Starkregen, Schadenspotenziale und die darauf aufbauende Versicherungssystematik | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT 11/2018

01.11.2018 | Praxis

Starkregen, Schadenspotenziale und die darauf aufbauende Versicherungssystematik

verfasst von: Dr. Olaf Burghoff

Erschienen in: WASSERWIRTSCHAFT | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Auszug

Inzwischen gehört der Versicherungsschutz gegen weitere Naturgefahren, wie Überschwemmung durch Starkregen und Ausuferung, Schneedruck und Erdbeben, zu vielen Wohngebäudeverträgen dazu: 41 % der Gebäudebesitzer haben sich gegen diese Gefahren versichert. In der jüngsten Vergangenheit ist Starkregen in Deutschland in ungewohntem Ausmaß spürbar und damit auch in den Bilanzen der Versicherungswirtschaft. Starkregen ist bislang vergleichsweise wenig erforscht, so dass sich die Gefahr und das Schadenspotenzial nicht differenziert kalkulieren lassen. Das Besondere an Starkregen: Er kann überall auftreten. Ein gemeinsames Projekt des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und des IAWG soll Aufschluss über die lokalen Gefahren von Starkregen und dadurch induzierte Schäden geben. Wichtig ist vor allem, dass die Möglichkeiten der Schadenprävention vor Starkregen von allen Beteiligten systematisch ergriffen werden. …

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

WasserWirtschaft

Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen für Privatkunden (VGB 2016 Privat — Wert 1914 „Gleitender Neuwert Plus“) ( www.​gdv.​de/resource/blob/6186/f8e8b9adfe41c315308e083df191cf50/05-allgemeine-wohngebaeude-versicherungsbedingungen-fuer-privatkunden—vgb-2016-privat—wert-1914—gleitender-neuwert-plus—data.pdf; Aufruf: 05.09.2018). Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen für Privatkunden (VGB 2016 Privat — Wert 1914 „Gleitender Neuwert Plus“) ( www.​gdv.​de/resource/blob/6186/f8e8b9adfe41c315308e083df191cf50/05-allgemeine-wohngebaeude-versicherungsbedingungen-fuer-privatkunden—vgb-2016-privat—wert-1914—gleitender-neuwert-plus—data.pdf; Aufruf: 05.09.2018).
[2]
Zurück zum Zitat Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): Naturgefahrenreport 2017 ( www.​gdv.​de/resource/blob/11662/d69427a10ce7f276ff35b21901f9648c/publikation—naturgefahrenreport-2017-data.pdf; Aufruf: 05.09.2018). Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): Naturgefahrenreport 2017 ( www.​gdv.​de/resource/blob/11662/d69427a10ce7f276ff35b21901f9648c/publikation—naturgefahrenreport-2017-data.pdf; Aufruf: 05.09.2018).
[3]
Zurück zum Zitat Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): Serviceteil zum Naturgefahrenreport 2017 ( www.​gdv.​de/resource/blob/11664/e45cf20992e55f221adfcc2b3ef2723b/online-serviceteil-zum-naturgefahrenreport-2017-data.pdf; Aufruf: 05.09.2018). Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): Serviceteil zum Naturgefahrenreport 2017 ( www.​gdv.​de/resource/blob/11664/e45cf20992e55f221adfcc2b3ef2723b/online-serviceteil-zum-naturgefahrenreport-2017-data.pdf; Aufruf: 05.09.2018).
[4]
Zurück zum Zitat Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.): LAWA-Strategie für ein effektives Starkregenrisikomanagement ( www.​lawa.​de/documents/LAWA-Starkregen_b91.pdf; Aufruf: 05.09.2018). Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.): LAWA-Strategie für ein effektives Starkregenrisikomanagement ( www.​lawa.​de/documents/LAWA-Starkregen_b91.pdf; Aufruf: 05.09.2018).
[5]
Zurück zum Zitat Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): Naturgefahrenreport 2015. ( www.​gdv.​de/resource/blob/22588/21a18404189311f408a07dec8ee1db51/publikation—naturgefahrenreport-2015-data.pdf; Aufruf: 05.09.2018). Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): Naturgefahrenreport 2015. ( www.​gdv.​de/resource/blob/22588/21a18404189311f408a07dec8ee1db51/publikation—naturgefahrenreport-2015-data.pdf; Aufruf: 05.09.2018).
[6]
Zurück zum Zitat Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): „ZÜRS Geo” - Zonierungssystem für Überschwemmungsrisiko und Einschätzung von Umweltrisiken ( www.​gdv.​de/de/themen/news/-zuers-geo—zonierungssystem-fuer-ueberschwemmungsrisiko-und-einschaetzung-von-umweltrisiken-11656; Aufruf: 05.09.2018). Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): „ZÜRS Geo” - Zonierungssystem für Überschwemmungsrisiko und Einschätzung von Umweltrisiken ( www.​gdv.​de/de/themen/news/-zuers-geo—zonierungssystem-fuer-ueberschwemmungsrisiko-und-einschaetzung-von-umweltrisiken-11656; Aufruf: 05.09.2018).
[7]
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Hochwasserschutzfibel Objektschutz und bauliche Vorsorge ( www.​fib- bund.​de/Inhalt/Themen/Hochwasser/2016-08_Hochwasserschutzfibel_7.Aufl.pdf; Aufruf: 05.09.2018). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Hochwasserschutzfibel Objektschutz und bauliche Vorsorge ( www.​fib- bund.​de/Inhalt/Themen/Hochwasser/2016-08_Hochwasserschutzfibel_7.Aufl.pdf; Aufruf: 05.09.2018).
[8]
Zurück zum Zitat Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): Haus & Garten Wohngebäudeversicherung ( www.​dieversicherer.​de/versicherer/versicherungen/wohngebaeudeversicherung; Aufruf: 27.09.2018). Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): Haus & Garten Wohngebäudeversicherung ( www.​dieversicherer.​de/versicherer/versicherungen/wohngebaeudeversicherung; Aufruf: 27.09.2018).
[9]
Zurück zum Zitat VdS Schadenverhütung GmbH (Hrsg.): Schutz vor Überschwemmungen. Leitfaden für Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen bei Industrie- und Gewerbebetrieben. ( https://​shop.​vds.​de/de/download/71baa0f7625e83e2ed48a051c2043a28/; Aufruf: 05.09.2018). VdS Schadenverhütung GmbH (Hrsg.): Schutz vor Überschwemmungen. Leitfaden für Schutzkonzepte und Schutzmaßnahmen bei Industrie- und Gewerbebetrieben. ( https://​shop.​vds.​de/de/download/71baa0f7625e83e2ed48a051c2043a28/; Aufruf: 05.09.2018).
[10]
Zurück zum Zitat HochwasserKompetenzCentrum e. V. (Hrsg.): Hochwasserpass Deutschland ({rswww.hochwasser-pass.com URL }; Aufruf: 05.09.2018). HochwasserKompetenzCentrum e. V. (Hrsg.): Hochwasserpass Deutschland ({rswww.hochwasser-pass.com URL }; Aufruf: 05.09.2018).
[11]
Zurück zum Zitat Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): Die Positionen der Deutschen Versicherer 2018 ( www.​gdv.​de/resource/blob/31992/f9d97aa41909dae6abe9f62f20478088/publikation—die-positionen-der-deutschen-versicherer-2018-data.pdf; Aufruf: 05.09.2018). Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (Hrsg.): Die Positionen der Deutschen Versicherer 2018 ( www.​gdv.​de/resource/blob/31992/f9d97aa41909dae6abe9f62f20478088/publikation—die-positionen-der-deutschen-versicherer-2018-data.pdf; Aufruf: 05.09.2018).
[12]
Zurück zum Zitat Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.): DWA-Regelwerk Hochwasserangepasstes Planen und Bauen (Vorschau: www.​dwa.​de/dwa/shop/produkte.nsf/7EB5A9F04FC7DDAAC1258068007C276B/$file/vorschau_dwa_m_553.pdf; Aufruf: 05.09.2018). Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (Hrsg.): DWA-Regelwerk Hochwasserangepasstes Planen und Bauen (Vorschau: www.​dwa.​de/dwa/shop/produkte.nsf/7EB5A9F04FC7DDAAC1258068007C276B/$file/vorschau_dwa_m_553.pdf; Aufruf: 05.09.2018).
Metadaten
Titel
Starkregen, Schadenspotenziale und die darauf aufbauende Versicherungssystematik
verfasst von
Dr. Olaf Burghoff
Publikationsdatum
01.11.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
WASSERWIRTSCHAFT / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 0043-0978
Elektronische ISSN: 2192-8762
DOI
https://doi.org/10.1007/s35147-018-0232-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

WASSERWIRTSCHAFT 11/2018 Zur Ausgabe