Die ASAP Gruppe hat eine neue Absicherungsmethode für komplexe Systemfunktionen auf Basis des Reinforcement Learnings entwickelt, mit der sich umfassend und zeitsparend validieren lässt: die aleatorische Funktionsabsicherung. Sie setzt bereits vor der Erprobung im Fahrzeug an. Durch den Einsatz von KI und das Testen an Closed-Loop-Prüf-ständen, die ebenfalls von ASAP entwickelt werden, lassen sich komplexe Wirkketten mit Querwirkungen diverser Steuergeräte validieren. Die Methode ermöglicht so nicht nur die Integration von Funktionen im Fahrzeug, die von vornherein besser abgesichert sind - gleichzeitig wird der Bedarf an Testfahrten und -szenarien mit Prototypen erheblich minimiert. …
Die Fachzeitschrift ATZelektronik bietet für Entwickler und Entscheider in der Automobil- und Zulieferindustrie qualitativ hochwertige und fundierte Informationen aus dem gesamten Spektrum der Pkw- und Nutzfahrzeug-Elektronik.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich 2 kostenlose Ausgabe zusenden.