Skip to main content

2018 | Buch

Steigerung der Anlagenproduktivität durch OEE-Management

Definitionen, Vorgehen und Methoden – von manuell bis Industrie 4.0

verfasst von: Prof. Dr. Markus Focke, Jörn Steinbeck

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem essential wird anhand von praktischen Beispielen erläutert, wie die Anlagenproduktivität von produzierenden Unternehmen durch Einführung des OEE-Managements gesteigert werden kann. Markus Focke und Jörn Steinbeck bieten eine leicht verständliche und in allen Branchen anwendbare Definition der Overall Equipment Effectiveness (OEE). Die Autoren geben umsetzungsorientierte Vorgehensvorschläge für die Einführung des OEE-Managements in Unternehmen. Der Leser erhält konkrete Hinweise zur Erfassung der Kennzahl sowie den Verlustursachen der Anlagenproduktivität, dabei wird sowohl auf die manuelle Erfassung als auch die Anwendung von Industrie 4.0-Technologie eingegangen. Abschließend erfolgt ein Vorgehen zur finanziellen Bewertung der erzielten OEE-Steigerungen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung: Die OEE ist die Kennzahl zur Steigerung der Anlagenproduktivität
Zusammenfassung
OEE-Management ist eine mächtige Vorgehensweise zur Steigerung der Produktivität in anlagenorientierten Unternehmen. Overall Equipment Effectiveness (OEE) bedeutet so viel wie „wahre“ Anlageneffektivität. Das zugehörige OEE-Management beschäftigt sich mit allen Tätigkeiten, die der Steigerung der Anlageneffektivität dienen.
Markus Focke, Jörn Steinbeck
Kapitel 2. Konzept der OEE: Darstellung der wahren Anlagenproduktivität
Zusammenfassung
Die Overall Equipment Effectiveness ist eine Kennzahl zur Messung der Anlagenproduktivität. Sie umfasst nicht nur technische Störungen, sondern alle Verluste, die die Leistung der Anlage beeinträchtigen. Da die OEE die Gesamtheit der Verluste umfasst, spricht man von der „wahren“ Anlagenproduktivität.
Markus Focke, Jörn Steinbeck
Kapitel 3. OEE als Werkzeug zur Identifikation von Verlusten
Zusammenfassung
Die grundlegende Idee der Berechnung der OEE ist einfach. Ausgehend von einem Produktionszeitraum werden zuerst die Stillstände der Anlage abgezogen, dann die Verluste durch verlangsamten Anlagenbetrieb und zuletzt die Verluste durch n. i. O.-Teile. Ergebnis ist der Zeitraum, in dem einwandfreie Produkte zu maximaler Geschwindigkeit hergestellt wurden.
Markus Focke, Jörn Steinbeck
Kapitel 4. Erfassungsmöglichkeiten der OEE und der Störgründe
Zusammenfassung
Werden die Stückzahlerwartungen der Anlage nicht erfüllt oder möchte man sich aus anderen Gründen, z. B. Verfolgung der KVP-Philosophie, der Verbesserung der Anlage widmen, gibt es Handlungsbedarf. Ein guter Indikator hierfür ist die Betrachtung des Nutzungsgrads einer Anlage: Gibt es Schichten oder Tage im Zeitraum, in denen der Nutzungsgrad bei 100 % liegt? Dann reduzieren die Verlustgründe der OEE die Ausbringung.
Markus Focke, Jörn Steinbeck
Kapitel 5. Analyse der OEE und der Störgründe
Zusammenfassung
Die Analyse der OEE und deren Störgründe ist ein entscheidendes Element für den Erfolg des OEE-Managements. Hier wird über die Richtung der Verbesserungsinitiativen, über den Ressourceneinsatz und damit über den Erfolg entschieden.
Markus Focke, Jörn Steinbeck
Kapitel 6. Gerichtete OEE-Verbesserung
Zusammenfassung
Das OEE-Management ist zur Steuerung eines gerichteten Verbesserungsprozesses auf Unternehmensebene bestens geeignet, da es Zielstellung und Richtung eines gesamten Veränderungsprozesses vorgibt, ohne dogmatisch Methoden oder Werkzeuge in den Vordergrund zu stellen. Bei solch einem Vorhaben handelt es sich – abhängig von der Unternehmensgröße und der Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter – um ein mehrjähriges Vorhaben von zwei bis fünf Jahren.
Markus Focke, Jörn Steinbeck
Kapitel 7. OEE als Managementwerkzeug für einen strukturierten Verbesserungsprozess
Zusammenfassung
Die OEE erfreut sich als Werkzeug des Managements in den letzten Jahren wachsender Verbreitung. Waren die korrekte und detaillierte Erfassung insbesondere der Störgründe in der Vergangenheit aufwendig und komplex, so ebnet der Trend zu Industrie 4.0 der OEE den Weg zu einem deutlich verbreiteten Einsatz.
Markus Focke, Jörn Steinbeck
Kapitel 8. Bewertung von OEE-Verbesserungen
Zusammenfassung
OEE-Verbesserungen wirken sich in zwei Dimensionen finanziell auf die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens aus: Die Steigerung der OEE im Mittelwert führt zu Senkungen bei den variablen Kosten – beispielsweise durch gesunkenen Personaleinsatz. Und die Reduzierung der OEE-Schwankungen führt durch die höhere Verlässlichkeit der Planung zu geringeren Fixkosten.
Markus Focke, Jörn Steinbeck
Backmatter
Metadaten
Titel
Steigerung der Anlagenproduktivität durch OEE-Management
verfasst von
Prof. Dr. Markus Focke
Jörn Steinbeck
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-21456-2
Print ISBN
978-3-658-21455-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21456-2