Fokus »Straßenbau« in der Digitalen Fachbibliothek | springerprofessional.de Skip to main content

Straßenbau

Aus der Redaktion

Zerstörung Ukraine Wiederaufbau

22.06.2022 | Wirtschaftspolitik | Nachricht | Online-Artikel

Wiederaufbau in der Ukraine kostet mindestens eine Billion Euro

Obwohl ein Ende der Krieges in der Ukraine noch nicht absehbar ist, verlangt EIB-Präsident Werner Hoyer schon jetzt erste Instandsetzungen der Infrastruktur.

Azubi Ausbildung Lernen Digitalisierung Schule

04.11.2021 | Investitionsfinanzierung | Im Fokus | Online-Artikel

Investitionsgesellschaften bringen Licht und Schatten

Die künftige Bundesregierung steht vor großen Aufgaben. In der Infrastruktur, bei der Digitialisierung oder im Bildungwesen klaffen zum Teil riesige Lücken. Staatliche Investitionsgesellschaften könnten diese schließen helfen. Doch diese stoßen auch auf Kritik.

Corona_Kosten_Geld Taschenrechner

31.05.2021 | Verwaltungsfinanzen | Nachricht | Online-Artikel

Kommunalfinanzen droht Long-Covid

Die Finanzlage der kommunalen Familie hat sich durch Corona massiv verschlechtert. Ohne eine Finanzreform werden Städte, Kreise und Gemeinden wieder stärker Kredite aufnehmen, zeigt eine neue Befragung. 

Weiterführende Themen

Übergeordnet

Verwandt

Zeitschriftenartikel

01.01.2023 | Praxis

Auswirkungen der aktuellen, allgemeinen Kostensteigerungen auf die Wasserkraft

Seit Beginn der Coronapandemie und infolge des Ukrainekriegs steigen gleichsam die allgemeine Inflation und die Baupreise. Diese Kostenentwicklung setzt die Wasserkraft wirtschaftlich unter Druck und rührt u. a. von ihrer Abhängigkeit von …

Open Access 09.12.2022 | Originalbeitrag

Grünes Regenwassermanagement – natur-basierte Lösungen und nachhaltige Landschaftsbautechniken im Vormarsch?

Konzepte zum integrierten Regenwassermanagement mit lokaler Retention, Versickerung und Verdunstung wurden in letzter Zeit verstärkt aufgegriffen, um praktikable und entlastende Alternativen zur klassischen Entwässerung von Niederschlagswasser in …

Open Access 05.12.2022 | Schwerpunkt

Nutzerzentrierung in der öffentlichen Verwaltung: Welche Potenziale bietet Design Thinking?

Die gesetzlich vorgesehene Bereitstellung von Digitalisierungsangeboten stellt öffentliche Verwaltungen vor steigende Herausforderungen. Aufgrund der Heterogenität der Nutzerinnen und Nutzer ist es für öffentliche Verwaltungen häufig …

01.12.2022 | Praxis

Führungskräfteentwicklung neu gedacht

Im LBV.SH wurde eine innovative Stelle für Führungskräfteentwicklung, Coaching und Mediation geschaffen, die als fester Bestandteil von Organisations- und Personalentwicklung bei anstehenden Veränderungsprozessen unterstützend wirkt.

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der ermöglichende (oder hemmende) Einfluss afrikanischer Regierungen auf Investitionen in Sonderwirtschaftszonen durch China

In diesem Kapitel wird der zwiespältige Einfluss betrachtet, den afrikanische Regierungen auf den Erfolg von Sonderwirtschaftszonen haben können, wenn es darum geht, Investitionen anzuziehen und damit zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Abschlussprüfung Teil II

Frau Andrea Lohmeier (54 Jahre alt und ledig) ist Depotkundin der Nordbank AG. Sie hatte aus einer fälligen Lebensversicherung einen Gutschriftsbetrag von rund 48.000,00 EUR erhalten. In einem Beratungsgespräch mit Frau Lohmeier erfahren Sie, dass …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Innovationsmanagement

Betriebliches Innovationsmanagement zielt auf die Wertsteigerung eines Unternehmens durch Neuerungen entlang der Supply Chain. Dieser Zweck wird erreicht durch eine neuartige Kombination von Mitteln und Zwecken, die sich ausdrückt in der …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einstellungen und Vorbehalte kommunaler Entscheidungsträger*innen gegenüber der Beteiligung von Bürger*innen in Baden-Württemberg

Der Beitrag untersucht die Einstellungen kommunalpolitischer Entscheidungsträger*innen in Baden-Württemberg zu drei zentralen Demokratiemodellen – der repräsentativen, der direkten und der partizipative Demokratie – sowie die mit ihnen primär …

In eigener Sache