Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

State of the Art – Sicherheit als kontroversieller Forschungsgegenstand

verfasst von : Katharina Miko-Schefzig

Erschienen in: Subjektive Sicherheit in Situation, Organisation und Diskurs

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Sicherheit ist das zentrale Thema dieser Habilitationsschrift. Es ist daher unabdingbar, Sicherheit zu definieren und die wichtigsten Debatten zum Begriff Sicherheit einzufangen. Dabei möchte ich mich zunächst allgemein dem Begriff Sicherheit (im soziologischen Diskurs) zuwenden. Sicherheit als ganz zentralen – und aus meiner Sicht methodischen – Begriff der Diskurstheorie von Michel Foucault werde ich hier nur am Rande streifen, ihn habe ich im Kapitel 3.5.1 zur Diskurstheorie behandelt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
State of the Art – Sicherheit als kontroversieller Forschungsgegenstand
verfasst von
Katharina Miko-Schefzig
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27305-7_5