Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Steuerung und Regelung

verfasst von : Robert Fischer, Ferit Küçükay, Gunter Jürgens, Burkhard Pollak

Erschienen in: Das Getriebebuch

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Unterschied zu manuellen Getrieben werden automatisierte Schaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe, Automatikgetriebe und stufenlose Getriebe mit zusätzlichen Komponenten ausgestattet, die eine teilweise oder vollständige Automatisierung des Schaltvorgangs erlauben. In diesem Kapitel werden die Prinzipien der Steuerung und Regelung allgemein beschrieben, einzelne Aspekte anhand von Doppelkupplungsgetrieben erläutert.
Zentraler Teil dieser Komponenten ist das elektronische Steuergerät. In diesem läuft ein Software-Algorithmus, der basierend auf Eingangssignalen eine Aktuatorik betätigt (vgl. Kap. 4).
In diesem Kapitel wird der typische Aufbau eines Steuergeräts in Abschn. 5.1 vorgestellt. Anschließend wird in Abschn. 5.2 auf die Architektur der integrierten Software eingegangen. Im Detail wird in Abschn. 5.3 erläutert, welche Prinzipien zur Signalverarbeitung zur Anwendung kommen. Darüber hinaus wird hier auch auf die Diagnose von Eingangssignalen eingegangen. In dem darauf folgenden Abschn. 5.4 wird aus Steuerungssicht erklärt, wie Schaltpunkte ermittelt werden. Daran anschließend wird in Abschn. 5.5 die Schaltdurchführung, unterteilt in die kurzfristige Regelung und die langfristige Adaption, erläutert. Abschn. 5.6 widmet sich dem wichtigen Aspekt der Sicherheit von Getriebesystemen. Abgerundet wird das Kapitel mit Abschn. 5.7 durch ein Ausführungsbeispiel zur Berechnung von Kupplungsdrehmomenten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bei eingelegtem Gang wird die Fahrzeuggeschwindigkeit aus der Eingangswellendrehzahl mit gegebener Übersetzung errechnet. Alternative Signale, z. B. des ABS-Steuergeräts, werden über das CAN verzögert übermittelt und liegen nicht synchron vor.
 
2
Die Dither-Frequenz dient als Anregung dazu, das Festgehen von Ventilen zu verhindern.
 
3
Eventuell sind entsprechende Signale aufgrund anderer Systeme im Fahrzeug vorhanden, z. B. der Luftfederung.
 
4
Einige der jüngsten Entwicklungen verwenden einzelne Klauenkupplungen, um mehr Übersetzungsstufen realisieren zu können und den guten Wirkungsgrad in geöffnetem Zustand gegenüber reibschlüssiger Kraftübertragung nutzen zu können.
 
5
Während der Entwicklung und Kalibration ist der Einsatz von Drehmomentsensoren vorteilhaft, die Instrumentierung erfolgt oft an den Seitenwellen (Ausgangsmoment).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Faust H, Steinberg I (2008) The new GETRAG PowerShift transmissions 6DCT450 & 6DCT470. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 2029. VDI, Düsseldorf, S 69 Faust H, Steinberg I (2008) The new GETRAG PowerShift transmissions 6DCT450 & 6DCT470. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 2029. VDI, Düsseldorf, S 69
2.
Zurück zum Zitat International Organization for Standardization (2010) ISO 15031 – Straßenfahrzeuge – Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen abgasrelevanten Diagnosetestsystemen. Beuth, Berlin International Organization for Standardization (2010) ISO 15031 – Straßenfahrzeuge – Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen abgasrelevanten Diagnosetestsystemen. Beuth, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Comité Européen de Normalisation (2011) DIN EN 61508 – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer, programmierbarer elektronischer Systeme. Beuth, Berlin Comité Européen de Normalisation (2011) DIN EN 61508 – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer, programmierbarer elektronischer Systeme. Beuth, Berlin
4.
Zurück zum Zitat International Organization for Standardization (2009) ISO/FDIS 26262 – Straßenfahrzeuge – Funktionale Sicherheit. Norm-Entwurf. Beuth, Berlin International Organization for Standardization (2009) ISO/FDIS 26262 – Straßenfahrzeuge – Funktionale Sicherheit. Norm-Entwurf. Beuth, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Rasche H, Nägler H, Ertl C, Stoiber R, Rehm L, Roth H, Staib T, Veldten B (2006) Standardisiertes E-Gas-Überwachungskonzept für Motorsteuerungen von Otto- und Dieselmotoren – Spezifikation, Version 3.0. Arbeitskreis EGAS, Verband der Automobilindustrie, Berlin Rasche H, Nägler H, Ertl C, Stoiber R, Rehm L, Roth H, Staib T, Veldten B (2006) Standardisiertes E-Gas-Überwachungskonzept für Motorsteuerungen von Otto- und Dieselmotoren – Spezifikation, Version 3.0. Arbeitskreis EGAS, Verband der Automobilindustrie, Berlin
Metadaten
Titel
Steuerung und Regelung
verfasst von
Robert Fischer
Ferit Küçükay
Gunter Jürgens
Burkhard Pollak
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13104-3_5

    Premium Partner