Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Standortwettbewerb, Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung

verfasst von : Horst-Henning Jank

Erschienen in: Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Einleitend werden divergierende Ansichten zu Wirkungen des Standortwettbewerbs dargestellt. Wie immer man dazu steht: Der Standortwettbewerb hat sich mit den politischen und technologischen Umbrüchen der letzten Jahrzehnte verschärft. Anschließend werden Standortfaktoren kurz systematisiert und Charakteristika und Bedeutung von Standortfaktoren dargestellt. Es wird erwartet, dass insbesondere das Gewicht von Wissen und Humankapital im Produktionsprozess zunimmt. Das damit einhergehende Auftreten externer, aber auch interner Skaleneffekte begünstigt per se eine weiter zunehmende räumliche Konzentration. Für den Standort Deutschland als Ganzes haben sich pessimistische Vorhersagen einer schleichenden Deindustrialisierung und eines dadurch bedingten Beschäftigungsabbaus bisher nicht bewahrheitet. Zumindest auf einer hohen Aggregationsebene scheint Deutschland sich gut an die veränderte weltwirtschaftliche Arbeitsteilung angepasst und seine Standortgunst bisher bewahrt zu haben. Angesichts eines solchen Befunds, einer zunehmenden räumlichen Diversifikation betrieblicher Funktionen und einer fortschreitenden Angleichung nationaler Regulierungssysteme wächst indes die Bedeutung regionaler und kommunaler Standortfaktoren. Im letzten Abschnitt werden diese Standortfaktoren dargestellt und mögliche Schlussfolgerungen für die Standortentwicklung skizziert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das wird mit Blick auf Briefkastenfirmen und Ansiedlung von Unternehmen aus der weiteren Nachbarschaft bestritten (Timmler 2017).
 
2
Der Autor kann als Mitglied im Rat einer überschuldeten Stadt ein Lied davon singen.
 
3
Dass fiskalischer Wettbewerb nicht zum Kollaps des Wohlfahrtsstaats führen muss, zeigt etwa Feld (2004). Er untersucht auch den Einfluss der Besteuerung auf die Standortwahl.
 
4
Der Wissenschaftliche Beirat beim Wirtschaftsministerium (2015, S. 7) warnt vor den Folgen eines „regionalpolitisch motivierten Subventionswettlaufs“. Subventionen würden selektiv gewährt und führten gesamtwirtschaftlich betrachtet zu Nullsummenspielen, während Steuerwettbewerb auch Dritten zugute käme und so zu einer verbesserten Allokation beitragen könne.
 
5
So zeichnet etwa eine im Gewerbepark im saarländischen St. Ingbert ansässige Firma für Steuerungsprozesse in den Werken der Daimler AG weltweit verantwortlich.
 
6
Siehe die Modelle H. von Thünens, W. Launhardts oder A. Webers, dargestellt etwa bei Eckey (2008), S. 35–72. Siehe auch Maier und Tödtling 1992, S. 47–72.
 
7
Zur Anwendung auf Deutschland siehe Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2007).
 
8
Porter knüpft damit an des Konzept des „Industrial District“ an, das Alfred Marshall bereits in seinen Principles of Economics 1890 dargestellt hatte.
 
9
Das Phänomen wird in der Neuen Außenhandelstheorie als „Pfadabhängigkeit“ bezeichnet.
 
10
Dieser Befund überrascht nach den theoretischen Vorüberlegungen doch etwas (deckt sich aber mit den Ergebnissen früherer Erhebungen, etwa des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung von 2006). Darüber, ob dafür eine Betriebsauswahl auch in eher peripheren Regionen verantwortlich ist, kann hier nur gemutmaßt werden. Hier wären weitere – nach Branche und Regionstyp differenzierte – Untersuchungen wünschenswert.
 
11
Eine aktuelle Rangliste deutscher Regionen nach der Lebensqualität, die die Prognos AG im Auftrag des Zweiten Deutschen Fernsehens erstellt hat, findet sich unter: https://​deutschland-studie.​zdf.​de/​district/​09162/​default .
 
12
Im Ranking der Bundesländer lagen die Stadtstaaten Berlin und Hamburg vorn.
 
13
Vergleiche die Fallstudien in dem 2012 von A. Kaufmann und M.T.W. Rosenfeld herausgegebenen Sammelband: Städte und Regionen im Standortwettbewerb, Hannover.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bähr, C., & Millack, A. (2018). IW-Standortindex: Deutschland auf Rang 3, IW-Trends 1. Bähr, C., & Millack, A. (2018). IW-Standortindex: Deutschland auf Rang 3, IW-Trends 1.
Zurück zum Zitat Bathelt, H., & Glückler, J. (2012). Wirtschaftsgeografie. Stuttgart: UTB/Ullmer. Bathelt, H., & Glückler, J. (2012). Wirtschaftsgeografie. Stuttgart: UTB/Ullmer.
Zurück zum Zitat Chilla, T., Kühne, O., & Neufeld, M. (2016). Regionalentwicklung. Stuttgart: UTB/Eugen Ulmer. Chilla, T., Kühne, O., & Neufeld, M. (2016). Regionalentwicklung. Stuttgart: UTB/Eugen Ulmer.
Zurück zum Zitat Eckey, H.-F. (2008). Regionalökonomie. Wiesbaden: Gabler. Eckey, H.-F. (2008). Regionalökonomie. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Hayek, F. A. von (Hrsg.). (1969). „Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren“. In Freiburger Studien: gesammelte Aufsätze (S. 249–465). Tübingen: Mohr. Hayek, F. A. von (Hrsg.). (1969). „Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren“. In Freiburger Studien: gesammelte Aufsätze (S. 249–465). Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (2007). Standortbedingungen und Beschäftigung in den Regionen West- und Ostdeutschlands, Ergebnisse des IAB-Betriebspanels, IAB Forschungsbericht Nr. 5/2007. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (2007). Standortbedingungen und Beschäftigung in den Regionen West- und Ostdeutschlands, Ergebnisse des IAB-Betriebspanels, IAB Forschungsbericht Nr. 5/2007.
Zurück zum Zitat Maier, G., & Tödtling, F. (1992). Regional- und Stadtökonomik. Standorttheorie und Raumstruktur. Wien/New York: Springer. Maier, G., & Tödtling, F. (1992). Regional- und Stadtökonomik. Standorttheorie und Raumstruktur. Wien/New York: Springer.
Zurück zum Zitat Ottmann, M., & Lifka, S. (2010). Methoden der Standortanalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG). Ottmann, M., & Lifka, S. (2010). Methoden der Standortanalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG).
Zurück zum Zitat Perlitz, M. (1997). Standortentscheidungen von Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In H.-J. Vosgerau (Hrsg.), Zentrum und Peripherie – Zur Entwicklung der Arbeitsteilung in Europa (Schriften des Vereins für Socialpolitik Neue Folge Band 250). Berlin: Dunker & Humblot. Perlitz, M. (1997). Standortentscheidungen von Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In H.-J. Vosgerau (Hrsg.), Zentrum und Peripherie – Zur Entwicklung der Arbeitsteilung in Europa (Schriften des Vereins für Socialpolitik Neue Folge Band 250). Berlin: Dunker & Humblot.
Zurück zum Zitat Pongratz, P., & Vogelgesang, M. (2016). Standortmanagement in der Wirtschaftsförderung. Wiesbaden: Springer Gabler. Pongratz, P., & Vogelgesang, M. (2016). Standortmanagement in der Wirtschaftsförderung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Romer, P. (1990). Endogenous Technological Change. Journal of Political Economy, 98, 71–102.CrossRef Romer, P. (1990). Endogenous Technological Change. Journal of Political Economy, 98, 71–102.CrossRef
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (1995). Im Standortwettbewerb, Jahresgutachten 1995/96. Stuttgart: Metzler/Poeschel. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (1995). Im Standortwettbewerb, Jahresgutachten 1995/96. Stuttgart: Metzler/Poeschel.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (2004). Erfolge im Ausland, Herausforderungen im Inland, Jahresgutachten 2004/2005. Stuttgart: Metzler-Poeschel. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (2004). Erfolge im Ausland, Herausforderungen im Inland, Jahresgutachten 2004/2005. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
Zurück zum Zitat Sievert, O., Häring, N., Jank, H.-H., Molitor, C., & Naust, H. (1991). Zur Standortqualität des Saarlandes. St. Ingbert: Werner J. Röhrig. Sievert, O., Häring, N., Jank, H.-H., Molitor, C., & Naust, H. (1991). Zur Standortqualität des Saarlandes. St. Ingbert: Werner J. Röhrig.
Zurück zum Zitat Sinn, H.-W. (2002). Der neue Systemwettbewerb. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 3(4), 391–407.CrossRef Sinn, H.-W. (2002). Der neue Systemwettbewerb. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 3(4), 391–407.CrossRef
Zurück zum Zitat Sinn, H.-W. (2004). Ist Deutschland noch zu retten? Berlin: Econ. Sinn, H.-W. (2004). Ist Deutschland noch zu retten? Berlin: Econ.
Zurück zum Zitat Wagschal, U., v Wolfersdorff J., & Andrae K. (2016). Update Gewerbesteuer und Grundsteuer: Steuerentwicklung, Steuerwettbewerb und Reformblockaden, ifst-Schrift 508. Wagschal, U., v Wolfersdorff J., & Andrae K. (2016). Update Gewerbesteuer und Grundsteuer: Steuerentwicklung, Steuerwettbewerb und Reformblockaden, ifst-Schrift 508.
Metadaten
Titel
Standortwettbewerb, Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung
verfasst von
Horst-Henning Jank
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33592-2_35