Skip to main content

2014 | Buch

Strategien in der Energie- und Klimapolitik

Bedingungen strategischer Steuerung der Energiewende in Deutschland und Großbritannien

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Klimawandel erfordert eine politisch gesteuerte Transformation der etablierten Energiesysteme. Aufgrund der langen Reaktionszeiten klima- und umweltpolitischer Maßnahmen und der langfristigen Auswirkungen von Entscheidungen im Energiesystem sind für die Energiewende situationsübergreifende und problemorientierte Handlungskonzepte erforderlich, die über Regierungswechsel und politische Meinungsumschwünge hinausreichen. In einigen Ländern gibt es daher Ansätze, eine klimaverträgliche Energieversorgung durch die Erarbeitung und Umsetzung nationaler Strategiekonzepte zu erreichen, so auch in Großbritannien und Deutschland. Annika Sohre untersucht vergleichend die Einflussfaktoren strategischer Steuerungsprozesse in diesen beiden Ländern. Sie leitet daraus Bedingungen strategischer Steuerung in der Energie- und Klimapolitik ab, die zu einer Weiterentwicklung strategischer Ansätze genutzt werden können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
0. Einleitung
Zusammenfassung
Die Energieversorgung in Europa befindet sich in einer Umbruchphase. Der Kraftwerkspark in den meisten europäischen Staaten muss größtenteils erneuert werden, der Strommarkt ist weitestgehend liberalisiert und es finden weltweite Konzentrationsprozesse international agierender Konzerne statt.
Aus Gesichtspunkten der Versorgungssicherheit ist ein Umbau des Energiesystems notwendig. Die Auswirkungen der weltweiten Ressourcenverknappung fossiler Energieträger wie Erdöl und Erdgas sind wegen der geringen Eigenproduktion v.a. in Europa spürbar (IEA 2004: 345f).
Annika Sohre
1. Theoretische Zugänge auf politische Strategien – Anknüpfungspunkte, Forschungsdesign und Ableitung des Analyserahmens
Zusammenfassung
In der Politikwissenschaft gibt es unterschiedliche theoretische Anknüpfungspunkte für einen Analyserahmen zu strategischen Prozessen. Die für diese Arbeit zentralen objekt- und metatheoretischen Anknüpfungspunkte und die daraus abgeleiteten Begriffsdefinitionen werden im folgenden Kapitel dargestellt.
Annika Sohre
2. Fallstudie Großbritannien
Zusammenfassung
Die Energiestrategien in Großbritannien stehen in einem bestimmten (energie-) politischen und (energie-)wirtschaftlichen Kontext. Die Rahmenbedingungen stellen die jeweiligen Handlungssituationen der strategischen Akteure dar und beeinflussen so den Handlungsprozess.
Annika Sohre
3. Fallstudie Deutschland
Zusammenfassung
Die Besorgnis über den Klimawandel und die Unterstützung für entsprechende Maßnahmen in Deutschland ist seit den 1980er Jahren sehr groß. Bei einer europäischen Befragung von 2008 gaben 71% in Deutschland an, dass die globale Erwärmung das weltweit größte Problem in der gesamten Welt ist. Demgegenüber ist Europa im Durchschnitt zu einem geringeren Anteil dieser Meinung (62%), ebenso wie beispielsweise die Bevölkerung in Großbritannien (57%) (Eurobarometer 2008; Weidner/Eberlein 2009). Die Umweltbewegung ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern seit den 1970er Jahren sehr stark und über die Partei von Bündnis90/ Die Grünen institutionalisiert. Besonders die Anti-Atomkraftbewegung ist in Deutschland seit dem Reaktorunfall von Tschernobyl 1986 sehr aktiv und einflussreich (Mez/Doern 2009; Schreurs 2002).
Annika Sohre
4. Determinierende Einflussfaktoren von Strategieprozessen einer klimaverträglichen Energieversorgung – ein Vergleich der Fallstudien Deutschland und Großbritannien
Zusammenfassung
Die untersuchten Strategieprozesse und Erklärungsansätze, mit Schwerpunkt in Deutschland auf dem IEKP und dem Energiekonzept und in Großbritannien auf den Strategien 2002/03 sowie 2006/07, unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, weisen aber auch Gemeinsamkeiten auf. Zunächst werden die groben Eckpunkte der Prozessverläufe (abhängige Variable) einander noch einmal kurz gegenübergestellt und anschließend die energiepolitischen Wirkungen und Funktionen der Strategiekonzepte vor dem Hintergrund der spezifischen Rahmenbedingungen in den untersuchten Ländern verglichen. Der Schwerpunkt des Vergleichs liegt in der Kontrastierung der determinierenden Einflussfaktoren, wodurch Schnittmengen und Unterschiede der Determinanten deutlich werden. Im Fazit werden die Ergebnisse des Vergleichs zu Bedingungen strategischer Steuerung einer klimaverträglichen Energieversorgung abstrahiert.
Annika Sohre
5. Fazit – Ableitung zentraler Bedingungen einer strategischen Steuerung in Richtung einer klimaverträglichen Energieversorgung
Zusammenfassung
Zu den zentralen Bedingungen strategischer Steuerung zählt, nach den vorliegenden empirischen Ergebnissen, die Nutzung günstiger strategischer Situationen, die sich durch das Zusammentreffen entsprechender Kontextfaktoren ergeben. Dabei können sich durch bestimmte Ereignisse, wie z.B. Katastrophen, Veröffentlichung von wissenschaftlichen Erkenntnissen oder auch Wahlen oder andere politische Termine, zusammen mit einer entsprechenden öffentlichen Wahrnehmung Gelegenheitsfenster (Windows of Opportunity) für anspruchsvolle Strategien in Richtung einer klimaverträglichen Energieversorgung ergeben.
Annika Sohre
Backmatter
Metadaten
Titel
Strategien in der Energie- und Klimapolitik
verfasst von
Annika Sohre
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-04303-2
Print ISBN
978-3-658-04302-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04303-2