Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stand der Forschung – Entwicklung von Omnichannel-Strategien als Antwort auf neues Konsumentenverhalten

verfasst von : Audrey Mehn, Vanessa Wirtz

Erschienen in: Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Multichannel, Cross-Channel oder Omnichannel – diese Begriffe haben den Handel in den vergangenen Jahren nicht nur in der Praxis, sondern vor allem in der Forschung stark geprägt. Renommierte nationale sowie internationale Wissenschaftler beschäftigen sich seit mehreren Jahren intensiv mit den Begriffsabgrenzungen sowie der Definition von Omnichannel-Strategien und diskutieren kontrovers über die Herausforderungen für Händler, die sich durch ein verändertes Verhalten der Konsumenten und gestiegene Kundenanforderungen ergeben. Weiterhin bietet die Frage nach der Integration der Kanäle eine große Plattform für wissenschaftliche Diskurse. Der vorliegende Beitrag fasst den aktuellen Stand der Forschung zur Entwicklung von Omnichannel-Strategien unter Berücksichtigung der genannten Aspekte sowohl aus der Theorie als auch aus empirischen Befunden zusammen und deckt weitere, zukünftige Forschungsfelder im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung aller Aspekte im Omnichannel-Management auf.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Prinzip der Vertriebs- und Netzwerkpartner, bei dem der Vertriebspartner (Affiliate) das Produkt oder die Dienstleistung eines anderen Unternehmens auf seiner oder einer anderen bestimmten Webseite bewirbt und für jeden Verkauf, der durch seine Werbemaßnahmen generiert wird, eine Provision erhält (vgl. Lammenet 2013, S. 45).
 
2
Dieses Begriffsverständnis gilt auch für die weiteren Beiträge in diesem Sammelwerk, wobei einige Autoren den Begriff etwas enger fassen und nur Vertriebskanäle berücksichtigen.
 
3
Unter Ambidextrie innerhalb von Organisationen wird die Fähigkeit verstanden, das Tagesgeschäft effizient abzuwickeln und gleichzeitig innovativ tätig zu sein.
 
4
Bei der Kanalkannibalisierung wird davon ausgegangen, dass sich durch den gleichzeitigen Einsatz eines weiteren Kanals dessen Umsatz positiv entwickelt, dabei jedoch gleichzeitig Umsatzeinbußen innerhalb des anderen Absatzkanals erfolgen.
 
5
Für weiterführende Informationen zur Differenzierung zwischen den einzelnen Konsumentengruppen siehe PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) (2016).
 
6
Bei dem SOR-Modell wird die kausale Verknüpfung zwischen einem Stimulus, dem Organismus und der Reaktion des Organismus dargestellt.
 
7
Innerhalb der Plattformökonomie kommen die Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen auf einem digitalen Marktplatz wie z. B. Amazon mit möglichen Kunden zusammen. Hierbei stellt der Plattform-Betreiber selbst keine Waren her, sondern fungiert als Mittler und Betreiber des digitalen Marktplatzes.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brynjolfsson, E., Hu, Y. J., & Rahman, M. S. (2013). Competing in the age of omnichannel retailing. MITSloan Management Review 54(4), 23−29. Brynjolfsson, E., Hu, Y. J., & Rahman, M. S. (2013). Competing in the age of omnichannel retailing. MITSloan Management Review 54(4), 23−29.
Zurück zum Zitat Crockford, G., Ritschel, F., & Schmieder, U.-M. (2013). Multichannel-Strategien für E-Commerce Anbieter – der Weg von on- nach offline. In G. Crockford, F. Ritschel, & U.-M. Schmieder (Hrsg.), Handel in Theorie und Praxis (S. 493–511). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. CrossRef Crockford, G., Ritschel, F., & Schmieder, U.-M. (2013). Multichannel-Strategien für E-Commerce Anbieter – der Weg von on- nach offline. In G. Crockford, F. Ritschel, & U.-M. Schmieder (Hrsg.), Handel in Theorie und Praxis (S. 493–511). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. CrossRef
Zurück zum Zitat Diekmann, M. (Hrsg.). (2012). Ecommerce lohnt sich nicht. Ein Plädoyer für erfolgreichen No-Line-Handel. Gescher: Shopmacher. Diekmann, M. (Hrsg.). (2012). Ecommerce lohnt sich nicht. Ein Plädoyer für erfolgreichen No-Line-Handel. Gescher: Shopmacher.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., & Knörle, C. (2015). Omni-Channel-Strategien durch Customer Touchpoint-Management erfolgreich realisieren. In L. Binckebanck & R. Elste (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb (S. 123–137). Wiesbaden: Springer Gabler. Esch, F.-R., & Knörle, C. (2015). Omni-Channel-Strategien durch Customer Touchpoint-Management erfolgreich realisieren. In L. Binckebanck & R. Elste (Hrsg.), Digitalisierung im Vertrieb (S. 123–137). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2013). No-Line-Handel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. CrossRef Heinemann, G. (2013). No-Line-Handel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2017). Der neue Online-Handel. Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce (8., aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Heinemann, G. (2017). Der neue Online-Handel. Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce (8., aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Henk, A., & Holthaus, J.-U. (2015). Herausforderungen – Zukunftsorientierte Neuasirchtung des Vertriebs von Banken und Sparkassen. In H. Brock & I. Bieberstein (Hrsg.), Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen. Wege in eine erfolgreiche Zukunft (S. 61–73). Wiesbaden: Springer Gabler. Henk, A., & Holthaus, J.-U. (2015). Herausforderungen – Zukunftsorientierte Neuasirchtung des Vertriebs von Banken und Sparkassen. In H. Brock & I. Bieberstein (Hrsg.), Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen. Wege in eine erfolgreiche Zukunft (S. 61–73). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hudetz, K. (2012). Kein Handel ohne Internet: eCommerce und Multi-Channel-Vertrieb auf dem Vormarsch. In M. Diekmann (Hrsg.), Ecommerce lohnt sich nicht: Ein Plädoyer für erfolgreichen No-Line-Handel. Gescher: Shopmacher. Hudetz, K. (2012). Kein Handel ohne Internet: eCommerce und Multi-Channel-Vertrieb auf dem Vormarsch. In M. Diekmann (Hrsg.), Ecommerce lohnt sich nicht: Ein Plädoyer für erfolgreichen No-Line-Handel. Gescher: Shopmacher.
Zurück zum Zitat Lammenett, E. (2013). Praxiswissen Online-Marketing: Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Online-PR. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Lammenett, E. (2013). Praxiswissen Online-Marketing: Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Online-PR. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Neslin, S. A., & Shankar, V. (2009). Key issues in multichannel customer management: Current knowledge and future directions. Journal of Interactive Marketing, 23(1), 70–81. CrossRef Neslin, S. A., & Shankar, V. (2009). Key issues in multichannel customer management: Current knowledge and future directions. Journal of Interactive Marketing, 23(1), 70–81. CrossRef
Zurück zum Zitat Neslin, S. A., Jerath, K., Bodapati, A., Bradlow, E. T., Deighton, J., G, Sonja, L., Leonard, M., Elisa, T., Rahul, V., Raj, V., Peter C., & Zhang, Z. J. (2014). The interrelationships between brand and channel choice. Marketing Letters, 25(3), 319–330. CrossRef Neslin, S. A., Jerath, K., Bodapati, A., Bradlow, E. T., Deighton, J., G, Sonja, L., Leonard, M., Elisa, T., Rahul, V., Raj, V., Peter C., & Zhang, Z. J. (2014). The interrelationships between brand and channel choice. Marketing Letters, 25(3), 319–330. CrossRef
Zurück zum Zitat Pophal, L. (2015a). Multichannel vs. omnichannel marketing: Is there a difference, and what does it mean to you? EContent, 38(3), 15–20. Pophal, L. (2015a). Multichannel vs. omnichannel marketing: Is there a difference, and what does it mean to you? EContent, 38(3), 15–20.
Zurück zum Zitat Stone, M., Hobbs, M., & Khaleeli, M. (2002). Multichannel customer management: The benefits and challenges. Journal of Database Marketing, 10(1), 39–52. Stone, M., Hobbs, M., & Khaleeli, M. (2002). Multichannel customer management: The benefits and challenges. Journal of Database Marketing, 10(1), 39–52.
Zurück zum Zitat Westermann et al. (2018). Ein theoriebasierter Ansatz zur Erlangung von Exzellenz im Omnichannel-Vertrieb. In Böckenholt et al. (Hrsg.), Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz (S. 37–70). Wiesbaden: Springer Gabler. Westermann et al. (2018). Ein theoriebasierter Ansatz zur Erlangung von Exzellenz im Omnichannel-Vertrieb. In Böckenholt et al. (Hrsg.), Konzepte und Strategien für Omnichannel-Exzellenz (S. 37–70). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Yee, P. M. (2015). OMNI-CHANNEL LOGISTICS: A DHL perspective on implications and use cases for the logistics industry. Yee, P. M. (2015). OMNI-CHANNEL LOGISTICS: A DHL perspective on implications and use cases for the logistics industry.
Metadaten
Titel
Stand der Forschung – Entwicklung von Omnichannel-Strategien als Antwort auf neues Konsumentenverhalten
verfasst von
Audrey Mehn
Vanessa Wirtz
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20182-1_1