Der internationale Steuerwettbewerb führt dazu, dass Unternehmen und Privatpersonen versuchen durch Steuergestaltungen ihre Steuerbelastung zu minimieren. Dabei finden auch Gestaltungen Anwendung, deren einzige Zielrichtung in der Steuerersparnis liegt. Häufig werden dazu Unterschiede (Qualifikationskonflikte) in den jeweiligen nationalen Steuersystemen genutzt. Die Abgrenzung zwischen legitimen Steuergestaltungen, missbräuchlichen Gestaltungen und Steuerbetrug ist dabei im Einzelfall durchaus schwierig.
Die Steuerpolitik versucht im Gegenzug durch Missbrauchsbekämpfungsregelungen in den nationalen Steuergesetzen, aber auch durch bi- oder multilaterale Vereinbarungen gegenzusteuern und zumindest eine doppelte Nichtbesteuerung zu vermeiden. Neben den nationalen deutschen Missbrauchsbekämpfungsregelungen werden auch die Entwicklungen auf Ebene der EU und der OECD näher betrachtet.
Ausgehend von Abgrenzungsfragen werden Formen der Steuergestaltung sowie entsprechende Gegenmaßnahmen auf nationaler sowie internationaler Ebene betrachtet.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.