Skip to main content

2020 | Buch

Standsicherheit von Staudämmen

Grundlagen, Berechnungen und Beispiele

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Standsicherheit von Staudämmen ist ein komplexer Ausschnitt aus dem Bereich der Geotechnik. Mit diesem Buch wird ein Einblick ist das umfangreiche Themengebiet gegeben und es soll als Nachschlagewerk für die praktische Anwendung dienen, sowie bei speziellen Problemstellungen auf geeignete weiterführende Literatur bzw. Regelwerke hinweisen.
Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen aufbereitet und im zweiten Teil sind praktische Beispiele berechnet sowie eine Parameterstudie dargestellt, um wesentliche Zusammenhänge zu veranschaulichen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Staudämme sind komplexe Bauwerke mit großem Gefährdungspotential. Für die Beurteilung der Sicherheit von Dammbauwerken ist eine gründliche Standsicherheitsberechnung essentiell. Diese Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und in einen praktischen Teil. Einer der Schwerpunkte liegt in der Bemessung nach dem Teilsicherheitskonzept gemäß Eurocode 7.
Thomas Ferdinand Hölzl
Kapitel 2. Begriffe
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden ausgewählte Begriffe rund um das Thema der Standsicherheit von Staudämmen definiert.
Thomas Ferdinand Hölzl
Kapitel 3. Grundlagen der Standsicherheitsberechnung
Zusammenfassung
In Kapitel 3 werden einschlägige Normen und Richtlinien angeführt und die verschiedenen Sicherheitskonzepte behandelt. Der Schwerpunkt liegt in der Bemessung nach Eurocode 7, wobei in diesem Kapitel die Grundlagen behandelt werden. Insbesondere geht es dabei auch um die Vorgehensweise bei der Festlegung charakteristischer Werte geotechnischer Kenngrößen. Darüber hinaus wird in diesem Abschnitt der prinzipielle Aufbau einer Standsicherheitsuntersuchung behandelt.
Thomas Ferdinand Hölzl
Kapitel 4. Bemessungssituationen und Teilsicherheitsbeiwerte
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die einzelnen Bemessungssituationen definiert und die zu untersuchenden Lastfälle an Staudämmen zusammengefasst. Darüber hinaus werden die anzuwendenden Teilsicherheitsbeiwerte in Abhängigkeit von der Bemessungssituation angegeben.
Thomas Ferdinand Hölzl
Kapitel 5. Einwirkungen und Widerstände
Zusammenfassung
Einwirkungen auf Staudämme müssen entsprechend den örtlichen Gegebenheiten festgelegt werden. Normen und Richtlinien sind eine wichtige Hilfestellung bei der Ermittlung von Einwirkungen. Zum Widerstand gegen einen möglichen Versagensmechanismus tragen in der Regel nur die Festigkeitseigenschaften der Dammschüttmaterialien bzw. jene des Untergrundes bei. Aus diesem Grund ist bei der Formulierung eines Bruchkriteriums für die Berechnung besondere Sorgfalt gefragt.
Thomas Ferdinand Hölzl
Kapitel 6. Versagensmechanismen an Staudämmen
Zusammenfassung
Bevor die Standsicherheit eines Staudammes berechnet werden kann, müssen alle möglichen und denkbaren Versagensmechanismen betrachtet werden. In diesem Abschnitt wird ein Überblick über die verschiedenen Versagensmechanismen, die an Staudämmen auftreten können, gegeben.
Thomas Ferdinand Hölzl
Kapitel 7. Berechnungsverfahren und Software
Zusammenfassung
Berechnungsverfahren für Standsicherheitsuntersuchungen sind Rechenmodelle, um die in der Natur möglicherweise auftretenden Versagensmechanismen und deren physikalische Vorgänge näherungsweise und möglichst realitätsnah nachbilden zu können. Eine wichtige Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter Rechenverfahren für die jeweilige Problemstellung stellen Regelwerke dar. In diesem Kapitel wird ein Überblick über gängige Rechenverfahren und ihre Anwendungsgebiete bei der Standsicherheitsberechnung von Staudämmen gegeben.
Thomas Ferdinand Hölzl
Kapitel 8. Unsicherheiten bei dammstatischen Nachweisen
Zusammenfassung
Wer die Standsicherheit eines Staudammes berechnet sollte nicht nur ein Sicherheitskonzept anwenden, sondern sich auch bewusst mit den Unsicherheiten, die sich bei der Erstellung eines Geotechnischen Modells und bei dammstatischen Berechnungen ergeben, befassen. Verbleibende Risiken, wie z. B. mögliche Einwirkungen jenseits der Bemessungsannahmen sollten bewertet werden.
Thomas Ferdinand Hölzl
Kapitel 9. Berechnungsbeispiel
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden theoretische Grundlagen und einige der erforderlichen Nachweise anhand eines einfachen Beispiels veranschaulicht. Dazu wird ein 30 m hoher Staudamm für die Wasserkraftnutzung angenommen. Es werden 2 Ausführungsvarianten betrachtet. In Variante 1 wird eine Oberflächenabdichtung angesetzt und bei Variante 2 wird derselbe Damm mit einer mineralischen Innenkernabdichtung untersucht.
Thomas Ferdinand Hölzl
Kapitel 10. Parameterstudien
Zusammenfassung
Für eine Interpretation von Berechnungsergebnissen einer Standsicherheitsuntersuchung und um ein Gefühl dafür zu bekommen, welchen Einfluss verschiedene Basisvariablen auf die Berechnungsergebnisse haben, ist es sinnvoll, solche Zusammenhänge grafisch zu veranschaulichen. Diese Vorgehensweise ist auch für die Durchführung einer Sensitivitätsanalyse zweckmäßig. In diesem Abschnitt wird unter Anwendung von Lamellenverfahren dargestellt, welchen Einfluss der Reibungswinkel, die Kohäsion, die Wichte von Dammschüttmaterialien und verschiedene Einwirkungen auf die Ergebnisse einer Standsicherheitsberechnung haben können.
Thomas Ferdinand Hölzl
Kapitel 11. Regelneigung für Staudämme
Zusammenfassung
Erdbebeneinwirkungen können die Standsicherheit von Staudämmen stark herabsetzten. Nicht selten handelt es sich dabei um das ungünstigste Bemessungsszenario. In diesem Kapitel sind Diagramme zusammengestellt, mit denen die erforderliche Regelneigung eines homogenen Dammes mit Oberflächenabdichtung, unter Berücksichtigung von Erdbebeneinwirkungen, abgeschätzt werden kann. Umgekehrt können bei gegebener Dammneigung auch die erforderlichen effektiven Scherparameter geschätzt werden.
Thomas Ferdinand Hölzl
Kapitel 12. Ausblick und Empfehlungen
Zusammenfassung
Kapitel 12 enthält einen regulatorischen Ausblick. Einige Normen und Richtlinien, die bei der Standsicherheitsberechnung von Staudämmen zu beachten sind, werden in absehbarer Zeit überarbeitet. Dazu wird ein kurzer Überblick gegeben. Im Kapitel sind auch allgemeine Empfehlungen des Autors zur Standsicherheitsuntersuchung von Staudämmen enthalten.
Thomas Ferdinand Hölzl
Erratum zu: Berechnungsbeispiel
Thomas Ferdinand Hölzl
Backmatter
Metadaten
Titel
Standsicherheit von Staudämmen
verfasst von
Dipl.-Ing. Thomas Ferdinand Hölzl
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-27816-8
Print ISBN
978-3-658-27815-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27816-8