Skip to main content

2019 | Buch

Stressmanagement

Ein Arbeitsbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung

verfasst von: Dr. Stephan Rusch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Theorie- und Praxismanual gibt einen grundlegenden und wissenschaftlich fundierten Überblick über alle Themen des Stressmanagements: Von theoretischen Grundlagen zu Stress und Stressreaktionen über Methoden zur Analyse und Stressbewältigung bis hin zu praktischen Anregungen für die Durchführung eigener Stressmanagementseminare.
Mit zahlreichen Arbeitsmaterialien und Fragen zur Überprüfung des eigenen Wissensstandes.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In den vergangenen elf Jahren hat sich die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wegen psychischer Leiden und Verhaltensstörungen am Arbeitsplatz wegen Erkrankung ausgefallen sind, mehr als verdoppelt. Fielen 2007 wegen seelischer Erkrankungen noch 48 Mio. Krankheitstage an, waren es im Jahr 2017 insgesamt 107 Mio. mit einem Produktionsausfälle-Wert in Höhe von 12,2 Mrd. €. Die Anzahl der Krankentage aufgrund seelischer Erkrankungen (insb. Burnout oder Depressionen) hat sich demnach über einen Zeitraum von nur einer einzigen Dekade mehr als verdoppelt; sie sind mittlerweile der zweithäufigste Grund, warum Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer krankgeschrieben werden müssen.
Stephan Rusch
Kapitel 2. Ein Theorie- und Praxismanual für wen?
Zusammenfassung
Das Manual eignet sich sowohl für die Aus- als auch für die (eigene) Fort- bzw. Weiterbildung in diesen unterschiedlichen Praxisbereichen. Von ganz wesentlicher Bedeutung ist es für die einzelnen Berufsgruppen dabei zu erkennen, worin die eigenen Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit dem Phänomen Stress und den unter Stress leidenden Patienten bzw. Klienten bestehen. Wie Sie auf den folgenden Seiten sehen werden, erfordert das Phänomen Stress sehr unterschiedliche Betrachtungs- und Herangehensweisen. Hierfür ist es zunächst erforderlich, dass die überwiegend mit Stress befassten Berufsgruppen Grundlagenkenntnisse im Umgang mit der Thematik erwerben.
Stephan Rusch
Kapitel 3. Was ist Stress?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erhalten Sie erste Informationen zum Thema Stress, Stressempfinden, Stressbewältigung und Stressmanagement. Woher kommt der Begriff Stress und wie unterscheidet sich Eu- vom Disstress? Was ist der Unterschied zwischen Stressbewältigung und Stressmanagement? Zudem finden Sie in diesem Abschnitt auch Informationen über die unterschiedlichen Reaktions- und Verarbeitungsweisen von Stress bei Männern und Frauen.
Stephan Rusch
Kapitel 4. Einführung in die Stresstheorie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über bestehende Stresstheorien. Es handelt sich um ganz unterschiedliche Ansätze, die sich hinsichtlich ihrer Modelle, ihrer Fokusse und ihrer Kernaussagen unterscheiden. Die Übersicht der Stresstheorien ist nicht abschließend. Zur Erfassung der Stressbelastung durch Lebensereignisse z. B. finden sich in der Literatur auch andere Messinstrumente als die beschriebe LCU-Skala nach Holmes & Rahe. Bei diesen Messinstrumenten handelt es sich bspw. um das Interview for Recent Life Events nach Paykel und das Life Events and Difficulties Schedule nach Brown und Harris.
Stephan Rusch
Kapitel 5. Belastung und Beanspruchung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Begriffen Belastung und Beanspruchung sowie zum Belastungs- und Beanspruchungskonzept nach Rohmert & Rutenfranz, dem Auftrags-Auseinandersetzungs-Konzept nach Hacker & Richter, dem Arbeitsanforderungs-Tätigkeitsspielraum-Modell oder Job Demand Control Model (JDC) nach Karasek & Theorell, dem Gratifikationskrisenmodell oder Effort Reward Imbalance Model (ERI) nach Siegrist, dem Arbeitsanforderungs-Arbeitsressourcen-Modell oder Job Demands-Ressources-Modell nach Bakker & Demerouti und dem Arbeitspsychologischem Stressmodell.
Stephan Rusch
Kapitel 6. Stressreaktion
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erhalten Sie nützliche Hinweise und Informationen zur Stressreaktion. Einen zentralen Punkt nimmt dabei die Auswirkung von Stress auf das Nervensystem ein. Zudem finden sich in diesem Abschnitt allgemeine Informationen zu den Auswirkungen von Stress und den Auswirkungen kurz- und langfristiger Stressbelastungen. Weiterhin befasst sich dieses Kapitel vollständigkeitshalber mit den in der Literatur beschriebenen Stresstypen.
Stephan Rusch
Kapitel 7. Exkurs: Vom Stress zum Burnout
Zusammenfassung
Dieser Exkurs befasst sich mit dem Burnout-Syndrom und beschreibt ausführlich Arbeitsbedingungen, die Burnout begünstigen, den Burnout-Zyklus sowie die Anzeichen für ein Burnout-Syndrom.
Stephan Rusch
Kapitel 8. Stressorenanalyse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur individuellen Stressorenanalyse und zu alltäglichen Stressquellen. Darüber hinaus befasst sich dieser Abschnitt mit den bekanntesten Stressdiagnoseverfahren sowie mit Stresstests und Selbstdiagnose über das Internet.
Stephan Rusch
Kapitel 9. Stressvermeidung und Stressbewältigung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Stressvermeidung und Stressbewältigung. Von besonderer Bedeutung sind das transaktionale Stressmodell nach Lazarus, die Rational-Emotive Therapie nach Ellis und das Stressimpfungstraining (SIT) nach Meichenbaum. Zudem finden sich Hinweise zu einzelne Stressbewältigungsprogramme für Erwachsene, Kinder und Jugendliche und für Paare sowie zum Ärgermanagement nach Novaco.
Stephan Rusch
Kapitel 10. Kognitive Strategien
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt finden Sie einige kognitive Stressbewältigungsstrategien, die auf das kognitive Modell nach Levi beruhen. Es handelt sich um das Entkatastrophisieren, das Hypothesen testen, die Gedankenstopptechnik, die Positive Selbstinstruktion und die Arbeit mit inneren Bildern.
Stephan Rusch
Kapitel 11. Komponenten des Stressmanagementtrainings
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden Sie Komponenten des Stressmanagementtrainings. Zu Ihnen gehören die Entspannungsverfahren, wie die Progressive Muskelrelaxation und das Autogene Training, sowie die Verfahren: Genusstraining, Achtsamkeitstraining, Problemlösetraining und Kommunikationstraining.
Stephan Rusch
Kapitel 12. Motivation
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Motivation im Kontext Stressmanagement. Woher stammt der Begriff Motivation und worin unterscheidet sich die intrinsische von der extrinsischen Motivation? Zudem finden Sie ein paar hilfreiche Anmerkungen zu motivationstheoretischen Ansätzen. Ausführlicher werden inhalts- und prozesstheoretische Ansätze beschrieben.
Stephan Rusch
Kapitel 13. Zeitmanagement
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt werden Sie mit dem Thema Zeitmanagement konfrontiert. Hier finden Sie Hinweise zum individuellen Umgang mit Zeit im Sinne des Selbstmanagements. Sie finden unterschiedliche Methoden des Zeitmanagements, wie Ziele S.M.A.R.T. formulieren, die ABC-Methode, das Pareto-Prinzip und die ALPEN-Methode. Darüber hinaus befasst sich dieser Abschnitt mit der Entwicklung eines eigenen Zeitmanagements sowie mit dem Elektronischen Zeitmanagement.
Stephan Rusch
Kapitel 14. Pädagogisch-didaktische Kompetenzen von Stressmanagementtrainer/innen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden Sie hilfreiche Informationen zu den pädagogisch-didaktischen Kompetenzen von Stressmanagementtrainer/innen. Sie erhalten Hinweise zur Konzeption von Stressmanagementkursen und Workshops sowie zum Umgang mit Gruppen und Störungen sowie zu Feedback-Regeln.
Stephan Rusch
Kapitel 15. Ergänzende Materialien und Tipps
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden Sie ergänzende Materialien und Tipps zur Thematik, zusätzlich einen Test zur Bestimmung des Stresstyps und Überprüfungsfragen mit Antwortbogen.
Stephan Rusch
Backmatter
Metadaten
Titel
Stressmanagement
verfasst von
Dr. Stephan Rusch
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-59436-0
Print ISBN
978-3-662-59435-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59436-0