Steigerung der Lern- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Steigerung der Lern- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen

verfasst von : Sabine Seufert, Prof. Dr., Daniela Schuchmann, Christoph Meier, Dr., Tanja Fandel-Meyer, Dr.

Erschienen in: Business Innovation: Das St. Galler Modell

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Business Innovation bedarf einer organisationalen Verankerung im Unternehmen, was entsprechende Kulturen, Strukturen und eine Strategie umfasst. In diesem Beitrag wird ein Rahmenmodell vorgestellt, das auf die Gestaltung dieser auf der Grundlage von vier Handlungsfeldern eingeht.
Die Fähigkeit, Innovationen umzusetzen, wird für Organisationen aufgrund zunehmender Wettbewerbsdynamiken immer bedeutender. Um Innovationspotenziale auszuschöpfen, nehmen Innovationen aktuell ein breites Spektrum in Unternehmen ein – damit einher geht ein neues, „modernes Innovationsverständnis“ (Reinmann 2013, S. 4). War früher ausschließlich die F&E-Abteilung für Innovationen zuständig, wird heute neben darauf spezialisierten Rollenprofilen Innovation in der Breite gefordert: Das gesamte Unternehmen und jedes seiner Mitglieder ist letztendlich für Innovationen verantwortlich, wobei davon ausgegangen wird, dass „Gruppenarbeit und Teamgeist eher zum Erfolg führen als individuell-einsames Nachdenken und Ellenbogenmentalität“ (Reinmann 2013, S. 4). Es geht dabei nicht zwingend um radikale Innovationen in einem traditionellen Verständnis, vielmehr auch um weniger auffällige inkrementelle Innovationen sowie damit verbunden um Erhalt und Optimierung von Bestehendem, „sofern damit neue und nachhaltige Veränderungen in Gang gesetzt werden“, die zu neuen Prozessen und Servicequalität führen (Reinmann 2013, S. 4).

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Argyris C, Schön D (1978) Organizational Learning: A Theory of Action Perspective. Addison-Wesley, Reading MA Argyris C, Schön D (1978) Organizational Learning: A Theory of Action Perspective. Addison-Wesley, Reading MA
Zurück zum Zitat Argyris C, Schön D (1999) Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart Argyris C, Schön D (1999) Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Arnold R (2005) Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung. Schneider, Baltmannsweiler Arnold R (2005) Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung. Schneider, Baltmannsweiler
Zurück zum Zitat Bass B, Stogdill R (1990) Bass & Stogdill’s handbook of leadership. Theory, research, and managerial applications, 3. Aufl. Free Press, New York Bass B, Stogdill R (1990) Bass & Stogdill’s handbook of leadership. Theory, research, and managerial applications, 3. Aufl. Free Press, New York
Zurück zum Zitat Böhle F, Pfeiffer S, Sevay-Tegethoff N (2004) Die Bewältigung des Unplanbaren. Springer, Wiesbaden CrossRef Böhle F, Pfeiffer S, Sevay-Tegethoff N (2004) Die Bewältigung des Unplanbaren. Springer, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat Bruch H, Krummacher S, Vogel B (2012) Leadership – Best Practices und Trends. Gabler, Wiesbaden CrossRef Bruch H, Krummacher S, Vogel B (2012) Leadership – Best Practices und Trends. Gabler, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat Camp R, Steinhoff A (1994) Benchmarking. Hanser, München Camp R, Steinhoff A (1994) Benchmarking. Hanser, München
Zurück zum Zitat Camp R (1995) Business process benchmarking finding and implementing best practices. Brown, Milwaukee Camp R (1995) Business process benchmarking finding and implementing best practices. Brown, Milwaukee
Zurück zum Zitat DeBono E (1997) Innovation tut Not! In: Little A (Hrsg) Management von Innovation und Wachstum. Gabler, Wiesbaden, S 17–40 DeBono E (1997) Innovation tut Not! In: Little A (Hrsg) Management von Innovation und Wachstum. Gabler, Wiesbaden, S 17–40
Zurück zum Zitat Dehnbostel P, Pätzold G (2004) Lernförderliche Arbeitsgestaltung und die Neuorientierung betrieblicher Bildungsarbeit. In: Dehnbostel P, Pätzold G (Hrsg) Innovationen und Tendenzen der betrieblichen Berufsbildung. zbw, Beiheft 18. Franz Steiner, Stuttgart, S 19–30 Dehnbostel P, Pätzold G (2004) Lernförderliche Arbeitsgestaltung und die Neuorientierung betrieblicher Bildungsarbeit. In: Dehnbostel P, Pätzold G (Hrsg) Innovationen und Tendenzen der betrieblichen Berufsbildung. zbw, Beiheft 18. Franz Steiner, Stuttgart, S 19–30
Zurück zum Zitat Dohmen G (2001) Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bundesinstitut für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin Dohmen G (2001) Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bundesinstitut für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin
Zurück zum Zitat Ekvall G (1996) Organizational climate for creativity and innovation. Eur J Work and Organizational Psychol 5:105–123 CrossRef Ekvall G (1996) Organizational climate for creativity and innovation. Eur J Work and Organizational Psychol 5:105–123 CrossRef
Zurück zum Zitat Erpenbeck J (2004) Erfahrungswerte – Werterfahrung. Nichtimitierbarkeit und berufliche Bildung. In: Dehnbostel P, Pätzold G (Hrsg) Innovationen und Tendenzen der betrieblichen Berufsbildung. zbw, Beiheft 18. Franz Steiner, Stuttgart, S 43–54 Erpenbeck J (2004) Erfahrungswerte – Werterfahrung. Nichtimitierbarkeit und berufliche Bildung. In: Dehnbostel P, Pätzold G (Hrsg) Innovationen und Tendenzen der betrieblichen Berufsbildung. zbw, Beiheft 18. Franz Steiner, Stuttgart, S 43–54
Zurück zum Zitat Fischer M (2002) Die Entwicklung von Arbeitsprozesswissen durch Lernen im Arbeitsprozess. Theoretische Annahmen und empirische Befunde. In: Fischer M, Rauner F (Hrsg) Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studienbuch zur Kopetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen. Bildung und Arbeitswelt, Bd. 6, Baden-Baden, S 53–86 Fischer M (2002) Die Entwicklung von Arbeitsprozesswissen durch Lernen im Arbeitsprozess. Theoretische Annahmen und empirische Befunde. In: Fischer M, Rauner F (Hrsg) Lernfeld: Arbeitsprozess. Ein Studienbuch zur Kopetenzentwicklung von Fachkräften in gewerblich-technischen Aufgabenbereichen. Bildung und Arbeitswelt, Bd. 6, Baden-Baden, S 53–86
Zurück zum Zitat Fischer M (2000) Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozesswissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Leske und Budrich, Opladen Fischer M (2000) Von der Arbeitserfahrung zum Arbeitsprozesswissen. Rechnergestützte Facharbeit im Kontext beruflichen Lernens. Leske und Budrich, Opladen
Zurück zum Zitat Geißler H (1994) Grundlagen des Organisationslernens. Deutscher Studienverlag, Weinheim Geißler H (1994) Grundlagen des Organisationslernens. Deutscher Studienverlag, Weinheim
Zurück zum Zitat Geyer A, Steyrer J (1998) Messung und Erfolgswirksamkeit transformationaler Führung. Z f Personalforschung 12(4):377–401 Geyer A, Steyrer J (1998) Messung und Erfolgswirksamkeit transformationaler Führung. Z f Personalforschung 12(4):377–401
Zurück zum Zitat Gibb S (2003) Line manager involvement in learning and development: small beer or big deal? Employee Relations 25(3):281–293 CrossRef Gibb S (2003) Line manager involvement in learning and development: small beer or big deal? Employee Relations 25(3):281–293 CrossRef
Zurück zum Zitat Göhring M (2008) Banken und Kommunikation 2.0. In: Spath D, Bauer W, Engstler M (Hrsg) Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft. Mit modernen Vertriebslösungen und optimierten Wertschöpfungsprozessen künftigen Herausforderungen begegnen. Gabler, Wiesbaden Göhring M (2008) Banken und Kommunikation 2.0. In: Spath D, Bauer W, Engstler M (Hrsg) Innovationen und Konzepte für die Bank der Zukunft. Mit modernen Vertriebslösungen und optimierten Wertschöpfungsprozessen künftigen Herausforderungen begegnen. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Haarich M, Sparschuh S, Zettel C, Hees F (2011) Innovationsfähigkeit – Lernfähigkeit – Transferfähigkeit. Innovationen systematisch fördern. In: Jeschke S, Isenhardt I, Hees F, Trantow S (Hrsg) Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven. Springer, Berlin, S 447–464 Haarich M, Sparschuh S, Zettel C, Hees F (2011) Innovationsfähigkeit – Lernfähigkeit – Transferfähigkeit. Innovationen systematisch fördern. In: Jeschke S, Isenhardt I, Hees F, Trantow S (Hrsg) Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven. Springer, Berlin, S 447–464
Zurück zum Zitat Haller C (2003) Verhaltenstheoretischer Ansatz für ein Management von Innovationsprozessen. Dissertation, Universität Stuttgart Haller C (2003) Verhaltenstheoretischer Ansatz für ein Management von Innovationsprozessen. Dissertation, Universität Stuttgart
Zurück zum Zitat Hartmann D, Brentel H, Rohn H (2006) Lern- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen. Kriterien und Indikatoren. Wuppertal-Inst. für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal Hartmann D, Brentel H, Rohn H (2006) Lern- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen. Kriterien und Indikatoren. Wuppertal-Inst. für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal
Zurück zum Zitat Kauffeld S, Jonas E, Grote S, Frey D, Frieling E (2004) Innovationsklima – Konstruktion und erste psychometrische Überprüfung eines Messinstruments. Diagnostica 50:153–164 CrossRef Kauffeld S, Jonas E, Grote S, Frey D, Frieling E (2004) Innovationsklima – Konstruktion und erste psychometrische Überprüfung eines Messinstruments. Diagnostica 50:153–164 CrossRef
Zurück zum Zitat Lang M, Pätzold G (2004) Neue Wege zum Erwerb von Arbeitsprozesswissen in hochautomatisierten Produktionsprozessen der Chemischen Industrie – Die Eignung netzbasierter Lernumgebungen zur Verknüpfung von formellem und informellem Lernen im Arbeitsprozess. In: Dehnbostel P, Pätzold G (Hrsg) Innovationen und Tendenzen der betrieblichen Berufsbildung. zbw, Beiheft 18. Franz Steiner, Stuttgart, S 97–106 Lang M, Pätzold G (2004) Neue Wege zum Erwerb von Arbeitsprozesswissen in hochautomatisierten Produktionsprozessen der Chemischen Industrie – Die Eignung netzbasierter Lernumgebungen zur Verknüpfung von formellem und informellem Lernen im Arbeitsprozess. In: Dehnbostel P, Pätzold G (Hrsg) Innovationen und Tendenzen der betrieblichen Berufsbildung. zbw, Beiheft 18. Franz Steiner, Stuttgart, S 97–106
Zurück zum Zitat Manning S (2002) Resource base of a research project cluster related to human resource development in Europe. WIFO, Berlin Manning S (2002) Resource base of a research project cluster related to human resource development in Europe. WIFO, Berlin
Zurück zum Zitat Meiser K (2001) Vorbemerkungen. In: Dietrich S (Hrsg) Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildungspraxis. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt SeGeL. Bertelsmann, Bielefeld, S 7–9 Meiser K (2001) Vorbemerkungen. In: Dietrich S (Hrsg) Selbstgesteuertes Lernen in der Weiterbildungspraxis. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt SeGeL. Bertelsmann, Bielefeld, S 7–9
Zurück zum Zitat Müller-Stewens G, Lechner C (2005) Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Müller-Stewens G, Lechner C (2005) Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Osterloh M (2001) Wettbewerbsfähigkeit in der Wissensgesellschaft oder: Können Organisationen lernen? In: QUEM (Hrsg) Arbeiten und Lernen. Lernkultur Kompetenzentwicklung und innovative Arbeitsgestaltung. BMBF, Berlin, S 123 Osterloh M (2001) Wettbewerbsfähigkeit in der Wissensgesellschaft oder: Können Organisationen lernen? In: QUEM (Hrsg) Arbeiten und Lernen. Lernkultur Kompetenzentwicklung und innovative Arbeitsgestaltung. BMBF, Berlin, S 123
Zurück zum Zitat Pedler M, Burgoyne J, Boydell T (1991) The learning company. A strategy for sustainable development. McGraw-Hill, London Pedler M, Burgoyne J, Boydell T (1991) The learning company. A strategy for sustainable development. McGraw-Hill, London
Zurück zum Zitat Poell R, Geoff E, Chivers G, Ferd J, Van der Krogt F, Wildermeersch D (2000) Learning-network theory: organizing the dynamic relationship between learning and work. Management Learning 1(31):25–49 Poell R, Geoff E, Chivers G, Ferd J, Van der Krogt F, Wildermeersch D (2000) Learning-network theory: organizing the dynamic relationship between learning and work. Management Learning 1(31):25–49
Zurück zum Zitat Rüegg-Stürm J (1998) Entwicklung und Messbarkeit von Wandelfähigkeit. Stolpersteine und Perspektiven der Lernenden Organisation. In: Eidgenössisches Personalamt (Hrsg) Wie die Verwaltung lernt. Der öffentliche Sektor auf dem Weg zur lernenden Organisation. Schriftenreihe des Eidg. Personalamts EPA, Bd. 11. Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale, Bern, S 239–262 Rüegg-Stürm J (1998) Entwicklung und Messbarkeit von Wandelfähigkeit. Stolpersteine und Perspektiven der Lernenden Organisation. In: Eidgenössisches Personalamt (Hrsg) Wie die Verwaltung lernt. Der öffentliche Sektor auf dem Weg zur lernenden Organisation. Schriftenreihe des Eidg. Personalamts EPA, Bd. 11. Eidgenössische Drucksachen- und Materialzentrale, Bern, S 239–262
Zurück zum Zitat Rüegg-Stürm J (2003) Das neue St. Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre; der HSG-Ansatz. Haupt, Bern Rüegg-Stürm J (2003) Das neue St. Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre; der HSG-Ansatz. Haupt, Bern
Zurück zum Zitat Salazar Y, Peters S (2011) Betriebliches Lernen in Händen neuer Akteure – Herausforderungen für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. In: Jeschke S, Isenhardt I, Hees F, Trantow S (Hrsg) Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven. Springer, Berlin, S 127–138 Salazar Y, Peters S (2011) Betriebliches Lernen in Händen neuer Akteure – Herausforderungen für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. In: Jeschke S, Isenhardt I, Hees F, Trantow S (Hrsg) Enabling Innovation. Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven. Springer, Berlin, S 127–138
Zurück zum Zitat Schuchmann D, Seufert S (2013) Neuorientierung betrieblicher Weiterbildung. In: Seufert S, Metzger C (Hrsg) Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen. Festschrift für Dieter Euler zum 60. Geburtstag. Eusl, Paderborn, S 421–442 Schuchmann D, Seufert S (2013) Neuorientierung betrieblicher Weiterbildung. In: Seufert S, Metzger C (Hrsg) Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen. Festschrift für Dieter Euler zum 60. Geburtstag. Eusl, Paderborn, S 421–442
Zurück zum Zitat Seibold P (1995) Noch Platz für Organisatoren in der lernenden Bank? In: Congena (Hrsg) Die lernende Bankorganisation. Strategien für die Jahrtausendwende. Gabler, Wiesbaden, S 193–204 CrossRef Seibold P (1995) Noch Platz für Organisatoren in der lernenden Bank? In: Congena (Hrsg) Die lernende Bankorganisation. Strategien für die Jahrtausendwende. Gabler, Wiesbaden, S 193–204 CrossRef
Zurück zum Zitat Senge P (1990) The Fifth Discipline – The Art & Practice of the Learning Organization. Currency Doubleday, New York u. a. Senge P (1990) The Fifth Discipline – The Art & Practice of the Learning Organization. Currency Doubleday, New York u. a.
Zurück zum Zitat Senge P (1996) Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Senge P (1996) Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Seufert S, Hasanbegovic J, Euler D (2007) Mehrwert für das Bildungsmanagement durch nachhaltige Lernkulturen. Institut für Wirtschaftspädagogik, St. Gallen Seufert S, Hasanbegovic J, Euler D (2007) Mehrwert für das Bildungsmanagement durch nachhaltige Lernkulturen. Institut für Wirtschaftspädagogik, St. Gallen
Zurück zum Zitat Seufert S (2011) Informelles Lernen. Wie Sie mit Social Media eine innovative Lernkultur schaffen. Z f Organisationsentwicklung 80(5):299–305 Seufert S (2011) Informelles Lernen. Wie Sie mit Social Media eine innovative Lernkultur schaffen. Z f Organisationsentwicklung 80(5):299–305
Zurück zum Zitat Seufert S (2012) Die digitale Revolution und die Evolution des Lehrens. Folio 4:36–38 Seufert S (2012) Die digitale Revolution und die Evolution des Lehrens. Folio 4:36–38
Zurück zum Zitat Seufert S (2013) Bildungsmanagement. Einführung für Studium und Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Seufert S (2013) Bildungsmanagement. Einführung für Studium und Praxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sonntag K, Schaper N, Friebe J (2007) Erfassung und Bewertung von Merkmalen unternehmensbezogener Lernkulturen. In: Arbeitsgemeinschaft (Hrsg) Kompetenzmessung im Unternehmen, Lernkultur- und Kompetenzanalysen im betrieblichen Umfeld. Waxmann, Berlin, S 19–340 Sonntag K, Schaper N, Friebe J (2007) Erfassung und Bewertung von Merkmalen unternehmensbezogener Lernkulturen. In: Arbeitsgemeinschaft (Hrsg) Kompetenzmessung im Unternehmen, Lernkultur- und Kompetenzanalysen im betrieblichen Umfeld. Waxmann, Berlin, S 19–340
Zurück zum Zitat Stobbe A (2010) Enterprise 2.0 – Wie Unternehmen das Web 2.0 für sich nutzen. Deutsche Bank Research, Frankfurt a. M. Stobbe A (2010) Enterprise 2.0 – Wie Unternehmen das Web 2.0 für sich nutzen. Deutsche Bank Research, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Wahren HK (1996) Das lernende Unternehmen. Theorie und Praxis des organisationalen Lernens. Walter de Gruyter, Berlin CrossRef Wahren HK (1996) Das lernende Unternehmen. Theorie und Praxis des organisationalen Lernens. Walter de Gruyter, Berlin CrossRef
Zurück zum Zitat Wenger E (1998) Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity. Cambridge University Press, Cambridge UK CrossRef Wenger E (1998) Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity. Cambridge University Press, Cambridge UK CrossRef
Zurück zum Zitat Wilkesmann U (1999) Lernen in Organisationen. Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen. Campus, Frankfurt a. M. Wilkesmann U (1999) Lernen in Organisationen. Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Wunderer R (2003) Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. Hermann Luchterhand, Köln Wunderer R (2003) Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. Hermann Luchterhand, Köln
Zurück zum Zitat Yang B, Watkins K, Marsick V (2004) The construct of the learning organization: Dimensions, measurement, and validation. Human Resource Development Quarterly 15(1):31–55 CrossRef Yang B, Watkins K, Marsick V (2004) The construct of the learning organization: Dimensions, measurement, and validation. Human Resource Development Quarterly 15(1):31–55 CrossRef
Metadaten
Titel
Steigerung der Lern- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen
verfasst von
Sabine Seufert, Prof. Dr.
Daniela Schuchmann
Christoph Meier, Dr.
Tanja Fandel-Meyer, Dr.
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07167-7_17

Premium Partner