Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stoffkreislaufwirtschaft und Lebenszyklusorientierung als elementare Bausteine der ökologischen Nachhaltigkeit

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Im letzten Kapitel wurde die Bedeutung der Kompatibilitätsstrategie für eine ökologisch nachhaltige Wirtschaftsweise erörtert, welche darauf abzielt, naturfremde, anthropogene Stoffströme derartig zu lenken, dass sie in der Technosphäre verbleiben, bzw. nur jene Stoffströme an die Ökosphäre abgegeben werden, die schadlos von der natürlichen Umwelt aufgenommen und verarbeitet werden können. Die Umsetzung einer solchen Lenkung von Stoffströmen kann mittels verschiedener Konzepte erfolgen, wobei einer weitgehend geschlossenen Stoffkreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle zukommt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Stoffkreislaufwirtschaft und Lebenszyklusorientierung als elementare Bausteine der ökologischen Nachhaltigkeit
verfasst von
Daniela Schrack
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11302-5_3