Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Strategisches CSR-Controlling in Familienunternehmen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Familienunternehmen sind für die deutsche und österreichische Wirtschaft von großer Bedeutung. Unternehmen, die sich mehrheitlich im Eigentum von einer überschaubaren Anzahl von natürlichen Personen befinden, also familienkontrolliert sind, haben einen Anteil von 91 % an allen privatwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland. Der Anteil von familienkontrollierten Unternehmen, die von einem der Eigentümer geführt werden, beträgt 87 %. In familienkontrollierten Unternehmen arbeiten 57 % der Beschäftigten der Privatwirtschaft, in eigentümergeführten Familienunternehmen sind es 50 %. Familienkontrollierte Unternehmen erwirtschaften rund 55 % des Umsatzes der Privatunternehmen. In Österreich handelt es sich lt. EU-Definition (=„Familienunternehmen im weiteren Sinn“) bei 90 % aller Unternehmen um Familienunternehmen. Diese beschäftigen 71 % aller Erwerbstätigen und sind für 61 % der Umsätze der heimischen Wirtschaft verantwortlich. Die Besonderheiten von Familienunternehmen aufgrund der Eigentumsstruktur, dem Management, die verfolgten Strategien, der Governance und auch der Nachfolgethematik sind wesentliche Gründe für die intensive Auseinandersetzung mit dieser Unternehmensform in den letzten Jahren, welche auch für das Controlling eine Herausforderung dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Stiftung Familienunternehmen (2017).
 
2
Vgl. KMU Forschung Austria (2013).
 
3
Vgl. Kammerlander et al. (2015).
 
4
Vgl. Miller et al. (2016).
 
5
Vgl. Chrisman et al. (2005).
 
6
Vgl. Simon (2012).
 
7
Vgl. Schäffer (2011).
 
8
Vgl. PWC (2018).
 
9
Vgl. Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. (2018).
 
10
Europäische Kommission (2011), S. 7.
 
11
ISO (2010), S. 7.
 
12
Vgl. Fischer et al. (2015).
 
13
Vgl. Weber/Schäffer (2016).
 
14
Vgl. Ewert/Wagenhofer (2014).
 
15
Vgl. Weber (2008).
 
16
ICV (o. D.), Internet.
 
17
Vgl. Günther et al. (2016).
 
18
Vgl. Günther et al. (2018).
 
19
Vgl. ICV (2011); Horváth (2012).
 
20
Vgl. Dubielzig (2009).
 
21
Vgl. Günther et al. (2016).
 
22
Vgl. Osburg (2013).
 
23
Vgl. Weber/Schäffer (2016).
 
24
Vgl. Schaltegger/Zverdov (2011).
 
25
Vgl. Schneider (2015).
 
26
Vgl. Schaltegger (2014); Mayr/Ausweger (2013).
 
27
Vgl. Schaltegger (2014); Altenburger (2018).
 
28
Vgl. Fischer et al. (2015).
 
29
Vgl. WEF (2018).
 
30
Vgl. Altenburger/Schmidpeter (2018).
 
31
Vgl. Knecht/Reich (2014).
 
32
Vgl. Baus (2016).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altenburger, R. (2018): Corporate Social Responsibility as a Driver of Innovation Processes. In: Altenburger, R. (Hrsg.), Innovation Management and Corporate Social Responsibility. Social Responsibility as Competitive Advantage (S. 1–12). Cham: Springer.CrossRef Altenburger, R. (2018): Corporate Social Responsibility as a Driver of Innovation Processes. In: Altenburger, R. (Hrsg.), Innovation Management and Corporate Social Responsibility. Social Responsibility as Competitive Advantage (S. 1–12). Cham: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Altenburger, R./Schmidpeter, R. (2018): Die gesellschaftliche Verantwortung von Familienunternehmen. Strategische Herausforderungen im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. In: Altenburger, R./Schmidpeter, R. (Hrsg.), CSR und Familienunternehmen. Gesellschaftliche Verantwortung im Spannungsfeld von Tradition und Innovation (S. 1–15). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Altenburger, R./Schmidpeter, R. (2018): Die gesellschaftliche Verantwortung von Familienunternehmen. Strategische Herausforderungen im Spannungsfeld von Tradition und Innovation. In: Altenburger, R./Schmidpeter, R. (Hrsg.), CSR und Familienunternehmen. Gesellschaftliche Verantwortung im Spannungsfeld von Tradition und Innovation (S. 1–15). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Baus, K. (2016): Die Familienstrategie. Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler. Baus, K. (2016): Die Familienstrategie. Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Chrisman, J. J./Chua, J. H./Steier, L. (2005): Sources and Consequences of Distinctive Familiness: An Introduction. Entrepreneurship Theory and Practice, 29 Jg., Nr. 3, S. 237–247. Chrisman, J. J./Chua, J. H./Steier, L. (2005): Sources and Consequences of Distinctive Familiness: An Introduction. Entrepreneurship Theory and Practice, 29 Jg., Nr. 3, S. 237–247.
Zurück zum Zitat Dubielzig, F. (2009): Sozio-Controlling in Unternehmen. Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis. Wiesbaden: Gabler. Dubielzig, F. (2009): Sozio-Controlling in Unternehmen. Das Management erfolgsrelevanter sozial-gesellschaftlicher Themen in der Praxis. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (Hrsg.) (2011): Eine neue EU-Strategie (2011–2014) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR). Brüssel 25. Oktober 2011, KOM (2011) 681 endgültig, Brüssel. Europäische Kommission (Hrsg.) (2011): Eine neue EU-Strategie (2011–2014) für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR). Brüssel 25. Oktober 2011, KOM (2011) 681 endgültig, Brüssel.
Zurück zum Zitat Ewert, R./Wagenhofen, A. (2014): Interne Unternehmensrechnung. 8. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler. Ewert, R./Wagenhofen, A. (2014): Interne Unternehmensrechnung. 8. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W. (2015): Controlling. Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W. (2015): Controlling. Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Günther, E./Endrikat, J./Günter, T. (2016): CSR im Controlling. In: Günther, E./Steinke, K.-H. (Hrsg.), CSR und Controlling. Managementreihe Corporate Social Responsibility (S. 3–21). Berlin, Heidelberg: Springer Gabler. Günther, E./Endrikat, J./Günter, T. (2016): CSR im Controlling. In: Günther, E./Steinke, K.-H. (Hrsg.), CSR und Controlling. Managementreihe Corporate Social Responsibility (S. 3–21). Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Günther, E./Günther, T./Endrikat, J. (2018): Mehr Umwelt ins Controlling!. Controlling & Management Review: Zeitschrift für Controlling und Management (ZfCM), 62 Jg., Nr. 5, S. 34–41. Günther, E./Günther, T./Endrikat, J. (2018): Mehr Umwelt ins Controlling!. Controlling & Management Review: Zeitschrift für Controlling und Management (ZfCM), 62 Jg., Nr. 5, S. 34–41.
Zurück zum Zitat Horváth, P. (2012): Green Controlling – Bedarf einer Integration von ökologischen Aspekten in das Controlling?. In: Tschandl, M. (Hrsg.), Integriertes Umweltcontrolling (S. 41–50). 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Horváth, P. (2012): Green Controlling – Bedarf einer Integration von ökologischen Aspekten in das Controlling?. In: Tschandl, M. (Hrsg.), Integriertes Umweltcontrolling (S. 41–50). 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat ISO (Hrsg.) (2010): ISO 26000 – Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. Berlin: Beuth. ISO (Hrsg.) (2010): ISO 26000 – Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat ICV (Internationaler Controller Verein e. V.) (Hrsg.) (2011). Green Controlling, eine (neue) Herausforderung für den Controller? Ergebnisse einer Studie im Internationalen Controllerverein (ICV) durch die Ideenwerkstatt. Gauting, Stuttgart. ICV (Internationaler Controller Verein e. V.) (Hrsg.) (2011). Green Controlling, eine (neue) Herausforderung für den Controller? Ergebnisse einer Studie im Internationalen Controllerverein (ICV) durch die Ideenwerkstatt. Gauting, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Kammerlander, N./Sieger, P./Voordeckers, W./Zellweger, T. (2015): Value creation in family firms: A model of fit. Journal of Family Business Strategy, 6 Jg., Nr. 2, S. 63–72. Kammerlander, N./Sieger, P./Voordeckers, W./Zellweger, T. (2015): Value creation in family firms: A model of fit. Journal of Family Business Strategy, 6 Jg., Nr. 2, S. 63–72.
Zurück zum Zitat Knecht, F./Reich, S. (2014): Wertschöpfungsketten: ESG als kritischer Erfolgsfaktor für das Management des gesamten Lebenszyklus. In: Schulz, T./Bergius, S. (Hrsg.), CSR und Finance. Beitrag und Rolle des CFO für eine Nachhaltige Unternehmensführung (S. 373–389). Berlin: Springer-Gabler. Knecht, F./Reich, S. (2014): Wertschöpfungsketten: ESG als kritischer Erfolgsfaktor für das Management des gesamten Lebenszyklus. In: Schulz, T./Bergius, S. (Hrsg.), CSR und Finance. Beitrag und Rolle des CFO für eine Nachhaltige Unternehmensführung (S. 373–389). Berlin: Springer-Gabler.
Zurück zum Zitat Miller, D./Steier, L./Breton-Miller, I. le (2016): What Can Scholars of Entrepreneurship Learn From Sound Family Businesses?. Entrepreneurship: Theory and Practice, 40 Jg., Nr. 3, S. 445–455. Miller, D./Steier, L./Breton-Miller, I. le (2016): What Can Scholars of Entrepreneurship Learn From Sound Family Businesses?. Entrepreneurship: Theory and Practice, 40 Jg., Nr. 3, S. 445–455.
Zurück zum Zitat Mayr, S./Ausweger, M. (2013): CSR-Strategien mittels CSR-Scorecard erfolgreich umsetzen. Controlling & Management Review: Zeitschrift für Controlling und Management (ZfCM), 57 Jg., Nr. 4, S. 36–44. Mayr, S./Ausweger, M. (2013): CSR-Strategien mittels CSR-Scorecard erfolgreich umsetzen. Controlling & Management Review: Zeitschrift für Controlling und Management (ZfCM), 57 Jg., Nr. 4, S. 36–44.
Zurück zum Zitat Osburg, T. (2013): Soziale Innovationen und CSR – Chancen für Controlling. Controlling & Management Review: Zeitschrift für Controlling und Management (ZfCM), 57°Jg., Nr. 4, S. 18–25. Osburg, T. (2013): Soziale Innovationen und CSR – Chancen für Controlling. Controlling & Management Review: Zeitschrift für Controlling und Management (ZfCM), 57°Jg., Nr. 4, S. 18–25.
Zurück zum Zitat Schäffer, U. (2011): Nachhaltigkeit und Controlling: Drei Herausforderungen für die Unternehmenspraxis. Controller Magazin, 36 Jg., Nr. 6, S. 81–84. Schäffer, U. (2011): Nachhaltigkeit und Controlling: Drei Herausforderungen für die Unternehmenspraxis. Controller Magazin, 36 Jg., Nr. 6, S. 81–84.
Zurück zum Zitat Schaltegger, S./Zvezdov, D. (2011): Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen. Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 23 Jg., Nr. 8–9, S. 430–435. Schaltegger, S./Zvezdov, D. (2011): Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen. Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 23 Jg., Nr. 8–9, S. 430–435.
Zurück zum Zitat Schaltegger, S. (2014): Marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling. In: Meffert, H./Kenning, P./Kirchgeorg, M. (Hrsg.), Sustainable Marketing Management. Grundlagen und Cases (S. 271–287). Wiesbaden: Springer Gabler. Schaltegger, S. (2014): Marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling. In: Meffert, H./Kenning, P./Kirchgeorg, M. (Hrsg.), Sustainable Marketing Management. Grundlagen und Cases (S. 271–287). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schneider, A. (2015): Reifegradmodell CSR – eine Begriffsklärung und -abgrenzung. In: Schneider, A./Schmidpeter, R. (Hrsg.), Corporate Social Responsibility (S. 17–38). Wiesbaden: Springer Gabler. Schneider, A. (2015): Reifegradmodell CSR – eine Begriffsklärung und -abgrenzung. In: Schneider, A./Schmidpeter, R. (Hrsg.), Corporate Social Responsibility (S. 17–38). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2012): Einführung in die Theorie des Familienunternehmens. Heidelberg: Carl-Auer. Simon, F. B. (2012): Einführung in die Theorie des Familienunternehmens. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Weber, J. (2008): Rollen der Controller – Theoretische Herleitung und empirische Erkenntnisse. In:Weber, J. /Vater, H./Schmidt, W./Reinhard, H./Ernst, E. (Hrsg.), Die neue Rolle des Controllers (S. 3–14). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Weber, J. (2008): Rollen der Controller – Theoretische Herleitung und empirische Erkenntnisse. In:Weber, J. /Vater, H./Schmidt, W./Reinhard, H./Ernst, E. (Hrsg.), Die neue Rolle des Controllers (S. 3–14). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Weber, J./Schäffer, U. (2016): Einführung in das Controlling. 15. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Weber, J./Schäffer, U. (2016): Einführung in das Controlling. 15. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Weber, J./Schäffer, U. (2016): Nachhaltigkeit – Modewelle oder ein neues Arbeitsfeld für Controller?. In: Günther, E./Steinke, K.-H. (Hrsg.), CSR und Controlling. Unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling (S. 41–54). Berlin, Heidlberg: Springer Gabler.CrossRef Weber, J./Schäffer, U. (2016): Nachhaltigkeit – Modewelle oder ein neues Arbeitsfeld für Controller?. In: Günther, E./Steinke, K.-H. (Hrsg.), CSR und Controlling. Unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling (S. 41–54). Berlin, Heidlberg: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat World Economic Forum (WEF) (Hrsg.) (2018). The Global Risks Report 2018. 13. Auflage. Genua, World Economic Forum. World Economic Forum (WEF) (Hrsg.) (2018). The Global Risks Report 2018. 13. Auflage. Genua, World Economic Forum.
Metadaten
Titel
Strategisches CSR-Controlling in Familienunternehmen
verfasst von
Reinhard Altenburger
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35169-4_14

Premium Partner