Zum Inhalt

2025 | Buch

Statistik

Einführung mit praktischen Beispielen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Knapp, verständlich und effizient präsentiert dieses Standardwerk die Grundlagen der Statistik. Zum einen ist es als Begleitliteratur für das Grundstudium ausgerichtet und behandelt die Beschreibende Statistik, die Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Schließende Statistik. Zum anderen wendet es sich an Praktikerinnen und Praktiker, die mit immer größeren Datensätzen konfrontiert werden (Big Data). Um diese auswerten zu können und sich Zugang zu komplizierteren Verfahren zu verschaffen (Data Science, Data Analytics, Machine Learning, Artificial Intelligence), müssen zunächst die statistischen Kerninhalte verstanden werden.

Begleitet von einer darauf abgestimmten Kleinen Formelsammlung hilft diese erweiterte und überarbeitete 13. Auflage mit vielen Beispielen und Lösungen bei der praktischen Umsetzung und Festigung des statistischen Instrumentariums.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Die landläufige Meinung über Statistiker geht wohl dahin, dass es sich bei diesen um eine Art „Technische Zeichner“, „Zahlensammler“ oder „Tabellenknechte“ handelt, deren wesentliche Aufgabe darin besteht, Sachverhalte der Vergangenheit festzuhalten und zu archivieren.
Josef Puhani

Beschreibende Statistik

Frontmatter
Kapitel 2. Typisierung und Darstellung von Daten
Zusammenfassung
Querschnittdaten liefern Zustandsbilder, die sich auf einen bestimmten Beobachtungszeitpunkt (z. B. Altersstruktur der Beschäftigten eines Betriebes) oder einen ausgewählten einzelnen Beobachtungszeitraum (z. B. Umsatzvergleich von Filialen eines Betriebes in einem bestimmten Jahr) beziehen. Veränderungen des Zustands im Zeitablauf interessieren bei Querschnittanalysen nicht.
Josef Puhani
Kapitel 3. Mittelwerte
Zusammenfassung
In Kapitel 1.1.2 haben wir uns bereits mit der Verdichtung von Daten beschäftigt und darauf hingewiesen, dass die stärkste Form der Verdichtung die Berechnung statistischer Maßzahlen ist. Zu diesen gehören auch Mittelwerte. Mittelwerte sind Maßzahlen für die zentrale Tendenz von Daten. In den folgenden Abschnitten werden arithmetisches Mittel, Zentralwert, häufigster Wert, geometrisches und harmonisches Mittel behandelt.
Josef Puhani
Kapitel 4. Streuungsmaße
Zusammenfassung
Zwei Häufigkeitsverteilungen können dasselbe arithmetische Mittel haben, sich jedoch wesentlich dadurch unterscheiden, dass die Merkmalsausprägungen dicht um den Mittelwert geschart sind oder stark um diesen streuen.
Josef Puhani
Kapitel 5. Indexzahlen
Zusammenfassung
Setzt man zwei zu verschiedenen Zeitpunkten oder -räumen beobachtete Merkmalsausprägungen desselben Merkmals zueinander ins Verhältnis, wobei im Zähler die Ausprägung zur Berichtszeit und im Nenner die Ausprägung zur Basiszeit steht, so erhält man eine Messzahl. Beispiel:
Josef Puhani
Kapitel 6. Korrelation und Regression
Zusammenfassung
Unter Korrelationsanalyse versteht man statistische Verfahren, welche die Stärke der Beziehungen zwischen zwei Merkmalen beschreiben.
Josef Puhani
Kapitel 7. Elemente der Zeitreihenanalyse
Zusammenfassung
Die Ursprungswerte (Beobachtungswerte) einer aus ökonomischen Daten bestehenden Zeitreihe können durch einen langfristigen Wachstumspfad, durch zyklische Bewegungen mit einer Periodenlänge von mehreren Jahren, durch zyklische Bewegungen, die sich innerhalb eines Jahres vollziehen, und durch nicht regelmäßige Einflüsse bestimmt sein. Jede dieser Einflussgrößen wird mit mehr oder weniger Gewicht zum Zustandekommen der Ursprungswerte y beitragen.
Josef Puhani

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Frontmatter
Kapitel 8. Elemente der Kombinatorik
Zusammenfassung
n! (sprich: „n Fakultät“) ist die Abkürzung für das Produkt der ersten n aufeinander folgenden positiven ganzen Zahlen.
Josef Puhani
Kapitel 9. Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zusammenfassung
Es sei erlaubt, alle Vorgänge in unserer Umwelt ganz einfach in zwei Kategorien zu trennen und zwar in Prozesse, deren Abläufe eindeutig und nicht eindeutig bestimmt (determiniert) sind.
Josef Puhani
Kapitel 10. Theoretische Verteilungen
Zusammenfassung
Ordnen wir jedem Elementarereignis eine Wahrscheinlichkeit zu und zwar derart, dass diese Zuordnung annehmbar ist, so erhalten wir eine Wahrscheinlichkeitsverteilung. Annehmbar ist eine Zuordnung dann, wenn die Wahrscheinlichkeit jedes Elementarereignisses eine nichtnegative Zahl und die Summe aller den Elementarereignissen zugeordneten Wahrscheinlichkeiten des Ereignisraums 1 beträgt.
Josef Puhani
Kapitel 11. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit
Zusammenfassung
Ist das Verteilungsgesetz einer Zufallsvariablen, speziell von Stichprobenfunktionen, bekannt, so kann man z. B. den unbekannten Erwartungswert durch eine Stichprobenerhebung abschätzen. Da in praxi Stichproben deswegen durchgeführt werden, um Informationen über die Grundgesamtheit zu erhalten, spricht man in der Schätztheorie zumeist von Schätzung von Parametern einer Grundgesamtheit. Wesentlich bei der Schätzung von charakteristischen Kennzahlen einer Grundgesamtheit ist die Repräsentanz des Stichprobenbefundes.
Josef Puhani

Multiple-Choice-Aufgaben

Frontmatter
Kapitel 12. Multiple-Choice-Fragen mit Lösungen
Zusammenfassung
Josef Puhani
Backmatter
Metadaten
Titel
Statistik
verfasst von
Josef Puhani
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-48352-4
Print ISBN
978-3-658-48351-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-48352-4