Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. State Development Policy in German-German Comparison: FRG and GDR

verfasst von : Wolfgang Gieler

Erschienen in: Understanding German Development Cooperation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

The development policy of the FRG (Federal Republic of Germany) and the GDR (German Democratic Republic) during the Cold War showed clear differences in their approaches and symbolisms. The GDR placed great emphasis on “socialist fraternal aid”, especially towards other communist countries of the CMEA. This support emphasised solidarity and cohesion within the Eastern Bloc and strengthened the geopolitical position of the GDR. In contrast, the FRG pursued an independent development policy, closely linked to its foreign policy. The establishment of the independent Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) demonstrated the strategic intention to establish development aid as an independent policy field and to pursue the development policy objectives of the FRG. These different approaches reflect the political, ideological and geopolitical realities of the Cold War. While the GDR viewed its aid as part of an ideological alliance in the Eastern Bloc, the FRG pursued a development policy strategy to strengthen its position in the West.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ammer, T. (1982). Die Nahost-Reise Honeckers im Oktober 1982. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 12, 1313ff. Ammer, T. (1982). Die Nahost-Reise Honeckers im Oktober 1982. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 12, 1313ff.
Zurück zum Zitat Belal, A. R. A. (1981). Zur Analyse des Verhältnisses sozialistischer Länder – Entwicklungsländer am Beispiel der Herausbildung und Entwicklung der Entwicklungsländerwissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik (1945–1974). Frankfurt. Belal, A. R. A. (1981). Zur Analyse des Verhältnisses sozialistischer Länder – Entwicklungsländer am Beispiel der Herausbildung und Entwicklung der Entwicklungsländerwissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik (1945–1974). Frankfurt.
Zurück zum Zitat Bellers, J. (Hrsg.). (1988). Entwicklungshilfe – Politik in Europa. Studien zur Politikwissenschaft Bd. 21. Münster. Bellers, J. (Hrsg.). (1988). Entwicklungshilfe – Politik in Europa. Studien zur Politikwissenschaft Bd. 21. Münster.
Zurück zum Zitat Bodemer, K. (1974). Entwicklungshilfe – Politik für wen? Ideologie und Vergabepraxis der deutschen Entwicklungshilfe in der ersten Dekade. München. Bodemer, K. (1974). Entwicklungshilfe – Politik für wen? Ideologie und Vergabepraxis der deutschen Entwicklungshilfe in der ersten Dekade. München.
Zurück zum Zitat Buck, H. (1983). Abbau von Rohstoffengpässen durch Handel mit Entwicklungsländern, DDR-Wirtschaftsbeziehungen mit Entwicklungsländern am Beispiel Syriens, Zyperns und Kuweits. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 1, 53ff. Buck, H. (1983). Abbau von Rohstoffengpässen durch Handel mit Entwicklungsländern, DDR-Wirtschaftsbeziehungen mit Entwicklungsländern am Beispiel Syriens, Zyperns und Kuweits. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 1, 53ff.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit. (1991). Journalisten-Handbuch Entwicklungspolitik 1991/92. Informationen über die Dritte Welt. Bonn. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit. (1991). Journalisten-Handbuch Entwicklungspolitik 1991/92. Informationen über die Dritte Welt. Bonn.
Zurück zum Zitat Buro, A. (1975). Die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. In B. Tibi & V. Brandes (Hrsg.), Politische Ökonomie. Geschichte und Kritik. Handbuch 2 – Unterentwicklung (328–348). Frankfurt. Buro, A. (1975). Die Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. In B. Tibi & V. Brandes (Hrsg.), Politische Ökonomie. Geschichte und Kritik. Handbuch 2 – Unterentwicklung (328–348). Frankfurt.
Zurück zum Zitat Büschel, H. (2008). In Afrika helfen. Akteure westdeutscher „Entwicklungshilfe“ und ostdeutscher „Solidarität“ 1955–1975. Archiv für Sozialgeschichte, 48, 333–365. Büschel, H. (2008). In Afrika helfen. Akteure westdeutscher „Entwicklungshilfe“ und ostdeutscher „Solidarität“ 1955–1975. Archiv für Sozialgeschichte, 48, 333–365.
Zurück zum Zitat Claus, B., & Taake, H.-H. (1993). Die Entwicklungspolitik der DDR – Ein Rückblick. In U. van der Heyden, I. Schleicher, & H.-G. Schleicher (Hrsg.), Die DDR und Afrika. Zwischen Klassenkampf und neuem Denken (122–153). Münster. Claus, B., & Taake, H.-H. (1993). Die Entwicklungspolitik der DDR – Ein Rückblick. In U. van der Heyden, I. Schleicher, & H.-G. Schleicher (Hrsg.), Die DDR und Afrika. Zwischen Klassenkampf und neuem Denken (122–153). Münster.
Zurück zum Zitat Ehlert, W. (1979). Wörterbuch der Ökonomie. Sozialismus*(4th ed.). Berlin (Ost). Ehlert, W. (1979). Wörterbuch der Ökonomie. Sozialismus*(4th ed.). Berlin (Ost).
Zurück zum Zitat Eppler, E. (1971). Wenig Zeit für die Dritte Welt. Stuttgart. Eppler, E. (1971). Wenig Zeit für die Dritte Welt. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Fröhlich, B. (1993). Gedanken zur Entwicklungszusammenarbeit der DDR mit Afrika. In U. van der Heyden, I., & H.-G. Schleicher (Hrsg.), Die DDR und Afrika. Zwischen Klassenkampf und neuem Denken (188–202). Hamburg. Fröhlich, B. (1993). Gedanken zur Entwicklungszusammenarbeit der DDR mit Afrika. In U. van der Heyden, I., & H.-G. Schleicher (Hrsg.), Die DDR und Afrika. Zwischen Klassenkampf und neuem Denken (188–202). Hamburg.
Zurück zum Zitat Galbraith, J. K. (1980). Die Arroganz der Satten. München. Galbraith, J. K. (1980). Die Arroganz der Satten. München.
Zurück zum Zitat Gieler, W. (2010). Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Die Bedeutung der 25 Thesen von Gymnich für den Wandel in der deutschen Entwicklungspolitik. Bonn. Gieler, W. (2010). Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Die Bedeutung der 25 Thesen von Gymnich für den Wandel in der deutschen Entwicklungspolitik. Bonn.
Zurück zum Zitat Gieler, W. (2023). Reguliertes Chaos: (Re-)Konstruktionen zum westlichen Ethnozentrismus (2nd ed.). Bonn. Gieler, W. (2023). Reguliertes Chaos: (Re-)Konstruktionen zum westlichen Ethnozentrismus (2nd ed.). Bonn.
Zurück zum Zitat Heimpel, C. (1983). Deutsche Entwicklungshilfe vor der Wende? Aus Politik und Zeitgeschichte, B 23. Heimpel, C. (1983). Deutsche Entwicklungshilfe vor der Wende? Aus Politik und Zeitgeschichte, B 23.
Zurück zum Zitat Heinz, H. J., & Lee, M. (1984). Namkwa. Ein Leben unter Buschmännern. München. Heinz, H. J., & Lee, M. (1984). Namkwa. Ein Leben unter Buschmännern. München.
Zurück zum Zitat Hillebrand, E. (1987). Das Afrika-Engagement der DDR. Frankfurt. Hillebrand, E. (1987). Das Afrika-Engagement der DDR. Frankfurt.
Zurück zum Zitat Kant, H. (1979). Die Wirtschaftspolitik der DDR in den siebziger Jahren. Berlin. Kant, H. (1979). Die Wirtschaftspolitik der DDR in den siebziger Jahren. Berlin.
Zurück zum Zitat Lange, M. (1985). Planung und Außenhandel in der DDR: Eine Studie zur Bedeutung der Planung im System des internationalen Handels der DDR. Berlin. Lange, M. (1985). Planung und Außenhandel in der DDR: Eine Studie zur Bedeutung der Planung im System des internationalen Handels der DDR. Berlin.
Zurück zum Zitat Löwis of Menar, H. v. (1977). Solidarität und Subversion. Die Rolle der DDR im südlichen Afrika. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 6, 643ff. Löwis of Menar, H. v. (1977). Solidarität und Subversion. Die Rolle der DDR im südlichen Afrika. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 6, 643ff.
Zurück zum Zitat Löwis of Menar, H. v. (1980). Die DDR als Schrittmacher im weltrevolutionären Prozeß. Zur Honecker-Visite in Äthiopien und im Südjemen. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 1, 40ff. Löwis of Menar, H. v. (1980). Die DDR als Schrittmacher im weltrevolutionären Prozeß. Zur Honecker-Visite in Äthiopien und im Südjemen. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 1, 40ff.
Zurück zum Zitat Ludwig, H. (1968). Beziehungen zu Entwicklungsländern. Die DDR in Asien. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 3, 310ff. Ludwig, H. (1968). Beziehungen zu Entwicklungsländern. Die DDR in Asien. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 3, 310ff.
Zurück zum Zitat Obernhummer, I. C. (2010). Experten der „wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit“ der DDR in Afrika. Alltag und Lebensweisen zwischen DDR-Richtlinien und angespannter Sicherheitslage in den 1970er und 1980er Jahren. Wien. Obernhummer, I. C. (2010). Experten der „wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit“ der DDR in Afrika. Alltag und Lebensweisen zwischen DDR-Richtlinien und angespannter Sicherheitslage in den 1970er und 1980er Jahren. Wien.
Zurück zum Zitat Otto, J. (2018). Fortbildungen als Entwicklungshilfe – Fachkräfte aus Afrika, Asien und Lateinamerika in der Bundesrepublik und der DDR. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik. Otto, J. (2018). Fortbildungen als Entwicklungshilfe – Fachkräfte aus Afrika, Asien und Lateinamerika in der Bundesrepublik und der DDR. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik.
Zurück zum Zitat Post, U., & Sandvoss, F. (1982). Die Afrikapolitik der DDR. Hamburg. Post, U., & Sandvoss, F. (1982). Die Afrikapolitik der DDR. Hamburg.
Zurück zum Zitat Reinhardt, H. (1969). Winzers Mission im Nahen Osten. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 3, 330ff. Reinhardt, H. (1969). Winzers Mission im Nahen Osten. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 3, 330ff.
Zurück zum Zitat Richter, M. (2019). Die Entwicklungspolitik der DDR im Kontext des Kalten Krieges: Eine Analyse der ideologischen und geopolitischen Dimensionen. Zeitschrift für Ostforschung, 68 (2), 245–263. Richter, M. (2019). Die Entwicklungspolitik der DDR im Kontext des Kalten Krieges: Eine Analyse der ideologischen und geopolitischen Dimensionen. Zeitschrift für Ostforschung, 68 (2), 245–263.
Zurück zum Zitat Schütz, G. (Hrsg.). (1977). Kleines Politisches Wörterbuch (3rd ed.). Berlin (Ost). Schütz, G. (Hrsg.). (1977). Kleines Politisches Wörterbuch (3rd ed.). Berlin (Ost).
Zurück zum Zitat Simon, K. (1981). Entwicklungspolitische Strategien von Regierung und Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, 34. Simon, K. (1981). Entwicklungspolitische Strategien von Regierung und Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, 34.
Zurück zum Zitat Sohn, K.-H. (1973). Theorie und Praxis der deutschen Entwicklungshilfe (2nd ed). München. Sohn, K.-H. (1973). Theorie und Praxis der deutschen Entwicklungshilfe (2nd ed). München.
Zurück zum Zitat Spanger, H.-J. (1984). Die beiden Deutschen Staaten in der Dritten Welt. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 1, 30–50. Spanger, H.-J. (1984). Die beiden Deutschen Staaten in der Dritten Welt. Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik, 1, 30–50.
Zurück zum Zitat Spanger, H.-J., & Brock, L. (1987). Die beiden deutschen Staaten in der Dritten Welt. Die Entwicklungspolitik der DDR — eine Herausforderung für die Bundesrepublik Deutschland? Opladen. Spanger, H.-J., & Brock, L. (1987). Die beiden deutschen Staaten in der Dritten Welt. Die Entwicklungspolitik der DDR — eine Herausforderung für die Bundesrepublik Deutschland? Opladen.
Zurück zum Zitat Sporton, D. S., Thomas, D., & Morrison, J. (1999). Outcomes of Social and Environmental Change in the Kalahari of Botswana. The Role of Migration. Journal of Southern African Studies, 25, 441–459. Sporton, D. S., Thomas, D., & Morrison, J. (1999). Outcomes of Social and Environmental Change in the Kalahari of Botswana. The Role of Migration. Journal of Southern African Studies, 25, 441–459.
Zurück zum Zitat Stoph, W. (1972). Mit guter Bilanz voran auf dem klaren Kurs des VIII. Parteitages. Neues Deutschland. Stoph, W. (1972). Mit guter Bilanz voran auf dem klaren Kurs des VIII. Parteitages. Neues Deutschland.
Metadaten
Titel
State Development Policy in German-German Comparison: FRG and GDR
verfasst von
Wolfgang Gieler
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45596-5_3

Premium Partner