Skip to main content

2018 | Buch

Strategien zivilgesellschaftlicher Organisationen im Umgang mit Veränderungen

Zwischen Pragmatismus und Idealismus

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Christina Rentzsch analysiert in ihrer Fallstudie, wie Nonprofit-Organisationen (NPOs) einerseits mit veränderten Rahmenbedingungen umgehen und inwiefern sie andererseits ihre zivilgesellschaftliche Ausrichtung bewahren können. Ausgangspunkt ist, dass sich die Umwelt von NPOs nicht nur stetig wandelt, sondern immer stärker in Richtung Marktstrukturen verändert: Effizienz, Wettbewerb und Kostenreduktion sind moderne Markenzeichen des ‚New Public Management‘, das auch NPOs immer mehr in den Markt hineindrängt. Darunter ist nicht nur die innerorganisationale Übernahme ökonomischer Prinzipien zu verstehen - NPOs treten zunehmend selbst als Marktteilnehmerinnen auf. Vor diesem Hintergrund sind sie aufgefordert, Strategien zu entwickeln, wie sie Herausforderungen begegnen, um sich langfristig im immer stärkeren Wettbewerb als eigenständige (zivilgesellschaftliche) Akteurinnen strategisch positionieren zu können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Nonprofit-Organisationen (NPOs) des Dritten Sektors in Deutschland sind multifunktional ausgerichtet und übernehmen verschiedene Aufgaben. Sie agieren in diversen Kontexten, ein Merkmal, das spezifisch für sie ist (vgl. Zimmer/Priller 2007: 20 ff.). So treten sie neben Staat, Markt und Familie als eigenständige AkteurInnen im politischen System und hier besonders im Rahmen der Wohlfahrtsproduktion auf.
Christina Rentzsch
Chapter 2. Worüber reden wir – „Der“ dritte Sektor und seineOrganisationen
Zusammenfassung
Was unter dem Dritten Sektor verstanden wird, kann näher bestimmt werden, indem man den Blick darauf lenkt, wovon er sich abgrenzt, was er also nicht ist, als auch über eine Beschreibung dessen, welche (gesellschaftlichen) Funktionen und Aufgaben er übernimmt, welche (gesellschaftlichen) Leistungen er erbringt, welche Charakteristika ihn ausmachen und welche AkteurInnen als ihm zugehörig gelten. Alltagssprachlich wird der Begriff des Dritten Sektors teilweise synonym mit Begriffen wie Zivilgesellschaft, Bürgergesellschaft, Nonprofit Sektor, gemeinnütziger Sektor oder Sozialwirtschaft verwendet (vgl. Wagner n.n.: 10). Außerdem werden in gleichem Atemzug Begriffe wie Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement genannt, die offensichtlich in enger Verbindung zum Dritten Sektor stehen (Liebig/Rauschenbach 2010: 262).
Christina Rentzsch
Chapter 3. Entwicklungen im und Herausforderungen für den Dritten Sektor und seine Organisationen
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit zieht den Dritte-Sektor-Ansatz heran, der auf die Betrachtung von Organisationen fokussiert. Nach welchen Prinzipien der Sektor agiert und welche spezifischen Merkmale Nonprofit-Organisationen aufweisen, wurde bereits dargestellt. Im Folgenden werden nun die Entwicklungen und Herausforderungen in den Blick genommen, die sich für den Dritten Sektor und seine Organisationen stellen.
Christina Rentzsch
Chapter 4. Perspektiven auf Organisationen – eine organisationstheoretische Einordnung
Zusammenfassung
Mit dem Gegenstand „Organisation“ setzen sich verschiedene Disziplinen und Ansätze auseinander, die jeweils einen anderen Schwerpunkt verfolgen. So gibt es neben den betriebswirtschaftlichen und politikwissenschaftlichen, soziologische und psychologisch orientierte Ansätze, die jeweils unterschiedliche Prämissen setzen. Eine Systematisierung dieser organisationstheoretischen Zugänge kann neben der Disziplin aber auch auf Basis ihrer Betrachtungsebene vorgenommen werden, also der Makro-, Meso- oder Mikroebene, oder aber auch auf Basis dessen, welche strukturellen Grundelemente in Organisationen untersucht werden.
Christina Rentzsch
Chapter 5. Synopse der theoretischen Annahmen und Implikationen für die Empirie
Zusammenfassung
In den vergangenen Kapiteln wurden verschiedene theoretische Annahmen aus dem Bereich der Dritten-Sektor bzw. Zivilgesellschaftsforschung und der Organisationstheorie erläutert, die für die übergreifende Forschungsfrage als konstituierend angesehen werden. Im Folgenden werden diese nun zusammengeführt, um daraus erstens Forschungsthesen und zweitens weitere forschungsleitende Fragen zu entwickeln.
Christina Rentzsch
Chapter 6. Sozialbereich in Bewegung: Analyse der quantitativen Daten der WZB-Studie
Zusammenfassung
In Rahmen der quantitativen Studie wurde eine sekundärstatistische Teilauswertung des Projektes „Dritte-Sektor-Organisationen heute: Eigene Ansprüche und ökonomische Herausforderungen. Ergebnisse einer Organisationsbefragung“ des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) durchgeführt. Ziel war es, anhand der quantitativen Daten Aufschluss darüber bekommen zu können, in welche Richtung sich NPOs im Sozialbereich entwickeln und allgemeine Trends nachzuzeichnen.
Christina Rentzsch
Chapter 7. Organisationsanalytische Fallstudien – Aufbau der qualitativen Studie
Zusammenfassung
Die qualitative Studie bedient sich eines Fallstudiendesigns, in dem Organisationen die einzelnen Fälle darstellen. Die Konzipierung der Fallstudien wird im Folgenden dargestellt.
Christina Rentzsch
Chapter 8. Das Organisationsfeld: NPOs in der Arbeitsmarktpolitik
Zusammenfassung
DiMaggio/Powell (1983) argumentieren, dass Organisationsfelder im Vorhinein nicht theoretisch bestimmt werden können, sondern erst auf Basis empirischer Erkenntnisse entstehen, durch die sie institutionell definierbar werden (vgl. DiMaggio/Powell 1983: 148). Machado-da-Silva et al. (2006: 48) zeigen jedoch auf, dass bestimmte Strukturen und Mechanismen theoretisch angenommen werden können (und müssen, C.R.), um ein Feld zu bestimmen. Dieses kann anschließend empirisch überprüft werden. Diesem Vorgehen wird hier gefolgt.
Christina Rentzsch
Chapter 9. Ergebnisse: Gemeinsame Trends über alle Organisationen hinweg
Zusammenfassung
Die drei eingangs aufgeworfenen Fragen nach Veränderungen für Organisationen in ihrer Umwelt, die angewendeten Handlungspraktiken, um sich auf veränderte Rahmenbedingungen einzustellen sowie die damit für die Organisation verbundenen Auswirkungen wurden durch die qualitative Studie analysiert. Im Folgenden werden die Ergebnisse in Hinblick auf diese drei Aspekte und im Vergleich zwischen den Organisationen dargestellt. Die Ergebnisse der einzelnen Organisationen werden außerdem am Ende jedes Kapitels zusammengefasst in Tabellenform dargestellt.
Christina Rentzsch
Chapter 10. „Birkenstockträger haben wir hier nicht mehr“ – Zivilgesellschaftliche Ausrichtung in Gefahr?
Zusammenfassung
Während im letzten Kapitel die Auswirkungen auf organisationale Strukturen, Prozesse und allgemein den Organisationscharakter erläutert wurden, wird der Fokus nun auf die Auswirkungen in Hinblick auf die zivilgesellschaftliche Ausrichtung der untersuchten Organisationen gelegt.
Christina Rentzsch
Chapter 11. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel setzt zum Abschluss der empirischen Analyse die darin erhobenen Erkenntnisse in den Kontext der eingangs aufgeworfenen Forschungsfragen und den damit verbundenen theoretischen Annahmen (Kapitel 12.1). Des Weiteren wird die Anschlussfähigkeit der Befunde für weitere Forschungsvorhaben diskutiert.
Christina Rentzsch
Backmatter
Metadaten
Titel
Strategien zivilgesellschaftlicher Organisationen im Umgang mit Veränderungen
verfasst von
Christina Rentzsch
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-19678-3
Print ISBN
978-3-658-19677-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19678-3