Skip to main content

2025 | Buch

Startup Erfinderhandbuch

Ideen entwickeln und schützen

verfasst von: Thomas Heinz Meitinger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Ein Startup ist ein Unternehmen, das einen technischen Schwerpunkt hat. Der Gründer eines Startups wird sich daher zunächst mit der vorhandenen Technologie befassen und deren Eigenschaften und insbesondere Nachteile genau studieren. In einem nächsten Schritt wird er eine technische Aufgabe herausarbeiten, die die Nachteile der bestehenden Technologie überwindet. Der Gründer muss außerdem eine betriebswirtschaftliche Evaluierung durchführen, ob das Lösen dieser Aufgabe zu einem Produkt für einen ausreichend großen Markt führt. Danach beginnt der kreative Prozess der Schaffung einer Erfindung. Die gefundene technische Idee ist darauf zu prüfen, ob sie verwendet werden darf, da sie keine fremden Patente verletzt, und ob sie durch eigene Patente geschützt werden kann. Außerdem sollte sich der Gründer eines Startups über spezialisierte Ausführungsformen Gedanken machen, die für besondere Anwendungen geeignet sind. Diese Ausführungsformen können zusätzliche Märkte eröffnen und stellen eine Bereicherung einer eigenen Patentanmeldung dar. Eine schnelle Patenterteilung kann damit ermöglicht werden. Die Anmeldung einer Marke ist dem Startup-Gründer zu empfehlen. Das Buch erläutert jeden dieser Schritte im Detail. Die Schwerpunkte des Fachbuchs sind die Entwicklung einer technischen Idee anhand existierender Technologien und deren Schutz durch das Patent-, Marken- und Designrecht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In diesem einleitenden Kapitel werden die Abschnitte des Buchs mit ihren Inhalten vorgestellt und ihre Bedeutung bei der Gründung eines Startups erläutert.
Thomas Heinz Meitinger
Kapitel 2. Patent
Zusammenfassung
Eine technische Erfindung kann mit einem Patent oder einem Gebrauchsmuster geschützt werden. Patente und Gebrauchsmuster sind für den Startup-Gründer wichtig, denn ein Startup ist technologiezentriert. Fremde Patente können die wirtschaftliche Tätigkeit des Startup-Unternehmens beeinträchtigen und eigene Patente können Konkurrenz durch fremde Unternehmen verhindern.
Thomas Heinz Meitinger
Kapitel 3. Gebrauchsmuster
Zusammenfassung
Eine Alternative zur Patentanmeldung stellt das Gebrauchsmuster dar. Das Gebrauchsmuster weist einige Besonderheiten im Vergleich zu einem Patent bzw. zu einer Patentanmeldung auf. Der erforderliche erfinderische Schritt, damit ein rechtbeständiges Gebrauchsmuster vorliegt, stellt jedoch nach einer höchstrichterlichen Entscheidung keinen Unterschied mehr dar.
Thomas Heinz Meitinger
Kapitel 4. Marke
Zusammenfassung
Eine Marke ist ein kostengünstiges Schutzrecht, das im Laufe der geschäftlichen Tätigkeit enorm an Wert zunehmen kann. Jedes Startup sollte sich daher eine Marke schützen lassen, wobei üblicherweise zwischen einer deutschen und einer Unionsmarke, die für alle EU-Staaten wirksam ist, gewählt wird.
Thomas Heinz Meitinger
Kapitel 5. Designrecht
Zusammenfassung
Mit einem Designrecht kann das eigene Produkt wirksam vor Nachahmung geschützt werden. Beim „Patentstreit“ zwischen Apple und Samsung, die mit einer Klage im April 2011 begann, ging es vor allem um ein Designrecht, das abgerundete Ecken von Smartphones beanspruchte. Apple gewann schließlich die Auseinandersetzung und konnte einen Rekord-Schadensersatz von 539 Mio. US$ einstreichen.
Thomas Heinz Meitinger
Kapitel 6. Arbeitnehmererfindungsrecht
Zusammenfassung
Das Arbeitnehmererfindungsrecht ist ein wichtiges Thema für ein Startup, da für technische Erfindungen eines Arbeitnehmers dessen Regelungen einzuhalten sind.
Thomas Heinz Meitinger
Kapitel 7. Erarbeiten einer Technologie
Zusammenfassung
Anhand des Stand der Technik und durch die Berücksichtigung der Restriktionen des Patentrechts, insbesondere der Patente Dritter, kann eine eigene Technologie erarbeitet bzw. marktreif weiterentwickelt werden. Der Stand der Technik, also die Patente, Patentanmeldungen und Gebrauchsmuster von Dritten, kann aus der umfangreichen Datenbank „DEPATISnet.dpma.de“ des deutschen Patentamts recherchiert werden.
Thomas Heinz Meitinger
Kapitel 8. Beispiele
Zusammenfassung
Anhand konkreter Beispiele werden die einzelnen Schritte bei der Erarbeitung einer Technologie für ein Startup erläutert. Insbesondere wird die Anwendung des Stands der Technik vorgestellt, um die eigene Technologie zu bewerten und weiter zu entwickeln.
Thomas Heinz Meitinger
Backmatter
Metadaten
Titel
Startup Erfinderhandbuch
verfasst von
Thomas Heinz Meitinger
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-70539-1
Print ISBN
978-3-662-70538-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70539-1