Skip to main content

2024 | Buch

Stigmatisierende Kommunikation

Eine theoretische Konzeptualisierung gruppenbezogener abwertender Kommunikation

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Arbeit von Anna Freytag setzt sich theoretisch mit dem Phänomen der gruppenbezogenen abwertenden Kommunikation auseinander. Die Kommunikationswissenschaft und andere Disziplinen haben sich in der Vergangenheit unter einer Vielzahl von Begriffen und aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven mit gruppenbezogener abwertender Kommunikation auseinandergesetzt. Die etablierten Begriffe bergen jedoch Herausforderungen und vernachlässigen zum Teil soziologische und sozialpsychologische Perspektiven, wie etwa das Konzept der Stigmatisierung. Vor diesem Hintergrund entwickelt die Autorin mit „Stigmatisierender Kommunikation“ ein eigenes kommunikationswissenschaftliches Konzept, das Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen integriert. Darauf aufbauend entwirft sie ein Forschungsprogramm für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit stigmatisierender Kommunikation. Es werden Forschungsfragen zu beteiligten Akteur*innen, Motiven und Determinanten, zur inhaltlichen Ausgestaltung und zu den vielfältigen Auswirkungen stigmatisierender Kommunikation abgeleitet. Dazu werden methodische Ansätze und Herausforderungen für eine erfolgreiche empirische Untersuchung stigmatisierender Kommunikation diskutiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Angriffe, Beleidigungen, Demütigung und Ausgrenzung aufgrund (sozialer) Herkunft, Geschlecht, Nationalität, Religion, sexueller Orientierung, psychischer oder physischer Konstitution gehören für viele Menschen auf der ganzen Welt zum Alltag (Sponholz, 2018). Hierbei spielt Kommunikation eine entscheidende Rolle. Die Herabsetzung von Meinungen, Fähigkeiten, Erfahrungen oder der gesamten Identität von Personen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe findet sowohl in direkten Gesprächen, persönlich oder medial vermittelt, als auch massenmedial, etwa in Nachrichtenbeiträgen, Serien, Leserbriefen, den Kommentarspalten von Nachrichtenmedien und auf Social Media, statt.
Anna Freytag
Kapitel 2. Bisherige Konzepte zur Beschreibung gruppenbezogener abwertender Kommunikation
Zusammenfassung
In der bisherigen kommunikationswissenschaftlichen Forschung haben verschiedene Konzepte zur Auseinandersetzung mit und Untersuchung von abwertender Kommunikation gegenüber sozialen Gruppen Verwendung gefunden. Insgesamt lässt sich eine wachsende Zahl von Konzepten in verschiedenen Forschungsfeldern beobachten. Insbesondere abwertende Kommunikation im Internet ist in den vergangenen Jahren zunehmend ein relevanter Gegenstand der Forschung geworden.
Anna Freytag
Kapitel 3. Stigmatisierung – eine sozialpsychologische Perspektive auf gruppenbezogene Abwertungsprozesse
Zusammenfassung
In der Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit, abwertende Kommunikation gegenüber sozialen Gruppen, ist es aufgrund des Gruppenbezugs besonders relevant, soziologische und sozialpsychologische Perspektiven auf die Abwertung sozialer Gruppen zu berücksichtigen. In der Soziologie und Sozialpsychologie fest etablierte Konzepte zur Auseinandersetzung mit der Abwertung sozialer Gruppen sind Stigma und Stigmatisierung. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, das Konzept der Stigmatisierung mit abwertender Kommunikation in Verbindung zu setzen und darauf aufbauend das Konzept stigmatisierende Kommunikation zu entwickeln. Daher wird in diesem Kapitel näher auf die Konzepte Stigma und Stigmatisierung eingegangen.
Anna Freytag
Kapitel 4. Stigmatisierende Kommunikation
Zusammenfassung
Das Ziel des vierten Kapitels ist es, auf Basis der bisher gewonnen Erkenntnisse zum Forschungsfeld der abwertenden Kommunikation einerseits und Stigmatisierung andererseits, einen Vorschlag für ein integrierendes Konzept zu machen. Hierfür wird der Begriff der stigmatisierenden Kommunikation eingeführt, definiert, diskutiert und im Verhältnis zu den in Kapitel 2 vorgestellten Konzepten eingeordnet.
Anna Freytag
Kapitel 5. Entwicklung einer Forschungsprogrammatik zu stigmatisierender Kommunikation
Zusammenfassung
Im Folgenden wird, aufbauend auf meinem Konzeptvorschlag zur stigmatisierenden Kommunikation (siehe Kapitel 4), eine Forschungsprogrammatik zur empirischen Auseinandersetzung mit dieser spezifischen Form gruppenbezogener abwertender Kommunikation entwickelt. Damit sollen Impulse für die Testung und Weiterentwicklung des vorgeschlagenen theoretischen Konzepts sowie für die Erforschung der Entstehung und Wirkung stigmatisierender Kommunikationsakte auf unterschiedliche Publikumsgruppen gegeben werden. Hierbei wird der Einsicht Rechnung getragen, dass es spezifischer Forschungsfragen bedarf, um sich gesellschaftlich relevanten Kommunikationsphänomenen empirisch zu nähern und darauf aufbauend evidenzbasierte Handlungsoptionen abzuleiten (Masullo, 2023).
Anna Freytag
Kapitel 6. Diskussion
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit ist von der Leitfrage geprägt, inwiefern das Konzept der Stigmatisierung für die Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Konzepts zur Beschreibung gruppenbezogener abwertender Kommunikation fruchtbar gemacht werden kann. Dabei habe ich das Ziel verfolgt, das Konzept der Stigmatisierung in die kommunikationswissenschaftliche Forschung zu abwertender Kommunikation zu integrieren und darauf aufbauend das Konzept der stigmatisierenden Kommunikation sowie ein dazugehöriges Forschungsprogramm zu entwickeln.
Anna Freytag
Backmatter
Metadaten
Titel
Stigmatisierende Kommunikation
verfasst von
Anna Freytag
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46604-6
Print ISBN
978-3-658-46603-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46604-6