Generell kann unter dem strategischen Marketing die Summe aller Entscheidungen verstanden werden, die die Ausrichtung und den Erfolg einer Organisation langfristig beeinflussen. Grundlage dieser Entscheidungen sollten die Ergebnisse einer angemessenen Analyse des Status quo sein, für die sich verschiedene Tools wie die PEST-Analyse oder das Modell der Marktkräfte nach Porter eignen. Bei der Auswahl der Tools ist zu beachten, dass diese teilweise nur die externe Perspektive einnehmen (wie bspw. bei der PEST-Analyse). Die Analyse sollte aber zudem auch die organisationsinterne Perspektive berücksichtigen. Auf Basis dieser Auswertungen können strategische Marketingentscheidungen bspw. mit Hilfe der Ansoff-Matrix strukturiert werden. Der vorliegende Beitrag stellt die hier genannten Ansätze in kurzer Form vor und illustriert diese anhand von Beispielen aus verschiedenen Bereichen des Sportbusiness.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten