Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement durch Nachhaltigkeitsbewertung

verfasst von : Kathrin Ankele, Anja Grothe

Erschienen in: Nachhaltiges Management

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag beschreibt die Bestandteile eines strategischen Nachhaltigkeitsmanagements. Dazu zählt ein Leitbild, das Mission, Werte und Nachhaltigkeitsvision des Unternehmens umfasst und damit Orientierung vermittelt. Darauf folgt eine systematische Selbstbewertung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung, ergänzt um eine Umfeldanalyse, die sich auf Stakeholder-Anforderungen, Wettbewerber und Referenzsysteme, wie z. B. die Sustainable Development Goals erstreckt. Kernelement ist eine Roadmap mit Zielen, Maßnahmen sowie personellen, zeitlichen und finanziellen Ressourcen, anhand derer die ökologische Verantwortung des Unternehmens, seine Verantwortung gegenüber der Mitarbeiterschaft, für Produkte und Lieferketten sowie gegenüber der Gesellschaft im Sinne des bürgerschaftlichen Engagements operationalisiert wird. Entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ist neben einem starken Mandat der Geschäftsführung auch die systematische Entwicklung von Kompetenzen der Mitarbeiter. Für Glaubwürdigkeit sorgt eine transparente Berichterstattung, die valide quantitative und qualitative Daten bereitstellt und Stakeholder-Interessen sowie etablierten Berichtsformaten wie GRI und DNK genügt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Grothe und Teller (2016, S. 103 ff.).
 
2
KIM wurde 2007 im Rahmen eines Modellversuchs zum nachhaltigen Wirtschaften in der Chemieausbildung von Prof. Dr. Anja Grothe gemeinsam mit der Rhein-Erft-Akademie entwickelt und wurde seitdem in mehreren Forschungsprojekten an der Hochschule für Wirtschaft und Recht sowie mit SUSTAINUM Consulting weiterentwickelt (http://​www.​kim-sustainum.​de/​).
 
3
Die Selbstanalyse kann eigenständig oder mit Unterstützung von SUSTAINUM Consulting erfolgen.
 
4
Governance umfasst die institutionelle Regelung und Steuerungsstruktur eines Unternehmens, die für ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten verantwortlich ist.
 
5
EMAS – Environmental Management and Auditing Scheme.
 
6
Die Bearbeitung des Fragebogens dauert im Durchschnitt 20 min.
 
7
Feedback aus unseren Praxisfällen mit KIM.
 
8
Als Beispiel sei verwiesen auf den regelmäßig veröffentlichten Corporate Responsibility Review der Oekom research AG.
 
9
KODE® = Kompetenzdiagnostik und -Entwicklung.
 
11
Es handelt sich um eine Excel-Mappe mit dem Namen „mapping-g4-to-the-gri-standards-complete“, die auf der Webseite der GRI als Download verfügbar ist.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Basu, K., & Palazzo, G. (2008). Corporate social responsibility: A process model of sensemaking. Academy of Management Review, 33(1), 122–136.CrossRef Basu, K., & Palazzo, G. (2008). Corporate social responsibility: A process model of sensemaking. Academy of Management Review, 33(1), 122–136.CrossRef
Zurück zum Zitat Brickson, S. (2007). Organizational identity orientation: The genesis of the role of the firm and distinct forms of social value. Academy of Management Review, 50(6), 1385–1399.CrossRef Brickson, S. (2007). Organizational identity orientation: The genesis of the role of the firm and distinct forms of social value. Academy of Management Review, 50(6), 1385–1399.CrossRef
Zurück zum Zitat Driscoll, C., & Starik, M. (2004). The primordial stakeholder. Advancing the conceptual consideration of stakeholder status for the natural environment. Journal of Business Ethics, 49, 55–73.CrossRef Driscoll, C., & Starik, M. (2004). The primordial stakeholder. Advancing the conceptual consideration of stakeholder status for the natural environment. Journal of Business Ethics, 49, 55–73.CrossRef
Zurück zum Zitat Erb, C. (2012). Die Ordnungen des Erfolgs. Einführung in die Organisationsaufstellung. München: Kösel. Erb, C. (2012). Die Ordnungen des Erfolgs. Einführung in die Organisationsaufstellung. München: Kösel.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (Hrsg.). (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. überarb. u. erw. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat GRI. (2015a). G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Berichterstattungsgrundsätze und Standardangaben. Zweite Aufl. der deutschen Übersetzung. GRI. (2015a). G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, Berichterstattungsgrundsätze und Standardangaben. Zweite Aufl. der deutschen Übersetzung.
Zurück zum Zitat GRI. (2015b). G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Umsetzungsanleitung. Zweite Aufl. der deutschen Übersetzung. GRI. (2015b). G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Umsetzungsanleitung. Zweite Aufl. der deutschen Übersetzung.
Zurück zum Zitat Grothe, A. (Hrsg.). (2012). Nachhaltiges Wirtschaften für KMU. München: Oekom. Grothe, A. (Hrsg.). (2012). Nachhaltiges Wirtschaften für KMU. München: Oekom.
Zurück zum Zitat Grothe, A. (Hrsg.). (2016). Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit – Modelle und Methoden zur Selbstbewertung. Berlin: Schmidt. Grothe, A. (Hrsg.). (2016). Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit – Modelle und Methoden zur Selbstbewertung. Berlin: Schmidt.
Zurück zum Zitat Grothe, A., & Fröbel, A. (Hrsg.). (2012). Kona – Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln. Berlin: Hochschule für Wirtschaft und Recht. Grothe, A., & Fröbel, A. (Hrsg.). (2012). Kona – Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln. Berlin: Hochschule für Wirtschaft und Recht.
Zurück zum Zitat Grothe, A., & Teller, M. (2016). Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit. In A. Grothe (Hrsg.), Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (S. 103–121). Berlin: Schmidt. Grothe, A., & Teller, M. (2016). Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit. In A. Grothe (Hrsg.), Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (S. 103–121). Berlin: Schmidt.
Zurück zum Zitat Grothe-Senf, A. (1999). Kreative Seminargestaltung am Beispiel Umweltmanagement. München: Hanser. Grothe-Senf, A. (1999). Kreative Seminargestaltung am Beispiel Umweltmanagement. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Heyse, V., & Erpenbeck, J. (Hrsg.). (2010). Kompetenzmanagement. Münster: Waxmann. Heyse, V., & Erpenbeck, J. (Hrsg.). (2010). Kompetenzmanagement. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Mitchell, R. K., et al. (1997). Toward a theory of stakeholder identification and saleince: Defining the principle of who and what really counts. Academy of Management Review, 22(4), 853–896.CrossRef Mitchell, R. K., et al. (1997). Toward a theory of stakeholder identification and saleince: Defining the principle of who and what really counts. Academy of Management Review, 22(4), 853–896.CrossRef
Zurück zum Zitat Nazarkiewicz, K. (2016). Kulturreflexivität statt Interkulturalität? Re-thinking cross-cultural – A culture reflexive approach. interculture Journal, Sonderausgabe (Inter-)Kulturalität neu denken!, 2016(26), 23–31. Nazarkiewicz, K. (2016). Kulturreflexivität statt Interkulturalität? Re-thinking cross-cultural – A culture reflexive approach. interculture Journal, Sonderausgabe (Inter-)Kulturalität neu denken!, 2016(26), 23–31.
Zurück zum Zitat Peters, T., & Waterman, R. (1982). In Search of Excellence. New York: Harper & Row. Deutsche Ausgabe: Peters, T., & Waterman, R. (1994). Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann (5. Aufl.). Landsberg: Redline Wirtschaft. Peters, T., & Waterman, R. (1982). In Search of Excellence. New York: Harper & Row. Deutsche Ausgabe: Peters, T., & Waterman, R. (1994). Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann (5. Aufl.). Landsberg: Redline Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Sparrer, I. (2016). Wunder, Lösung und System. Lösungsfokussierte Systemische Strukturaufstellungen für Therapie und Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer. Sparrer, I. (2016). Wunder, Lösung und System. Lösungsfokussierte Systemische Strukturaufstellungen für Therapie und Organisationsberatung. Heidelberg: Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Suchman, M. C. (1995). Managing legitimacy: Strategic and institutional approaches. Academy of Management Review, 20(3), 571–610.CrossRef Suchman, M. C. (1995). Managing legitimacy: Strategic and institutional approaches. Academy of Management Review, 20(3), 571–610.CrossRef
Zurück zum Zitat Szabó D. G., Sørensen, K. E. (2015). New EU Directive on the Disclosure of Non-Financial Information (CSR). European Company & Financial Law Review, 12(3), 307–340. Szabó D. G., Sørensen, K. E. (2015). New EU Directive on the Disclosure of Non-Financial Information (CSR). European Company & Financial Law Review, 12(3), 307–340.
Zurück zum Zitat Ulrich, H. (2001). Unternehmungspolitik: Bd. 2. Gesammelte Schriften. (3. Aufl.). Bern: Haupt. Ulrich, H. (2001). Unternehmungspolitik: Bd. 2. Gesammelte Schriften. (3. Aufl.). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Ulsamer, B. (2000). Ohne Wurzeln keine Flügel. Die systemische Therapie von Bert Hellinger. München: Goldmann. Ulsamer, B. (2000). Ohne Wurzeln keine Flügel. Die systemische Therapie von Bert Hellinger. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat University of Management and Communication Potsdam (FH). (2009). Curriculum Berufsbegleitender anwendungsorientierter M.Sc.-Studiengang Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement. http://www.umc-potsdam.de University of Management and Communication Potsdam (FH). (2009). Curriculum Berufsbegleitender anwendungsorientierter M.Sc.-Studiengang Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement. http://​www.​umc-potsdam.​de
Zurück zum Zitat Weick, K. E. (1995). Sensemaking in organizations. Thousand Oaks: Sage. Weick, K. E. (1995). Sensemaking in organizations. Thousand Oaks: Sage.
Metadaten
Titel
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement durch Nachhaltigkeitsbewertung
verfasst von
Kathrin Ankele
Anja Grothe
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57693-9_28