Skip to main content

2008 | Buch

Straßen- und Tiefbau

verfasst von: Dietrich Richter, Manfred Heindel

Verlag: Teubner

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Als die erste Auflage dieses Lehrbuchs 1978 - schien, war der Potsdamer Platz in Berlins Mitte eine unkrautüberwucherte Trümmerwüste. Eine Wied- vereinigung der Deutschen hüben und drüben schien undenkbar, ebenso, dass der Potsdamer Platz einmal wieder so aussehen könnte. Heute erinnert uns eine doppelte Pflasterreihe aus Großpflaster – sicherlich die bekannteste der Bundesrepublik – dass hier jah- lang die trennende Mauer gestanden hat. In diesen fast 30 Jahren zwischen der ersten und der 10. Auflage hat der Straßenbau eine große Weit- entwicklung erfahren: Eine viele stärkere maschinelle Ausführung der Arbeiten, neue Baustoffe und weit- entwickelte Bauweisen machen heute das Geschehen auf den Baustellen aus. Wir hoffen, dass unser Le- buch diese Entwicklung widerspiegelt und beschreibt. So haben wir versucht, die vielen neuen Technischen Vorschriften und Europäischen Normen zu berücksichtigen. Trotzdem mussten wir an manchen Stellen Rücksicht darauf nehmen, dass es in den Köpfen, den Ausschreibungen, den Zeichnungen … doch ein langer Weg ist von B (wie Beton) zu C (wie concrete) oder von DIN zu EN. Berufsausbildung beginnt mit den ersten Arbeiten auf der Baustelle, mit dem ersten Tag in der Berufsschule oder mit dem ersten Blättern in einem Fachbuch. Ein Ende kennt die Berufsbildung nicht. Unser Lehrbuch soll diesen Weg auf einem möglichst langen Stück begleiten. Es ist d- halb – um Vielen gerecht zu werden – wie vorher schon handlungs-bezogen, aber nicht streng lernfeldbezogen. Die Verbindung zwischen den Lernfeldern des Lehrplans für Straßenbauer und den Abschnitten des Buches lässt sich aber leicht herstellen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Technische und betriebliche Grundkenntnisse
Auszug
Von allen großn Kulturen in China, Indien, Ägypten, Syrien, Babylonien und Assyrien, Persien und Griechenland, vor allem im römischen Reich, wird von Straßen, Straßenbau und Straßenbauern berichtet. Die Berichte gehen bis in das 4. Jahrtausend v. Chr. (1.1) zurück, und so kann man vom Straßnbau als einer sehr alten Baukunst bzw. einem sehr alten Handwerk sprechen.
2. Grundzüge der Straßenplanung
Auszug
Aufgaben einer Verkehrsbeziehung können historisch entstanden oder durch Zukunftsplanungen zugewiesen worden sein. So sind alte Handelswege und Heerwege bis in heutige Zeit genutzt vorhanden oder neue Verkehrsbeziehungen sollen zukünftig Funktionen übernehmen die
  • dem Menschen die Nutzung des angebotenen Raumes aus verschiedenen Anlässen ermöglichen = Aufenthaltsfunktion
  • den Verkehr bis zum einzelnen Grundstück führen = Erschließungsfunktion
  • Verkehrsbewegungen eines begrenzten Gebietes zusammenfassen, weiterleiten und wieder verteilen = Sammelfunktion
  • entfernte Gebiete verbinden = Verbindungsfunktion
3. Vorbereitende und begleitende Arbeiten
Auszug
Hiermit sind alle Arbeiten gemeint, die gründlich und möglichst frühzeitig (z. T. sofort nach Auftragsverteilung) eingeleitet oder ausgeführt werden müssen. Je nach Größe der Baustelle und Sorgfalt bei der Kalkulation werden einige der folgenden Fragen schon durch die Leistungsbeschreibung, eine Ortsbesichtigung oder vorherige Gespräche beantwortet sein.
4. Auszuführende Arbeiten
Auszug
Die Begriffe Erde und Boden werden nebeneinander verwendet: Während man in der Gesamtheit von „Erdarbeiten“ und „Erdbau“ spricht, sagt man im einzelnen „der Boden“ oder bildet Wortverbindungen wie „Bodenklassen“, „Oberboden“ usw. Der Boden ist für den Straßenbauer Baugrund und Baustoff zugleich.
5. Fachrechnen
Auszug
Dieser Abschnitt baut auf der Grundstufe auf, wiederholt nur wenig Grundsätzliches, führt vielmehr mit kurzen Erläuterungen, Formeln usw. zu Aufgaben, wie sie im Straßen- und Tiefbau üblich sind.
6. Zeichnungen aus dem Straßen- und Tiefbau
Auszug
In diesem Abschnitt werden typische Originalzeichnungen aus dem Tief- und Straßenbau vorgestellt. Es sind meist Ausführungszeichnungen als Lagepläne, Quer- und Längsschnitte, Detailzeichnungen sowie Erschließungs- und Gestaltungspläne.
7. Ergänzende Tabellen
Backmatter
Metadaten
Titel
Straßen- und Tiefbau
verfasst von
Dietrich Richter
Manfred Heindel
Copyright-Jahr
2008
Verlag
Teubner
Electronic ISBN
978-3-8351-9217-1
Print ISBN
978-3-8351-0057-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8351-9217-1