Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Start-ups & Mittelstand: Eine Einführung

verfasst von : Sascha Genders

Erschienen in: Mit Start-up-Mentalität zu nachhaltiger Verantwortung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Start-ups sind cool! Ob in Printmedien, Fernsehen und Streaming-Serien oder auf Social Media, überall begegnen uns Start-ups. Aber was sind Start-ups eigentlich? Was unterscheidet sie von normalen Existenzgründungen? Welche Eigenschaften zeichnen sie aus? Das möchte ich Ihnen in diesem Kapitel erklären. Und natürlich möchte ich den Mittelstand nicht vergessen, denn den braucht es heute mehr denn je, aber dazu später.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Gründerquote erfasst Existenzgründungen je 10.000 Erwerbstätige.
 
2
Die Bezeichnung „normal“ meint Existenzgründungen im Sinne von Nicht-Start-ups.
 
3
Auf den sogenannten „klassischen“ Existenzgründer gehe ich an späterer Stelle nochmals kurz ein.
 
4
Man spricht auch von einer sogenannten „Kultur des Scheiterns“, nämlich insbesondere dann, wenn ein Scheitern als Existenzgründer nicht zu einer gesellschaftlichen Stigmatisierung im Sinne von Nichtkönnen und Inkompetenz führt, sondern wenn es als üblich anerkannt wird, dass eine nicht unerhebliche Anzahl an Existenzgründungen unter Umständen scheitert bei Realisierung einer Geschäftsidee. Anstelle des Scheiterns wird im positiven Falle vielmehr wertgeschätzt, dass es wichtiger ist, es bei Nichterfolg beziehungsweise Scheitern eben schlicht nochmals zu versuchen und nicht aufzugeben, um letztlich doch erfolgreich zu sein.
 
5
Die fünf Kriterien der von mir präferierten Definition unterscheiden ein Start-up zugleich wie erwähnt von klassischen beziehungsweise normalen Existenzgründungen.
 
6
Auch wenn der mediale Hype von vor drei, vier Jahren hierzulande aus meiner subjektiven Brille heraus ein wenig abgenommen hat, was die Anzahl der TV-Formate angelangt. Ob ich das gut oder schlecht finde, sage ich Ihnen nicht.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2022) Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2022). Expertise/Forschungsbericht 601. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH (IZA). April/Juni 2022. Berlin, Bonn Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2022) Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland (Aktualisierung 2022). Expertise/Forschungsbericht 601. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH (IZA). April/Juni 2022. Berlin, Bonn
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2022) Die Start-up-Strategie der Bundesregierung. Juli 2022, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2022) Die Start-up-Strategie der Bundesregierung. Juli 2022, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin
Zurück zum Zitat Bundesverband Deutsche Startups e.V. (2022) Deutscher Startup Monitor 2022. Innovation – gerade jetzt. T Kollmann, C Strauß, A Pröpper, C Faasen, A Hirschfeld, J Gilde, V Walk. PwC Deutschland/Bundesverband Deutsche Startups e.V., Frankfurt a. M./Berlin Bundesverband Deutsche Startups e.V. (2022) Deutscher Startup Monitor 2022. Innovation – gerade jetzt. T Kollmann, C Strauß, A Pröpper, C Faasen, A Hirschfeld, J Gilde, V Walk. PwC Deutschland/Bundesverband Deutsche Startups e.V., Frankfurt a. M./Berlin
Zurück zum Zitat Bundesverband Deutsche Startups e.V. (2020) Deutscher Startup Monitor 2020. Innovation statt Krise. T Kollmann, P Jung, L Kleine-Stegemann, J Ataee, K de Gruppe. PwC Deutschland/Bundesverband Deutsche Startups e.V., Frankfurt a. M./Berlin Bundesverband Deutsche Startups e.V. (2020) Deutscher Startup Monitor 2020. Innovation statt Krise. T Kollmann, P Jung, L Kleine-Stegemann, J Ataee, K de Gruppe. PwC Deutschland/Bundesverband Deutsche Startups e.V., Frankfurt a. M./Berlin
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2003) Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. Europäische Kommission. Amtsblatt der Europäischen Union. Nr. L 124 vom 20/05/2002 S. 0036 – 0041. 2003/361/EG, Brüssel Europäische Kommission (2003) Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. Europäische Kommission. Amtsblatt der Europäischen Union. Nr. L 124 vom 20/05/2002 S. 0036 – 0041. 2003/361/EG, Brüssel
Zurück zum Zitat Genders S (2021) Generationenwechsel im Mittelstand. Wie Ihre Unternehmensnachfolge sicher scheitert... und wie Sie es besser machen können. Springer Gabler, Berlin Genders S (2021) Generationenwechsel im Mittelstand. Wie Ihre Unternehmensnachfolge sicher scheitert... und wie Sie es besser machen können. Springer Gabler, Berlin
Zurück zum Zitat Global Entrepreneurship Monitor (2023) Global Entrepreneurship Monitor 2022/2023 Global Report: Adapting to a „New Normal“. GEM, London Global Entrepreneurship Monitor (2023) Global Entrepreneurship Monitor 2022/2023 Global Report: Adapting to a „New Normal“. GEM, London
Zurück zum Zitat KfW (2022a) KfW-Gründungsmonitor, (2022) Gründungstätigkeit 2021 zurück auf Vorkrisenniveau: mehr Chancengründungen, mehr Jüngere, mehr Gründerinnen, KfW Research, Mai 2022. KfW, Frankfurt a. M. KfW (2022a) KfW-Gründungsmonitor, (2022) Gründungstätigkeit 2021 zurück auf Vorkrisenniveau: mehr Chancengründungen, mehr Jüngere, mehr Gründerinnen, KfW Research, Mai 2022. KfW, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat KfW (2022b) KfW-Start-up-Report 2022. Nach Corona-Knick hat sich Zahl der Start-ups 2021 wieder erholt. G. Metzger. KfW, Frankfurt a. M. KfW (2022b) KfW-Start-up-Report 2022. Nach Corona-Knick hat sich Zahl der Start-ups 2021 wieder erholt. G. Metzger. KfW, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat KfW (2020) KfW-Gründungsmonitor 2020. Gründungstätigkeit in Deutschland 2019: erster Anstieg seit 5 Jahren – 2020 im Schatten der Corona-Pandemie. KfW Research. G. Metzger. KfW, Frankfurt a. M. KfW (2020) KfW-Gründungsmonitor 2020. Gründungstätigkeit in Deutschland 2019: erster Anstieg seit 5 Jahren – 2020 im Schatten der Corona-Pandemie. KfW Research. G. Metzger. KfW, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Kirst U (2019) Der Gründerpapst – Selbständig mit Erfolg! Wie Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen, aufbauen, sichern, 18. Aufl. adakia Verlag, Leipzig Kirst U (2019) Der Gründerpapst – Selbständig mit Erfolg! Wie Sie Ihr eigenes Unternehmen gründen, aufbauen, sichern, 18. Aufl. adakia Verlag, Leipzig
Zurück zum Zitat Kollmann T (2022) Digital Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft. 8. Aufl. Springer Gabler Kollmann T (2022) Digital Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft. 8. Aufl. Springer Gabler
Metadaten
Titel
Start-ups & Mittelstand: Eine Einführung
verfasst von
Sascha Genders
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67801-5_2

Premium Partner