Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Storytelling quer durch alle Medien: Multimedia-Storys aus Nutzerperspektive

verfasst von : Verena Waßink, Sonja Kretzschmar

Erschienen in: Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Medienkonvergenz prägt die disruptiven Entwicklungen im Journalismus. In der Produktion journalistischer Inhalte führt dies zunehmend zu einer Form der crossmedialen Berichterstattung, bei der komplementär zu den traditionellen Darstellungsformen der monomedialen Berichterstattung innovative neue Darstellungsformen entstehen. Eine relativ neue Form des journalistischen Storytellings ist die Multimedia-Story (MMS). Im Fokus der Studie steht die Untersuchung von Nutzungsmustern der Rezipienten. Mit einem Mehrmethodendesign, bestehend aus einer Blickaufzeichnung mittels Eye-Tracker und anschließenden Leitfaden-Interviews, wurde die Nutzung der MMS analysiert. Es konnten unterschiedliche Nutzertypen sowie Besonderheiten in der Wahrnehmung und Nutzung von MMS im Vergleich zu den traditionellen Medien herausgearbeitet werden. Die Usability, die verständliche Bedienbarkeit, ist vielfach noch nicht gegeben. Der kanalspezifische Einsatz multimedialer Elemente im multimedialen Storytelling wird von den Nutzern sehr positiv bewertet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
3
Gewinner der Gold World Medal des New York Festivals 2017 in den Kategorien „Online Education Program“ und „Online Special Event“, abrufbar unter multimedia.​dw.​com/​the-mysterious-mass-die-off-of-saiga-antelopes-in-kazakhstan.
 
4
z. B. „Die Nacht der 100.000 Bomben“ (Südwest Presse), abrufbar unter http://​storytelling.​swp.​de/​bombennacht.
 
5
Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen einer Master-Lehrveranstaltung an der Universität der Bundeswehr München erstellt. Wir danken den Studierenden Jonas Bauer, Dominik Bozic, Sascha Brödner, Julia Eyrich, Tobias Galozy, Kai Nawroth, Niklas Pritzsche und Timo Radke für ihr Engagement.
 
8
„Das Oktoberfest-Attentat“ (BR), abrufbar unter http://​story.​br.​de/​oktoberfest-attentat.
 
9
„World War One: The global conflict that defined a century“ (BBC), abrufbar unter http://​www.​bbc.​co.​uk/​history/​sections/​world-war-one.
 
10
„Im Märkischen Sand – Nella Sabbia del Brandenburgo“ (Videowerkstatt/out of focus Film) abrufbar unter http://​imidoc.​net.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altmeppen, K.-D., Bucher, H.-J., & Löffelholz, M. (Hrsg.). (2000). Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Altmeppen, K.-D., Bucher, H.-J., & Löffelholz, M. (Hrsg.). (2000). Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Bilandzic, H. (2005). Lautes Denken. In L. Mikos (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Konstanz: UVK. Bilandzic, H. (2005). Lautes Denken. In L. Mikos (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Blake, C. (2013). Eye-Tracking: Grundlagen und Anwendungsfelder. In W. Möhring & D. Schlütz (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft (S. 367–387). Wiesbaden: Springer. Blake, C. (2013). Eye-Tracking: Grundlagen und Anwendungsfelder. In W. Möhring & D. Schlütz (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft (S. 367–387). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Bruns, A. (2009). Vom Gatekeeping zum Gatewatching. Modelle der journalistischen Vermittlung im Internet. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 107–128). Wiesbaden: VS. Bruns, A. (2009). Vom Gatekeeping zum Gatewatching. Modelle der journalistischen Vermittlung im Internet. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung (S. 107–128). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Bucher, H.-J. (2000). Publizistische Qualität im Internet. Rezeptionsforschung für die Praxis. In K.-D. Altmeppen, H.-J. Bucher & M. Löffelholz (Hrsg.), Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis (S. 153–172). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Bucher, H.-J. (2000). Publizistische Qualität im Internet. Rezeptionsforschung für die Praxis. In K.-D. Altmeppen, H.-J. Bucher & M. Löffelholz (Hrsg.), Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis (S. 153–172). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Bucher, H.-J., & Schumacher, P. (2013). Aufmerksamkeit und Informationsselektion. Blickdaten als Schlüssel zur Aufmerksamkeitssteuerung. In H.-J. Bucher & P. Schumacher (Hrsg.), Interaktionale Rezeptionsforschung (S. 83–107). Wiesbaden: Springer. Bucher, H.-J., & Schumacher, P. (2013). Aufmerksamkeit und Informationsselektion. Blickdaten als Schlüssel zur Aufmerksamkeitssteuerung. In H.-J. Bucher & P. Schumacher (Hrsg.), Interaktionale Rezeptionsforschung (S. 83–107). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Eyrich, J. G. (2015). Multimedia-Storytelling. Eine Untersuchung medialer Angebote anhand von Fallbeispielen. Unveröffentlichte Abschlussarbeit: Universität der Bundeswehr München. Eyrich, J. G. (2015). Multimedia-Storytelling. Eine Untersuchung medialer Angebote anhand von Fallbeispielen. Unveröffentlichte Abschlussarbeit: Universität der Bundeswehr München.
Zurück zum Zitat Eyrich, J. G., & Brödner, S. (2016). Multimedia-Storytelling. Eine Untersuchung auf nationaler und internationaler Ebene. Unveröffentlichte Abschlussarbeit: Universität der Bundeswehr. Eyrich, J. G., & Brödner, S. (2016). Multimedia-Storytelling. Eine Untersuchung auf nationaler und internationaler Ebene. Unveröffentlichte Abschlussarbeit: Universität der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Fengler, S., & Kretzschmar, S. (Hrsg.). (2009). Innovationen für den Journalismus. Wiesbaden: VS. Fengler, S., & Kretzschmar, S. (Hrsg.). (2009). Innovationen für den Journalismus. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Früh, W., & Frey, F. (2014). Narration und Storytelling. Theorie und empirische Befunde. Köln: Herbert von Halem. Früh, W., & Frey, F. (2014). Narration und Storytelling. Theorie und empirische Befunde. Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Godulla, A., & Wolf, C. (2015). Journalistische Langformen im Web: Produktionsbedingungen und Markteinschätzung. Eine Kommunikatorbefragung zu Scrollytelling, Webdokumentationen und Multimediastorys. Media Perspektiven(11/2015), 526–532. Godulla, A., & Wolf, C. (2015). Journalistische Langformen im Web: Produktionsbedingungen und Markteinschätzung. Eine Kommunikatorbefragung zu Scrollytelling, Webdokumentationen und Multimediastorys. Media Perspektiven(11/2015), 526–532.
Zurück zum Zitat Godulla, A., & Wolf, C. (2017). Die Usability neuer Darstellungsformen im digitalen Journalismus. In G. Hoofacker & C. Wolf (Hrsg.), Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung. Wiesbaden: Springer VS. Godulla, A., & Wolf, C. (2017). Die Usability neuer Darstellungsformen im digitalen Journalismus. In G. Hoofacker & C. Wolf (Hrsg.), Technische Innovationen – Medieninnovationen? Herausforderungen für Kommunikatoren, Konzepte und Nutzerforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Jenkins, H. (2006). Convergence Culture. Where Old and New Media Collide. New York/London: New York University Press. Jenkins, H. (2006). Convergence Culture. Where Old and New Media Collide. New York/London: New York University Press.
Zurück zum Zitat Joos, M., Rötting, M., & Velichkowsky, B. M. (2003). Bewegungen des menschlichen Auges: Fakten, Methoden und innovative Anwendungen. In G. Rickheit, T. Herrmann & W. Deutsch (Hrsg.), Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch (S. 142–168). Berlin: De Gruyter. Joos, M., Rötting, M., & Velichkowsky, B. M. (2003). Bewegungen des menschlichen Auges: Fakten, Methoden und innovative Anwendungen. In G. Rickheit, T. Herrmann & W. Deutsch (Hrsg.), Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch (S. 142–168). Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Lampert, M., & Wespe, R. (2017). Storytelling für Journalisten. Wie baue ich eine gute Geschichte? Köln: Herbert von Halem. Lampert, M., & Wespe, R. (2017). Storytelling für Journalisten. Wie baue ich eine gute Geschichte? Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Leven, W. (1991). Blickverhalten von Konsumenten. Grundlagen, Messung und Anwendung in der Werbeforschung. Heidelberg: Physica. Leven, W. (1991). Blickverhalten von Konsumenten. Grundlagen, Messung und Anwendung in der Werbeforschung. Heidelberg: Physica.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2008). Internet und Journalismusforschung. Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda. In T. Quandt & W. Schweiger (Hrsg.), Journalismus online – Partizipation oder Profession? (S. 17–42). Wiesbaden: VS. Neuberger, C. (2008). Internet und Journalismusforschung. Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda. In T. Quandt & W. Schweiger (Hrsg.), Journalismus online – Partizipation oder Profession? (S. 17–42). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS. Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 19–105). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Schumacher, P. (2013). Blickaufzeichnung in der Rezeptionsforschung: Befunde, Probleme und Perspektiven. In H.-J. Bucher & P. Schumacher (Hrsg.), Interaktionale Rezeptionsforschung (S. 111–134). Wiesbaden: Springer. Schumacher, P. (2013). Blickaufzeichnung in der Rezeptionsforschung: Befunde, Probleme und Perspektiven. In H.-J. Bucher & P. Schumacher (Hrsg.), Interaktionale Rezeptionsforschung (S. 111–134). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schweiger, W. (2001). Hypermedien im Internet. Nutzung und ausgewählte Effekte der Linkgestaltung. München: Fischer. Schweiger, W. (2001). Hypermedien im Internet. Nutzung und ausgewählte Effekte der Linkgestaltung. München: Fischer.
Zurück zum Zitat Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS. Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Wolf, C., & Godulla, A. (2015). Onlinemedien und Hintergrundinformation: Nutzererwartungen. Erwartungen mobiler Internetnutzer an Scrollytelling, Webdokumentationen und Multimediastorys. Media Perspektiven(5), 241–249. Wolf, C., & Godulla, A. (2015). Onlinemedien und Hintergrundinformation: Nutzererwartungen. Erwartungen mobiler Internetnutzer an Scrollytelling, Webdokumentationen und Multimediastorys. Media Perspektiven(5), 241–249.
Metadaten
Titel
Storytelling quer durch alle Medien: Multimedia-Storys aus Nutzerperspektive
verfasst von
Verena Waßink
Sonja Kretzschmar
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21744-0_12