Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Strategische Kommunikation und die Unberechenbarkeit der Taktik: Die Rolle der Rezipientinnen und Rezipienten in der Strategischen Kommunikation

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Während die Forschung innerhalb der Strategischen Kommunikation lange die Kommunikation vor allem als statische Vermittlung betrachtete, geht dieser Beitrag von einer konstruktivistischen Perspektive der Kommunikation und damit einer Ko-Kreation der Wirklichkeitsdeutungen aus. In der Kommunikationsbeziehung kann einerseits der Sender bzw. Kommunikator hinsichtlich seiner Ziele betrachtet werden. Weniger untersucht wird hingegen die Rezipientinnen- und Rezipientenseite – also jener individuellen und kollektiven Akteure, die dieser Strategischen Kommunikation erst Bedeutung verleihen. In der Strategischen Kommunikation wird meist davon ausgegangen, dass die bewusst gesteuerte und zielgerichtete (intentionale) Kommunikation eines kollektiven Akteurs (z. B. eines Unternehmens) auch die angestrebten Ziele erreicht. Bezug nehmend auf de Certeau (1988) sowie darauf aufbauende Vertreter der Cultural Studies zeigt der vorliegende Beitrag die Grenzen dieser intentionalen Kommunikation auf, in dem er die Alltagspraktiken der Rezipientinnen und Rezipienten reflektiert. Damit wird verdeutlicht, dass Rezipientinnen und Rezipienten nicht immer die intentionale Lesart übernehmen, sondern die Bedeutung um- oder neu interpretieren und verändern. Emergente Effekte intentionaler Strategischer Kommunikation sind dementsprechend immer da zu erwarten, wo das Vorhandene produktiv angeeignet, es listig umgestaltet, neu organisiert, anders verwendet und erfinderisch kombiniert werden kann (Winter 2008). Das Internet bietet hierzu neue Möglichkeiten, was im Sinne einer polysemen Kommunikation wiederum auch durch die Strategische Kommunikation genutzt werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. der Begriff der „diskursiven Formationen“ bei Foucault: „In dem Fall, wo man in einer bestimmten Zahl von Aussagen ein ähnliches System der Streuung beschreiben könnte, in dem Fall, in dem man bei den Objekten, den Typen der Äußerung, den Begriffen, den thematischen Entscheidungen eine Regelmäßigkeit (…) definieren könnte, wird man übereinstimmend sagen, daß man es mit einer diskursiven Formation zu tun hat“ (2015, S. 58).
 
2
Hier sozialkonstruktivistisch verstanden als steigende Bedeutung verschiedenster Medien im Prozess einer Rekonstruktion soziokultureller Wirklichkeit quantitativ durch das Ansteigen medienvermittelter Kommunikation und qualitativ durch den gewachsenen Stellenwert verschiedenster zur Verfügung stehender Medien (vgl. dazu grundlegend Couldry und Hepp 2016).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Axley, S. R. (1984). Managerial and organizational communication in terms of the conduit metaphor. Academy of Management Review, 9(3), 428–437. Axley, S. R. (1984). Managerial and organizational communication in terms of the conduit metaphor. Academy of Management Review, 9(3), 428–437.
Zurück zum Zitat Berger, P. L., & Luckmann, T. (2012). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (24. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1969). Berger, P. L., & Luckmann, T. (2012). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (24. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer (Erstveröffentlichung 1969).
Zurück zum Zitat Blissett, L., & Brünzels, S. (2012). Handbuch der Kommunikationsguerilla (5. Aufl.). Berlin: Assoziation A. Blissett, L., & Brünzels, S. (2012). Handbuch der Kommunikationsguerilla (5. Aufl.). Berlin: Assoziation A.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.
Zurück zum Zitat Certeau, M. de (1988). Kunst des Handelns. Berlin: Merve. Certeau, M. de (1988). Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Christensen, L. T., & Cornelissen, J. (2011). Bridging corporate and organizational communication: Review, development and a look to the future. Management Communication Quarterly, 25(3), 383–414.CrossRef Christensen, L. T., & Cornelissen, J. (2011). Bridging corporate and organizational communication: Review, development and a look to the future. Management Communication Quarterly, 25(3), 383–414.CrossRef
Zurück zum Zitat Christensen, L. T., Morsing, M., & Cheney, G. (2008). Corporate communications. Convention, complexity, and critique. London: Sage. Christensen, L. T., Morsing, M., & Cheney, G. (2008). Corporate communications. Convention, complexity, and critique. London: Sage.
Zurück zum Zitat Couldry, N., & Hepp, A. (2016). The mediated construction of reality. Society, culture, mediatization. Cambridge: Polity. Couldry, N., & Hepp, A. (2016). The mediated construction of reality. Society, culture, mediatization. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Eisenberg, E. M. (1984). Ambiguity as strategy in organizational communication. Communication Monographs, 51(3), 227–242.CrossRef Eisenberg, E. M. (1984). Ambiguity as strategy in organizational communication. Communication Monographs, 51(3), 227–242.CrossRef
Zurück zum Zitat Ermarth, E. D. (2001). Agency in the discursive condition. History and Theory, 40(4), 34–58.CrossRef Ermarth, E. D. (2001). Agency in the discursive condition. History and Theory, 40(4), 34–58.CrossRef
Zurück zum Zitat Falkheimer, J., & Heide, M. (2015). Strategic communication in participatory culture: From one- and two-way communication to participatory communication through social media. In D. R. Holtzhausen & A. Zerfass (Hrsg.), The Routledge handbook of strategic communication (S. 337–349). New York: Routledge. Falkheimer, J., & Heide, M. (2015). Strategic communication in participatory culture: From one- and two-way communication to participatory communication through social media. In D. R. Holtzhausen & A. Zerfass (Hrsg.), The Routledge handbook of strategic communication (S. 337–349). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Fishbein, M., & Ajzen, I. (2010). Predicting and changing behavior. The reasoned action approach. New York: Psychology Press. Fishbein, M., & Ajzen, I. (2010). Predicting and changing behavior. The reasoned action approach. New York: Psychology Press.
Zurück zum Zitat Fiske, J. (1986). Television: Polysemy and popularity. Critical Studies in Mass Communication, 3(4), 391–408.CrossRef Fiske, J. (1986). Television: Polysemy and popularity. Critical Studies in Mass Communication, 3(4), 391–408.CrossRef
Zurück zum Zitat Fiske, J. (1989). Understanding popular culture. Boston: Unwin Hyman. Fiske, J. (1989). Understanding popular culture. Boston: Unwin Hyman.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1976). Mikrophysik der Macht: Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve. Foucault, M. (1976). Mikrophysik der Macht: Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2015). Archäologie des Wissens (17. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2015). Archäologie des Wissens (17. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Frandsen, F., & Johansen, W. (2015). Organizations, stakeholders, and intermediaries: Towards a general theory. International Journal of Strategic Communication, 9(4), 253–271.CrossRef Frandsen, F., & Johansen, W. (2015). Organizations, stakeholders, and intermediaries: Towards a general theory. International Journal of Strategic Communication, 9(4), 253–271.CrossRef
Zurück zum Zitat Geimer, A. (2011). Das Konzept der Aneignung in der qualitativen Rezeptionsforschung. Zeitschrift für Soziologie, 40(4), 191–207.CrossRef Geimer, A. (2011). Das Konzept der Aneignung in der qualitativen Rezeptionsforschung. Zeitschrift für Soziologie, 40(4), 191–207.CrossRef
Zurück zum Zitat Gramsci, A. (1991). Gefängnishefte. Hamburg: Argument. Gramsci, A. (1991). Gefängnishefte. Hamburg: Argument.
Zurück zum Zitat Hall, S. (1973). Encoding and decoding in the television discourse. Strasbourg: Council of Europe. Hall, S. (1973). Encoding and decoding in the television discourse. Strasbourg: Council of Europe.
Zurück zum Zitat Hall, S. (Hrsg.). (1980). Culture, media, language. Working papers in cultural studies, 1972–79. London: Routledge in association with the Centre for Contemporary Cultural Studies University of Birmingham. Hall, S. (Hrsg.). (1980). Culture, media, language. Working papers in cultural studies, 1972–79. London: Routledge in association with the Centre for Contemporary Cultural Studies University of Birmingham.
Zurück zum Zitat Hallahan, K., Holtzhausen, D., Ruler, B. van, Verčič, D., & Sriramesh, K. (2007). Defining strategic communication. International Journal of Strategic Communication, 1(1), 3–35.CrossRef Hallahan, K., Holtzhausen, D., Ruler, B. van, Verčič, D., & Sriramesh, K. (2007). Defining strategic communication. International Journal of Strategic Communication, 1(1), 3–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Hepp, A. (2004). Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hepp, A. (2004). Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61(3), 225–246.CrossRef Hepp, A. (2016). Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. Publizistik, 61(3), 225–246.CrossRef
Zurück zum Zitat Holladay, S. J., & Coombs, W. T. (2013). Public relations literacy: Developing critical consumers of public relations. Public Relations Inquiry, 2(2), 125–146.CrossRef Holladay, S. J., & Coombs, W. T. (2013). Public relations literacy: Developing critical consumers of public relations. Public Relations Inquiry, 2(2), 125–146.CrossRef
Zurück zum Zitat Holtzhausen, D. R. (2016). Datafication: Threat or opportunity for communication in the public sphere? Journal of Communication Management, 20(1), 21–36.CrossRef Holtzhausen, D. R. (2016). Datafication: Threat or opportunity for communication in the public sphere? Journal of Communication Management, 20(1), 21–36.CrossRef
Zurück zum Zitat Holtzhausen, D. R., & Zerfass, A. (2013). Strategic communication – Pillars and perspectives of an alternative paradigm. In A. Zerfass, L. Rademacher, & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations (S. 73–94). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Holtzhausen, D. R., & Zerfass, A. (2013). Strategic communication – Pillars and perspectives of an alternative paradigm. In A. Zerfass, L. Rademacher, & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations (S. 73–94). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Holtzhausen, D., & Zerfass, A. (2015). Strategic communication. Opportunities and challenges of the research area. In D. R. Holtzhausen & A. Zerfass (Hrsg.), The Routledge handbook of strategic communication (S. 3–17). New York: Routledge. Holtzhausen, D., & Zerfass, A. (2015). Strategic communication. Opportunities and challenges of the research area. In D. R. Holtzhausen & A. Zerfass (Hrsg.), The Routledge handbook of strategic communication (S. 3–17). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Ihlen, Ø., & Verhoeven, P. (2015). Social theories for strategic communication. In D. R. Holtzhausen & A. Zerfass (Hrsg.), The Routledge handbook of strategic communication (S. 127–140). New York: Routledge. Ihlen, Ø., & Verhoeven, P. (2015). Social theories for strategic communication. In D. R. Holtzhausen & A. Zerfass (Hrsg.), The Routledge handbook of strategic communication (S. 127–140). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat King, C. L. (2010). Emergent communication strategies. International Journal of Strategic Communication, 4(1), 19–38.CrossRef King, C. L. (2010). Emergent communication strategies. International Journal of Strategic Communication, 4(1), 19–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Konrad, K. (2010). Lautes Denken. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (S. 476–490). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Konrad, K. (2010). Lautes Denken. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (S. 476–490). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Krönert, V. (2009). Michel de Certeau: Alltagsleben, Aneignung und Widerstand. In A. Hepp, F. Krotz, & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 47–57). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Krönert, V. (2009). Michel de Certeau: Alltagsleben, Aneignung und Widerstand. In A. Hepp, F. Krotz, & T. Thomas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 47–57). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Lévi-Strauss, C. (2010). Das wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1962). Lévi-Strauss, C. (2010). Das wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1962).
Zurück zum Zitat Macnamara, J. (2014). Journalism and PR: Unpacking ‘spin’, stereotypes & media myths. New York: Lang.CrossRef Macnamara, J. (2014). Journalism and PR: Unpacking ‘spin’, stereotypes & media myths. New York: Lang.CrossRef
Zurück zum Zitat Macnamara, J. (2016). The work and ‘Architecture of Listening’: Addressing gaps in organization-public communication. International Journal of Strategic Communication, 10(2), 133–148.CrossRef Macnamara, J. (2016). The work and ‘Architecture of Listening’: Addressing gaps in organization-public communication. International Journal of Strategic Communication, 10(2), 133–148.CrossRef
Zurück zum Zitat McAfee, A., & Brynjolfsson, E. (2012). Big data. The management revolution. Harvard Business Review, 90(10), 60–68. McAfee, A., & Brynjolfsson, E. (2012). Big data. The management revolution. Harvard Business Review, 90(10), 60–68.
Zurück zum Zitat Meyer, J. W. (2010). World society, institutional theories, and the actor. Annual Review of Sociology, 36, 1–20.CrossRef Meyer, J. W. (2010). World society, institutional theories, and the actor. Annual Review of Sociology, 36, 1–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Morley, D. (1992). Television, audiences, and cultural studies. London: Routledge. Morley, D. (1992). Television, audiences, and cultural studies. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Morley, D. (2003). Die ‚sogenannten Cultural Studies‘. Von theoretischen Sackgassen und neu erfundenen Rädern. Es ist nur common sense. In A. Hepp & C. Winter (Hrsg.), Die Cultural Studies Kontroverse (S. 111–136). Lüneburg: Zu Klampen (Erstveröffentlichung 1998). Morley, D. (2003). Die ‚sogenannten Cultural Studies‘. Von theoretischen Sackgassen und neu erfundenen Rädern. Es ist nur common sense. In A. Hepp & C. Winter (Hrsg.), Die Cultural Studies Kontroverse (S. 111–136). Lüneburg: Zu Klampen (Erstveröffentlichung 1998).
Zurück zum Zitat Nothhaft, H. & Schölzel, H. (2015). (Re-)Reading Clausewitz. The strategy discourse and its implications for strategic communication. In D. R. Holtzhausen & A. Zerfass (Hrsg.), The Routledge handbook of strategic communication (S. 18–33). New York: Routledge. Nothhaft, H. & Schölzel, H. (2015). (Re-)Reading Clausewitz. The strategy discourse and its implications for strategic communication. In D. R. Holtzhausen & A. Zerfass (Hrsg.), The Routledge handbook of strategic communication (S. 18–33). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Phillips, R., & Freeman, R. E. (Hrsg.). (2010). Stakeholders. Cheltenham: Elgar. Phillips, R., & Freeman, R. E. (Hrsg.). (2010). Stakeholders. Cheltenham: Elgar.
Zurück zum Zitat Poster, M. (1992). The question of agency. Michel de Certeau and the history of consumerism. Diacritics, 22(2), 94–107.CrossRef Poster, M. (1992). The question of agency. Michel de Certeau and the history of consumerism. Diacritics, 22(2), 94–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Rolke, L., & Zerfass, A. (2010). Wirkungsdimensionen der Kommunikation: Ressourceneinsatz und Wertschöpfung im DPRG/ICV-Bezugsrahmen. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation: Strategisches Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (S. 50–60). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch. Rolke, L., & Zerfass, A. (2010). Wirkungsdimensionen der Kommunikation: Ressourceneinsatz und Wertschöpfung im DPRG/ICV-Bezugsrahmen. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation: Strategisches Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (S. 50–60). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Rossiter, J. R., & Percy, L. (1997). Advertising communications & promotion management (2. Aufl.). New York: McGraw-Hill. Rossiter, J. R., & Percy, L. (1997). Advertising communications & promotion management (2. Aufl.). New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Sandhu, S. (2009). Strategic communication. An institutional perspective. International Journal of Strategic Communication, 3(2), 72–92.CrossRef Sandhu, S. (2009). Strategic communication. An institutional perspective. International Journal of Strategic Communication, 3(2), 72–92.CrossRef
Zurück zum Zitat Schölzel, H. (2013). Guerillakommunikation. Genealogie einer politischen Konfliktform. Bielefeld: transcript. Schölzel, H. (2013). Guerillakommunikation. Genealogie einer politischen Konfliktform. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Schölzel, H. (2016). Das Politische als Kommunikationspraxis. In W. Hofmann & R. Martinsen (Hrsg.), Die andere Seite der Politik (S. 33–53). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schölzel, H. (2016). Das Politische als Kommunikationspraxis. In W. Hofmann & R. Martinsen (Hrsg.), Die andere Seite der Politik (S. 33–53). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. Urbana: University of Illinois Press. Shannon, C. E., & Weaver, W. (1949). The mathematical theory of communication. Urbana: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Wimmer, J. (2007). (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: Springer VS. Wimmer, J. (2007). (Gegen-)Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft. Analyse eines medialen Spannungsverhältnisses. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Wimmer, J. (2012). The times they are a-changin’. The digital transformation of ‘classic’ counter-public spheres. CM – casopis za upravljanje komuniciranjem, 7(23), 5–22. Wimmer, J. (2012). The times they are a-changin’. The digital transformation of ‘classic’ counter-public spheres. CM – casopis za upravljanje komuniciranjem, 7(23), 5–22.
Zurück zum Zitat Wimmer, J. (2013). Gegenöffentlichkeit. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2. Aufl., S. 100–101). Wiesbaden: Springer VS. Wimmer, J. (2013). Gegenöffentlichkeit. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (2. Aufl., S. 100–101). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Winter, R. (2008). Widerständige Sozialität im postmodernen Alltagsleben: Das Projekt der Cultural Studies und die poststrukturalistische Diskussion. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 299–315). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Winter, R. (2008). Widerständige Sozialität im postmodernen Alltagsleben: Das Projekt der Cultural Studies und die poststrukturalistische Diskussion. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 299–315). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Wulff, H. J. (1992). Mehrdeutigkeit als Problem der Fernsehteorien. In K. Hickethier & I. Schneider (Hrsg.), Fernsehtheorien (S. 101–108). Berlin: Edition Sigma. Wulff, H. J. (1992). Mehrdeutigkeit als Problem der Fernsehteorien. In K. Hickethier & I. Schneider (Hrsg.), Fernsehtheorien (S. 101–108). Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement. Strategie, Management und Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (Springer NachschlageWissen, 2., vollst. überarb. Aufl., S. 21–79). Wiesbaden: Springer Gabler. Zerfaß, A. (2014). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement. Strategie, Management und Controlling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (Springer NachschlageWissen, 2., vollst. überarb. Aufl., S. 21–79). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zerfass, A., & Wiesenberg, M. (2016). Communicating the leadership status of organisations: A cross-national study in 10 European countries. In P. S. Brønn, S. Romenti, & A. Zerfass (Hrsg.), Advances in public relations and communication management. The management game of communication (S. 121–142). Bingley: Emerald. Zerfass, A., & Wiesenberg, M. (2016). Communicating the leadership status of organisations: A cross-national study in 10 European countries. In P. S. Brønn, S. Romenti, & A. Zerfass (Hrsg.), Advances in public relations and communication management. The management game of communication (S. 121–142). Bingley: Emerald.
Zurück zum Zitat Zerfass, A., Verčič, D., Verhoeven, P., Moreno, A., & Tench, R. (2015). European communication monitor 2015. Creating communication value through listening, messaging and measurement. Results of a survey in 41 countries. Brussels: EACD – European Association of Communication Directors, EUPRERA – European Public Relations Education and Research Association, Helios Media. Zerfass, A., Verčič, D., Verhoeven, P., Moreno, A., & Tench, R. (2015). European communication monitor 2015. Creating communication value through listening, messaging and measurement. Results of a survey in 41 countries. Brussels: EACD – European Association of Communication Directors, EUPRERA – European Public Relations Education and Research Association, Helios Media.
Zurück zum Zitat Zerfass, A., Verčič, D., & Wiesenberg, M. (2016). The dawn of a new golden age for media relations? Public Relations Review, 42(4), 499–508.CrossRef Zerfass, A., Verčič, D., & Wiesenberg, M. (2016). The dawn of a new golden age for media relations? Public Relations Review, 42(4), 499–508.CrossRef
Metadaten
Titel
Strategische Kommunikation und die Unberechenbarkeit der Taktik: Die Rolle der Rezipientinnen und Rezipienten in der Strategischen Kommunikation
verfasst von
Markus Wiesenberg
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17634-1_7