Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Strategisches Marketing von Sport und durch Sport

verfasst von : Markus Breuer

Erschienen in: Angewandte Sportökonomie des 21. Jahrhunderts

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Generell kann unter dem strategischen Marketing die Summe aller Entscheidungen verstanden werden, die die Ausrichtung und den Erfolg einer Organisation langfristig beeinflussen. Grundlage dieser Entscheidungen sollten die Ergebnisse einer angemessenen Analyse des Status quo sein, für die sich verschiedene Tools wie die PEST-Analyse oder das Modell der Marktkräfte nach Porter eignen. Bei der Auswahl der Tools ist zu beachten, dass diese teilweise nur die externe Perspektive einnehmen (wie bspw. bei der PEST-Analyse). Die Analyse sollte aber zudem auch die organisationsinterne Perspektive berücksichtigen. Auf Basis dieser Auswertungen können strategische Marketingentscheidungen bspw. mit Hilfe der Ansoff-Matrix strukturiert werden. Der vorliegende Beitrag stellt die hier genannten Ansätze in kurzer Form vor und illustriert diese anhand von Beispielen aus verschiedenen Bereichen des Sportbusiness.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Bea, F. X., & Haas, J. (2005). Strategisches Management (4. Aufl.). Stuttgart: UTB. Bea, F. X., & Haas, J. (2005). Strategisches Management (4. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Breuer, M., Druker, K. & Grotz, M. (Hrsg.). (2018). Internationalisierung im Profisport. Sciamus Sport und Management, 9(1), 1–30. Breuer, M., Druker, K. & Grotz, M. (Hrsg.). (2018). Internationalisierung im Profisport. Sciamus Sport und Management, 9(1), 1–30.
Zurück zum Zitat Hutzschenreuter, T. (2015). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Hutzschenreuter, T. (2015). Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kaiser, S., & Breuer, M. (2016). Defining sports marketing. In S. Chadwick, N. Chanavat, & M. Desbordes (Hrsg.), Routledge handbook of sport marketing (S. 3–12). New York: Routledge. Kaiser, S., & Breuer, M. (2016). Defining sports marketing. In S. Chadwick, N. Chanavat, & M. Desbordes (Hrsg.), Routledge handbook of sport marketing (S. 3–12). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Krupp, A. (2013). Unternehmensplanung und Kontrolle kompakt. Norderstedt: BoD. Krupp, A. (2013). Unternehmensplanung und Kontrolle kompakt. Norderstedt: BoD.
Zurück zum Zitat Lamprecht, M., Murer, K., & Stamm, H. (2003). Die Genese von Trendsportarten – Zur Wirkung von Institutionalisierungs- und Kommerzialisierungsprozessen. In C. Breuer & H. Michels (Hrsg.), Trendsport – Modelle, Orientierungen und Konsequenzen (S. 133–150). Aachen: Meyer & Meyer Sport.S. Lamprecht, M., Murer, K., & Stamm, H. (2003). Die Genese von Trendsportarten – Zur Wirkung von Institutionalisierungs- und Kommerzialisierungsprozessen. In C. Breuer & H. Michels (Hrsg.), Trendsport – Modelle, Orientierungen und Konsequenzen (S. 133–150). Aachen: Meyer & Meyer Sport.S.
Zurück zum Zitat Macharzina, K., & Wolf, J. (2008). Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Macharzina, K., & Wolf, J. (2008). Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen. Konzepte – Methoden – Praxis (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing. Grundlagen marktorientiert Unternehmensführung (13. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing. Grundlagen marktorientiert Unternehmensführung (13. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1990). Wettbewerbsstrategie (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Porter, M. E. (1990). Wettbewerbsstrategie (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (2008). The five competitive forces that shape strategy. Harvard Business Review, 86(1), 25–40. Porter, M. E. (2008). The five competitive forces that shape strategy. Harvard Business Review, 86(1), 25–40.
Zurück zum Zitat Reisinger, S., Gattringer, R., & Strehl, F. (2013). Strategisches Management. Grundlagen für Studium und Praxis. Hallbergmoos: Pearson Studium. Reisinger, S., Gattringer, R., & Strehl, F. (2013). Strategisches Management. Grundlagen für Studium und Praxis. Hallbergmoos: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Scharf, A., & Schubert, B. (2001). Marketing. Einführung in Theorie und Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Scharf, A., & Schubert, B. (2001). Marketing. Einführung in Theorie und Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Metadaten
Titel
Strategisches Marketing von Sport und durch Sport
verfasst von
Markus Breuer
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26968-5_3

Premium Partner