung beschrieben, die Datengrundlage dargestellt und schließlich werden die für die Untersuchung passenden statistischen Auswertungsmethoden vorgestellt.
Barbara Stahl
D Zusammenfassung und Fazit
Zusammenfassung
Das Schlusskapitel fasst die aus der theoretischen und empirischen Aufarbeitung der Forschungsfragen erzielten Ergebnisse zusammen, leitet Handlungsempfehlungen für das Stiftungsmanagement ab und endet mit einer kritischen Würdigung des methodischen Vorgehens sowie Ansatzpunkten für weiterführende Forschungsarbeiten.
Barbara Stahl
Backmatter
Metadaten
Titel
Stakeholderorientierte Führung großer Stiftungen
verfasst von
Barbara Stahl
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-08043-3
Print ISBN
978-3-658-08042-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08043-3