Skip to main content

1991 | Buch

Strategische Informations-system-Planung

Konzept und Instrumente

verfasst von: Dr. Peter Neu

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Betriebs- und Wirtschaftsinformatik

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Im Rahmen der strategischen Informationssystem-Planung sind die grundlegenden Entscheidungen über die Architektur des Informationssystems zu treffen. Für diese Problemstellung werden Ziele, Aufgaben und unterstützende Verfahren beschrieben. Drei Aspekte sind dabei wesentlich für das in der vorliegenden Arbeit beschriebene Konzept: - Ausrichtung an den UnternehmenszielenDie Gestaltung des Informationssystems muß konsequent an den ökonomischen Zielen des Unternehmens orientiert sein. Dies bedeutet, daß die Analyse dieser Ziele und ihrer Auswirkungen auf das Informationssystem zentraler Bestandteil der Planung ist. - GanzheitlichkeitDie strategische Informationssystem-Planung mit ihren Elementen Analyse der Ausgangssituation, Definition der strategischen Ziele und Festlegung der Architektur wird in Form von Teilaufgaben beschrieben, die den gesamten Planungsprozeß abdecken. - Praktische UmsetzungFür jede Teilaufgabe wird beschrieben, welche Verfahren zu ihrer Durchführung eingesetzt werden können. Damit wird die praktische Umsetzbarkeit des entwickelten Konzepts besonders betont.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Rahmenbedingungen der Informationssystem-Planung
Zusammenfassung
Für ein Unternehmen, das heute vor der Aufgabe steht, die weitere Entwicklung seines Informationssystems (IS) zu planen, ist diese Situation durch einige wesentliche Veränderungen der Ausgangsbedingungen gegenüber früheren Planungen gekennzeichnet. Diese Veränderungen beziehen sich auf
  • Anforderungen an das IS,
  • Möglichkeiten zur Umsetzung der Anforderungen und
  • Niveau der Nutzung von Informationstechnologie.
Peter Neu
2. Anforderungen an die Strategische Informationssystem-Planung (SISP)
Zusammenfassung
Nachdem das aktuelle Umfeld der IS-Planung charakterisiert wurde, sind daraus wesentliche Anforderungen für eine Planungsmethodik abzuleiten. Für deren Formulierung können zwei wesentliche Bereiche unterschieden werden (LINDHEIM, 1988, S. 13–18):
  • Allgemeine Planungsgrundsätze
Sie legen allgemeine Anforderungen an eine Planungsmethodik fest, die unabhängig von einem bestimmten Planungsgegenstand immer zu berücksichtigen sind. Beispiele solcher allgemeiner Planungsgrundsätze sind Vollständigkeit, Strukturiertheit, Systematik und Wirtschaftlichkeit der Planung (LINDHEIM, 1988, S. 13–15). Diese allgemeinen Planungsgrundsätze sollen im weiteren nicht vertieft diskutiert und für die IS-Planung konkretisiert werden, müssen aber bei der Formulierung der Planungsmethodik berücksichtigt werden.
Peter Neu
3. Analyse der Ausgangssituation
Zusammenfassung
Gemäß der in Abb. 2.11 dargestellten Systematik der SISP-Komponenten stellt die Analyse der Ausgangssituation die erste Phase im Planungsprozess dar. Sie gliedert sich in die beiden Bestandteile
  • Analyse der bestehenden Informationsverarbeitung mit den Aspekten
  • Informationseinsatz
  • Implementierung
  • Kosten
  • Analyse der relevanten Umwelt.
Peter Neu
4. Formulierung der strategischen IS-Ziele
Zusammenfassung
Gemäß der in Abb. 2.11 dargestellten Systematik der SISP-Komponenten stellt die Formulierung der strategischen IS-Ziele die zweite Phase im Planungs prozess dar. Ihre Hauptaufgabe besteht in der Formulierung von
  • Anwendungs-bezogenen Zielen und
  • Implementierungs-bezogenen Zielen
für die Weiterentwicklung des IS in Richtung auf einen optimalen Beitrag zu den Unternehmenszielen. Basis dafür sind die Ergebnisse aus der Analyse der Ausgangssituation und der strategischen Unternehmensplanung (SUP).
Peter Neu
5. Erarbeitung der IS-Strategie
Zusammenfassung
Gemäß der in Abb. 2.11 dargestellten Systematik der SISP-Komponenten schließt sich an die Zielformulierung als letzte Phase im SISP-Prozeß die Erarbeitung der IS-Strategie an. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die einzelnen strategischen Anwendungs- und Implementierungsziele in eine gesamthafte Konzeption für das zukünftige IS umzusetzen. Diese muß einen bezüglich aller IS-Dimensionen konsistenten Ziel-Zustand beschreiben samt den weiteren Schritten, die zu seiner Erreichung notwendig sind. Basierend auf diesen Ergebnissen der SISP folgt im weiteren die Planung der einzelnen Projekte und die dispositive Planung der Ressourcen.
Peter Neu
6. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung
Basierend auf Überlegungen über die Dimensionen des IS und die mit seinem Einsatz im Unternehmen verfolgten Ziele, werden wesentliche Anforderungen an ein IS-Planungskonzept abgeleitet. Ein solches Konzept, das die Erarbeitung von Gestaltungsempfehlungen für das IS unterstützt, muß folgende Elemente beinhalten:
  • Integration in die Unternehmensplanung,
  • Definition der funktionalen Ziele,
  • Definition der Implementierungsziele,
  • Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse,
  • Betrachtung aller IS-Dimensionen und
  • Erarbeitung einer Realisierungsstrategie.
Peter Neu
Backmatter
Metadaten
Titel
Strategische Informations-system-Planung
verfasst von
Dr. Peter Neu
Copyright-Jahr
1991
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-76715-9
Print ISBN
978-3-540-54185-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-76715-9