01.09.2020 | Strategie | Ausgabe 9/2020
Die Aufsicht mit der Kapitalplanung überzeugen
Die Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit der Geschäftsmodelle von Geldhäusern stehen auf dem Prüfstand. Die deutschen Behörden nehmen sich nun auch bei kleineren Instituten die Eigenkapitalrenditen und -kosten vor.
- Autoren:
- Michael Junklewitz, Maximilian Groß, Chiara Mazziotta
01.05.2020 | Titel | Ausgabe 5-6/2020
Virus infiziert die Kreditwirtschaft
Banken und Sparkassen stehen mittels Funktion im Zentrum der Krise, ausgelöst durch die Corona-Pandemie. Die Institute sind Helfer und Betroffene zugleich. In einem beispiellosen Kraftakt halten sie die Wirtschaft am Laufen. Doch die Gefahr ist …
- Autor:
- Stefan Terliesner
01.05.2020 | Strategie | Ausgabe 5-6/2020
Die Krise kommt mit Wucht
Deutsche Unternehmen können mit Factoring und Leasing ihre Liquidität verbessern. Die Nachfrage nach den alternativen Finanzierungsinstrumenten ist groß.
- Autor:
- François Baumgartner
01.04.2020 | Schlaglicht | Ausgabe 4/2020
Cool bleiben
- Autor:
- Axel D. Angermann
01.04.2020 | Branche | Ausgabe 4/2020
Keine Angst vor Blasen und steigenden Zinsen
Die Abschmelzung von Notfallfonds und Kündigung von Altverträgen belasten seit geraumer Zeit das Geschäft der rund 20 Bausparanbieter in Deutschland. Die Niedrigzinspolitik der vergangenen zehn Jahre lässt viele der teils unpopulären Maßnahmen - …
- Autor:
- Elke Pohl
01.03.2020 | Vertrieb | Ausgabe 2-3/2020
Keine Angst vor steigenden Zinsen
Die Abschmelzung von Notfallfonds und Kündigungen von Altverträgen belasten das Geschäft der rund 20 Bausparanbieter am deutschen Markt. Die Niedrigzinspolitik der vergangenen zehn Jahre lässt viele der teils unpopulären Maßnahmen unausweichlich …
- Autor:
- Elke Pohl
01.01.2020 | Trends & Innovationen | Ausgabe 1/2020
Kurzmeldungen
- Autor:
- Redaktion VW
01.11.2019 | Titel | Ausgabe 11/2019
Erfolgreicher mit variablen Gehaltsmodellen
Im aktuellen Vertriebsumfeld gewinnt die Ausgestaltung der Vergütungssysteme zunehmend an Bedeutung. Effizienz und Wirksamkeit von gewohnten variablen Gehaltsbestandteilen werden aber auch hinterfragt.
- Autoren:
- Tobias Maiworm, Prof. Dr. Markus B. Hofer
01.09.2019 | Bankwirtschaft | Ausgabe 9/2019
Europas Banken fest im Blick behalten
Eine effektive Bankenaufsicht trägt dazu bei, ein stabiles und funktionsfähiges Finanzsystem zu gewährleisten. In Europa wurden dazu zahlreiche Behörden geschaffen. Dennoch besteht die Gefahr einer neuen Bankenkrise.
- Autor:
- Carmen Mausbach
01.07.2019 | Politik & Regulierung | Ausgabe 7/2019
Sein wie Greta Thunberg
Unter den Eindrücken des Klimawandels und der globalen Erwärmung stehen Versicherer zunehmend unter Druck, Teil einer nachhaltigen Finanzwirtschaft zu sein. Aufsichtsbehörden arbeiten erste konkrete Vorgaben für die Branche aus. Was sich hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit tatsächlich verbirgt, bleibt allerdings häufig schleierhaft
- Autoren:
- Christoph Schellhas, Olga Rotärmel
01.06.2019 | Titel | Ausgabe 6/2019
Gefahr ist im Anmarsch
Finanzaufseher warnen beim Geschäft mit Firmenkunden vor zu großen Kreditrisiken. Tatsächlich könnte eine Rezession die Geldhäuser hierzulande treffen. Doch größeres Unheil braut sich andernorts zusammen.
- Autor:
- Stefan Terliesner
01.05.2019 | Titel | Ausgabe 5/2019
Wo Investoren angreifen
In der deutschen Finanzbranche suchen Private-Equity-Unternehmen aus dem Ausland immer neue Opportunitäten. Neben angeschlagenen Landesbanken gehören auch die Deutsche Bank und die Commerzbank zu den Spekulationsobjekten. Wer hinter den …
- Autor:
- Jan Wagner
01.03.2019 | Titel | Ausgabe 3/2019
Die digitale Transformation zielgerichtet managen
Die Digitalisierung ist ein Stresstest für moderne Verkaufsorganisationen. Mit Digital Sales Excellence und Digital Sales Leadership stehen dem Vertrieb zwei Konzepte zur Verfügung, die in dynamischen Zeiten Orientierung liefern und …
- Autor:
- Prof. Dr. Lars Binckebanck
01.02.2019 | Menschen & Unternehmen | Ausgabe 1/2019
Verlässliche Vorausschau?
Umstrittene Thesen stellt dieses Magazin in "return kontrovers" zur Diskussion. Diesmal drehen sich Diskurs und Debatte darum, ob Unternehmer die Zukunft vorausdenken können.
- Autor:
- Thorsten Garber
01.02.2019 | Ausgabe 2/2019
Kurz kommentiert
- Autoren:
- Karl-Heinz Neumann, Fabian Queder, Karl Heinz Hausner, Dorothea Schäfer, Sascha Lohmann
01.12.2018 | Wirtschafts- und Sozialkunde | Ausgabe 12/2018
Wann Unternehmen zusammenarbeiten sollten
In der Regel kooperieren oder fusionieren Betriebe, um so ihre Ausgangslage zu verbessern, ihre Kosten zu drücken und ihre Erträge auszuweiten. In bestimmten Fällen kann das Kartellamt den Zusammenschluss untersagen.
- Autor:
- Carmen Mausbach
01.11.2018 | Titel | Ausgabe 11/2018
Institute befinden sich in schwierigem Fahrwasser
Die Ergebnisse der Landesbanken fallen von Süden nach Norden immer schlechter aus. Die Zahlen in Bayern und Baden-Württemberg stabilisieren sich, in Niedersachsen und Hamburg brechen sie ein. Neben dem Sonderfall der HSH Nordbank stehen weiterhin …
- Autor:
- Barbara Bocks
01.08.2018 | Entwicklung | Ausgabe 4/2018
Leistungselektronik Dichtheitsprüfung für Komponenten in Kühlkreisläufen
Die Leistungselektronik in elektrifizierten Antrieben ist flüssiggekühlt und somit sind Dichtheitsprüfungen von größter sicherheitsrelevanter Bedeutung. Die LV 124 wird sich als Norm für elektrische Prüfungen aufgrund ihrer Akzeptanz und …
- Autor:
- Dipl.-Wirt.-Ing. Timo Schäfer
30.07.2018 | Abhandlung | Ausgabe 3/2018
Aktienanlage für Lebensversicherer unter Solvency II
Sind die Solvenzkapitalanforderungen eine Rentabilitätsbremse?
Lebensversicherer gehören zu den größten institutionellen Kapitalanlegern. Im Rahmen ihrer Anlagepolitik unterliegen sie besonderen rechtlichen Anforderungen. Insbesondere die Berechnung der Höhe des für die Kapitalanlage zu hinterlegenden …
- Autoren:
- Christoph Wontke, Martin Balleer
14.07.2018 | ORIGINAL ARTICLE | Ausgabe 9-12/2018
An efficient method to estimate the post-necking behavior of sheet metals
In sheet metal-forming studies, the flow curve reproduced by a hardening function is commonly determined using experimentally measured stress–strain data obtained from a uniaxial tensile test. There are numerous forming processes that require the …
- Autoren:
- Quoc-Tuan Pham, Seok-Hwan Oh, Young-Suk Kim
01.01.2018 | Bankmagazin-Gespräch | Ausgabe 2-3/2018
„Systemrelevanz ist ein Befund und kein Schuldspruch“
Felix Hufeld, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, über Stressszenarien in deutschen Geldhäusern, die Small Banking Box und steigende Bürokratie im Bankgeschäft.
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.11.2017 | Analysen und Berichte | Ausgabe 11/2017
Auf der Schwelle zur „Vierten Industriellen Revolution“
Arbeitslosigkeit durch rapide technische Neuerungen wird von vielen in der nahen Zukunft befürchtet. Auch die Einkommensverteilung und damit der gesellschaftliche Zusammenhalt können noch stärker in Schieflage geraten. Worin liegen die Gefahren …
- Autor:
- Heinz D. Kurz
01.11.2017 | Unternehmenssteuerung | Ausgabe 8/2017
Working Capital Management gefangen in der Zinsfalle?
Wenn es für überschüssige liquide Mittel keine Zinsen mehr gibt, stellt sich die Frage, ob sich Working Capital Management noch lohnt. Wenn Unternehmen ihren Blick nicht ausschließlich auf den Zinsaspekt legen, sondern auch andere wichtige …
- Autoren:
- Dr. Hendrik Vater, Prof. Dr. Heinz-Jürgen Klepzig
01.10.2017 | Entwicklung | Ausgabe 5/2017
Der Weg zur effizienten Nutzung virtueller Testverfahren
Virtuelles Testen mittels Hardware-in-the-Loop und Software-in-the-Loop ist fest etabliert in den Absicherungsprozessen der Automobilindustrie. Ziel des virtuellen Testens ist die Sicherstellung der nötigen Qualität der eingebetteten Software und …
- Autoren:
- M. Sc. Anne Geburzi, B. Sc. Jann-Eve Stavesand
01.06.2017 | Branche | Ausgabe 6/2017
Branche
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.06.2017 | Strategie | Ausgabe 6/2017
Europas Institute bleiben auf Altlasten sitzen
Notleidende Kredite belasten Geldhäuser in der gesamten Währungsunion. Sie müssen dringend ihre Bilanzen bereinigen, denn ihre Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit sind bedroht.
- Autor:
- Barbara Bocks
01.04.2017 | Pulverbeschichten | Ausgabe 4/2017
4200 Stunden Stress
Bauwerke im Offshore-Bereich sind besonderen Beanspruchungen ausgesetzt. Zur Bewertung eines Korrosionsschutz-Systems mit Pulvergrundierung und -deckbeschichtung wurde daher ein Stresstest durchgeführt, der extremes Klima simuliert.
- Autor:
- Adapta Color, S.L.
01.04.2017 | Unternehmenssteuerung | Ausgabe 3/2017
Bei Entscheidungen Risiken berücksichtigen
Eine realistische Risikoeinschätzung ist Basis von verantwortungsvollen Unternehmensentscheidungen. Doch wie lassen sich Risiken richtig einschätzen? Verschiedene Instrumente des Risiko-Managements erlauben es, Risiken systematisch zu …
- Autoren:
- Prof. Dr. Julia Brüggemann, Prof. Dr. Christoph Binder, Prof. Dr. Nils Högsdal
08.02.2017 | Sonderheft 2/2017
Open Access
Pragmatismus: Obama und die Überwindung der Wirtschaftskrise
Gemessen an der außergewöhnlichen Schwere der Wirtschaftskrise von 2008 ist deren schleppende Überwindung als Erfolg der Krisenmaßnahmen von Obama-Regierung, Kongress und Fed zu werten. In einem parteipolitisch polarisierten Umfeld hat die …
- Autor:
- Prof. Dr. Welf Werner
01.02.2017 | BANKMAGAZIN-Gespräch | Ausgabe 2-3/2017
„Wir betreiben keine Bankstrukturpolitik“
Andreas Dombret, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, über die Digitalisierung von Kreditinstituten aus dem Blickwinkel der Finanzaufsicht, Vorschriften für Fintechs und Erleichterungen bei der Regulierung.
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01.10.2016 | Markt des Monats | Ausgabe 11/2016
Markt des Monats
Die Niedrigzinsphase belastet nicht nur Sparer, sondern wirkt sich auch auf die Aktien- und Immobilienmärkte aus. Laut dem aktuellen Weltreichtumsbericht der Allianz könnte die expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) zu einer …
- Autor:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
23.08.2016 | Analyse | Ausgabe 3/2016
Europäische Energie- und Klimapolitik zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die Energieversorgung moderner Gesellschaften weist sicherheitspolitische Aspekte auf. Die Sicherstellung von Öl- und Gaseinnahmen zur staatlichen Haushaltskonsolidierung, das Risiko durch Abhängigkeit von Energieressourcen anderer Staaten sowie …
- Autor:
- Herbert Reul
01.08.2016 | Finanzsystem | Ausgabe 8/2016
Regulierung der EU-Finanzmärkte
Nach der Finanz-, Wirtschafts- und Verschuldungskrise sind erhebliche Regulierungsanstrengungen unternommen worden, um die Finanzmärkte robust zu machen. Nicht alle sind zielführend. So lässt sich beispielsweise der einheitliche …
- Autor:
- Dorothea Schäfer
01.05.2016 | Strategie | Ausgabe 6/2016
Verhaltensrisiken sorgen für große Kapitallücken
Der aktuelle Stresstest unterscheidet sich deutlich von seinem Vorgänger. Es werden keine Mindestkapitalquoten angesetzt, dafür unterziehen die Prüfer die Institute einem Benimm-Check. Allein deshalb dürfte die Belastungsprobe Mängel in der …
- Autor:
- Stefan Terliesner
01.12.2015 | Wirtschafts- und Sozialkunde | Ausgabe 12/2015
Welche Finanzinstitute unter Beobachtung stehen
Systemrelevante Kreditinstitute sind Banken, deren Pleite eine Gefahr für die Wirtschaft darstellt. Welche Merkmale diese Geldhäuser gemeinsam haben und mit welchen Instrumenten ihre Risiken aufgedeckt werden sollen.
- Autor:
- Carmen Mausbach
01.12.2015 | Comprehensive Assessment | Ausgabe 4/2015
Funktionsweise und Einschätzung des Comprehensive Assessment
Die Veröffentlichung der Ergebnisse des Comprehensive Assessment im Oktober 2014 durch die Europäische Zentralbank (EZB) markierte den Höhepunkt und Abschluss der bis dato umfassendsten Bilanzprüfung des europäischen Bankensektors. Die Überprüfung …
- Autoren:
- Prof. Dr. Sascha Steffen, Dipl.-Math. Lea Steinruecke
01.11.2015 | Veränderungen | Sonderheft 3/2015
Zeitenwende im Klinik-Management
Im Juni 2015 hat das Bundeskabinett die nächste große Krankenhausreform beschlossen. Das Krankenhausstrukturgesetz sieht eine Konsolidierung des Leistungsangebots für mehr Versorgungsqualität vor. Um die Wettbewerbsfähigkeit ihres Krankenhauses langf
- Autor:
- Michael Philippi
01.10.2015 | Titel | Ausgabe 11/2015
Die Stunde der Spezialisten
Die Kupons solider Anleihen bleiben im Keller. Damit wird das Management der Eigeninvestments für Genossenschaftsbanken und Sparkassen zu einer immer größeren Herausforderung. Kapitalanlagegesellschaften helfen, neue Ertragsquellen zu erschließen. Ab
- Autor:
- Stefan Terliesner
01.10.2015 | Ausgabe 5/2015
Frühwarnsysteme für das IT-Sicherheits- und Risikomanagement
Komplexität und Dynamik der IT führen im IT-Risikomanagement zu zunehmendem Zeitdruck. Wegen der steigenden Komplexität wird mehr Zeit für Reaktionen auf Stör- oder Notfälle benötigt, zugleich steht wegen der steigenden Dynamik weniger Zeit für diese…
- Autor:
- Georg Disterer
01.09.2015 | Originalarbeiten | Ausgabe 6/2015
A netlist-level fault-injection tool for FPGAs
A fault-injection tool can be very interesting in context to safety-critical applications, e.g., to test fault-detection and avoidance mechanisms or simply to stress an application and analyze its behavior when faults occur. In this work, a fault-inj…
- Autoren:
- Christian Fibich, Peter Rössler, Stefan Tauner, Herbert Taucher, Martin Matschnig
01.08.2015 | HAUPTBEITRAG | Ausgabe 4/2015
Beherrschung systemischer Risiken in weltweiten Netzen
Systemische Risiken in weltweiten Netzen. Die Welt ist voller Netze, die an Größe und Komplexität zunehmen. Sie werden daher zu Risiken für Menschen, Unternehmen, Staaten und Staatenbünde. Sie müssen mithilfe der IT überwacht
- Autoren:
- Peter Mertens, Dina Barbian
01.06.2015 | Rechnungswesen | Ausgabe 6/2015
Wie Banken mit Kennzahlen ihr Geschäft steuern
Controlling
Neben den Eigenkapitalanforderungen schreibt Basel III auch bestimmte Größen für die Liquidität vor. Vor allem zwei Kennzahlen sollen hier für Stabilität und funktionierende Märkte sorgen: die Liquidity Coverage Ratio (LCR) und die Net
- Autor:
- Carmen Mausbach
01.05.2015 | Titel | Ausgabe 5/2015
Vorschriften forcieren überfällige Modernisierung
Obwohl das erste Integrationsprojekt noch nicht abgeschlossen ist, sind mit AnaCredit weitere Vorschriften im Anmarsch: Was müssen Kreditinstitute nun tun? Zunächst sollten die Banken laut Ungemach-Strähle kurzfristig analysieren, welch
- Autor:
- Anja Kühner
01.01.2015 | Titel | Ausgabe 1/2015
Ohne Schnörkel Geld verdienen
Profitabilität
Nicht viel besser sieht es laut Bain auf Ebene der einzelnen Häuser aus. Im Betrachtungszeitraum „verdienten nicht einmal sechs Prozent der Banken ihre Eigenkapitalkosten“. Die Gründe sind bekannt: rückläufiger Zinsüberschuss, stagniere
- Autor:
- Stefan Terliesner
01.01.2015 | Aktuelles Thema | Ausgabe 1-2/2015
Die durchleuchteten Banken
Regulierung
Das Stressszenario verringert das harte Kernkapital der Banken um 263 Milliarden Euro. Im Schnitt liegt diese so genannte Common-Equity-Tier-1-Quote dann nur noch bei 8,3 Prozent. Der Rückgang fiel mit vier Prozentpunkten stärker aus al
- Autor:
- Stefanie Hüthig
01.12.2014 | Strategie + Management | Ausgabe 12/2014
Nach dem Stresstest ist vor dem Stresstest
Regulierung
In Deutschland hat es nur die Münchener Hypothekenbank nicht geschafft. Ihre Lücke, die sich beim Stresstest auftat, hat die Bank aber mit einer Kapitalerhöhung im laufenden Jahr noch vor Veröffentlichung der Ergebnisse mehr als geschlo
- Autor:
- Stefanie Hüthig
01.12.2014 | Originalarbeit | Ausgabe 11-12/2014
Das ferroDECONT-Verfahren zur Altlastensanierung und recyclingorientierten Abwasserbehandlung
Im Bereich der Altlastensanierung wird das Verfahren, das sich bei der Behandlung der ungesättigten Bodenzone bewährt hat, nun auf die gesättigte Bodenzone übertragen. Hydrogeologisch-hydrogeochemische Modellierungen der zeitlichen und räumlichen …
- Autoren:
- Dipl.-Min. Dr. Daniel Höllen, MSc Philipp Sedlazeck, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Univ.-Prof. DI Dr. Roland Pomberger
01.09.2014 | Zeitgespräch | Ausgabe 9/2014
Niedrige Zinsen — gesamtwirtschaftliche Ursachen und Folgen
Die Zentralbanken in den Industrieländern betreiben seit längerer Zeit eine sehr lockere Geldpolitik mit niedrigen nominalen Zinsen. Bei gleichzeitig niedriger Infl ationsrate sind auch die Realzinsen sehr gering. Von niedrigen Zinsen wird erwartet, …
- Autoren:
- Oliver Landmann, Jens Boysen-Hogrefe, Nils Jannsen, Ferdinand Fichtner, Mechthild Schrooten, Michael Hüther
01.08.2014 | Analysen und Berichte | Ausgabe 8/2014
Staatsverschuldung: Privilegien des Staates auf dem Prüfstand
Der wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzministerium hat jüngst in einer Stellungnahme darauf aufmerksam gemacht, dass die gegenwärtige Finanzordnung in der Europäischen Währungsunion dem Staat in seiner Eigenschaft als Schuldner besondere Privi…
- Autoren:
- Thiess Büttner, Kai A. Konrad, Jörg Rocholl
01.08.2014 | Risikoberichterstattung Deutscher Banken | Ausgabe 5-6/2014
Die Risikoberichterstattung deutscher Banken: Erhebung des Branchenstandards
Bedingt durch die Finanzmarktkrise ist das Interesse der Öffentlichkeit an den Risiken, die von Banken ausgehen, sprunghaft angestiegen. In ihren Risikoberichten informieren Banken über eingegangene Risiken, die Methoden zur Messung und Steuerung …
- Autoren:
- Dr. Tobias Schlüter, Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels, M.Sc. Tim Weber, MSc. Michael Zander
01.06.2014 | Analysen und Berichte | Ausgabe 6/2014
Der deutsche Bankensektor
Trotz eines Konsolidierungsprozesses ist die Bankendichte in Deutschland hoch. Mitte der 2000er Jahre suchten die deutschen Banken nach Renditen im Ausland und waren daher von der Finanzkrise stärker als Banken anderer Euroländer betroffen. Die Europ…
- Autor:
- Guillaume Gilquin
01.04.2014 | Anwendungen | Ausgabe 4/2014
Plasma managt Haftungskrise
Vorbehandlung von Klebflächen
Haftungstests im Automobilbau erfolgen bekannterweise unter Extrembedingungen. Ein Klimatest stellt an eine Folienverklebung höchste Ansprüche. In ihm wird das Langzeitverhalten des Produkts unter verschärften Umweltbedingungen simulier
- Autor:
- Inès A. Melamies
01.04.2014 | Titel | Ausgabe 4/2014
Aufstand der Banker
Regulierung
Peter Hoffner, Mitglied der Geschäftsleitung des IT-Beratungshauses PPI AG, bestätigt: „Große Institute haben die Anpassungen an neue Regularien besser im Griff als kleine.“ Dies hat PPI in einer Umfrage unter 80 Geldhäusern im August 2
- Autoren:
- Anja Kühner, Stefan Terliesner
01.02.2014 | EU-Krise | Sonderheft 1/2014
Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen
We discuss the current state of the European banking system and the major challenges for the future. The low interest rate environment may give rise to asset price bubbles and interest rate risk, which should be counteracted by macroprudential regula…
- Autor:
- Isabel Schnabel
01.01.2014 | Strategie + Management | Ausgabe 1/2014
Großen Druck aushalten
Euro finance week
Ein wichtiges Anliegen ist Draghi die Beteiligung der Gläubiger an den Kosten der Abwicklung einer maroden Bank, das so genannte Bail In. Er sagte dazu: „Ich unterstütze das Instrument und setze mich dafür ein, dass es vor 2018 kommt.“
- Autor:
- Bianca Baulig
01.12.2013 | Titel | Ausgabe 12/2013
Chance zum Aufbruch
Die Formulierung der Regulierungsdetails ist für die Europa-Politiker eine echte Herausforderung, die Umsetzung der Regulierungsmaßnahmen für die Kreditwirtschaft aber ebenso. Seit Monaten stöhnt sie über die Vorschriftenflut. „Nach zwa
- Autor:
- Stefan Terliesner
01.10.2013 | Titel | Ausgabe 10/2013
Die Entdeckung der Standardsoftware
Immerhin: Der Handlungsbedarf zur Modernisierung der Kernbankensysteme sei erkannt, glaubt Meyer. Dies spiegele sich unter anderem in der Zahl der verkauften Core-Banking-Systeme wider. Sie sei in den vergangenen zwei Jahren nach einer
- Autor:
- Stefanie Hüthig
01.10.2013 | Strategie + Management | Ausgabe 10/2013
Institute müssen Farbe bekennen
Bilanzrisiken
Sorgen bereitet der BIZ, der „Bank der Zentralbanken“, unter anderem der Umgang mit Bilanzrisiken. Wie Banken ihre Risiken berechnen, sei für Aufseher nicht nachvollziehbar, heißt es in dem Bericht. Von „Bilanzkosmetik“ ist die Rede; ei
- Autor:
- Stefan Terliesner
01.10.2013 | Abhandlung | Ausgabe 4/2013
Irreführende und vergleichende Versicherungswerbung
Versicherungsunternehmen stehen heutzutage in vielen Sparten miteinander in Wettbewerb. Zum Teil besteht der Wettbewerb darüber hinaus auch mit Unternehmen aus anderen Branchen, so z. B. im Hinblick auf Produkte der Altersvorsorge zu Banken und …
- Autor:
- Michael Kling
01.08.2013 | Analysen und Berichte | Ausgabe 8/2013
Zypern: Insel ohne Geschäftsmodell?
Im Zuge der Krise hat sich Zypern vom südeuropäischen Erfolgsmodell zum Schuldenstaat entwickelt. Die Autoren analysieren, wie es dazu kommen konnte und welche Möglichkeiten Zypern bleiben, um den wirtschaftlichen Niedergang zu stoppen und auf einen …
- Autoren:
- David Bencek, Bianka Dettmer, Klaus Schrader
01.04.2013 | Global View | Ausgabe 4/2013
Organizational Burnout: Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen
„Wenn sich die früheren Erfolge einfach nicht wieder einstellen wollen, dabei aber die wahren Gründe verdunkelt oder gar geleugnet werden, dann ist das Unternehmen vermutlich in das Organizational Burnout geraten.“ So lautet Gustav Greves Diagnose …
- Autor:
- Gustav Greve
01.04.2013 | Aktuelles Thema | Ausgabe 4/2013
Die europäische Bankenaufsicht kommt
Bis zum Frühjahr 2013 soll der rechtliche Rahmen auch mit dem europäischen Parlament vereinbart sein. Am 1. März 2014 soll die Aufsicht dann ihre volle Aufgabe und Verantwortung übernehmen. Bis zu diesem Termin läuft die Aufbauphase.
- Autor:
- Jürgen Muthig
01.03.2013 | Entwicklung | Ausgabe 2/2013
Stresstest-Qualifikation für Elektronische Bauteile
Passive Bauelemente für Anwendungen in der Automobilelektronik müssen wesentlich höheren Anforderungen genügen. Weil aber auch gleichzeitig die Differenzierung einzelner Serien und Typen steigt, muss die passende Komponente nicht mehr n
- Autor:
- Jürgen Geier
01.01.2013 | Spektrum | Ausgabe 1/2013
IT-Outsourcing: Das Risiko einer Fehlinvestition ist oft hausgemacht
Es gab gute Gründe dafür, die Problematik der IT-Fehlinvestitionen am Beispiel des Segments Outsourcing zu untersuchen. Die Auslagerung von Infrastruktur und Prozessen an externe Dienstleister verspricht mehr Flexibilität bei gleichzeit
- Autoren:
- Alexander Benlian, Thomas Hess, Johannes Vetter
01.01.2013 | Bail-In, Bail-Out | Sonderheft 67/2013
Contingent Convertibles (CoCo-Bonds) als Bail-in-Instrumente für Banken
Der Beitrag stellt Contingent Convertibles (Pflichtwandelanleihen) als Finanzinstrumente vor, die zur frühzeitigen rekapitalisierung von banken genutzt werden können. Tritt ein im Vertrag festgelegter starker Kursverfall der bankaktien ein oder …
- Autor:
- Prof. Dr. Bernd Rudolph
01.01.2013 | Bail-In, Bail-Out | Sonderheft 1/2013
Contingent Convertibles (CoCo-Bonds) als Bail-in-Instrumente für Banken
Der Beitrag stellt Contingent Convertibles (Pflichtwandelanleihen) als Finanzinstrumente vor, die zur frühzeitigen rekapitalisierung von banken genutzt werden können. Tritt ein im Vertrag festgelegter starker Kursverfall der bankaktien ein oder …
- Autor:
- Prof. Dr. Bernd Rudolph
01.01.2013 | Bail-In, Bail-Out | Sonderheft 67/2013
Contingent Convertibles (CoCo-Bonds) als Bail-in-Instrumente für Banken
Der Beitrag stellt Contingent Convertibles (Pflichtwandelanleihen) als Finanzinstrumente vor, die zur frühzeitigen rekapitalisierung von banken genutzt werden können. Tritt ein im Vertrag festgelegter starker Kursverfall der bankaktien ein oder …
- Autor:
- Prof. Dr. Bernd Rudolph
01.12.2012 | Trend | Ausgabe 12/2012
Langer Weg, viele Hürden
Ob CRD IV/CRR rechtzeitig zum 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt werden, wird in der Branche bezweifelt. Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), hält den Termin „angesichts der Vers
- Autor:
- Stefan Terliesner
01.08.2012 | STRATEGIE + MANAGEMENT | Ausgabe 8/2012
Tochterbanken sorgen für Freud und Leid
BANKEN IN ÖSTERREICH
Auffällig ist, dass zwar die Erträge der Banken im Zeitraum 2007 bis 2011 relativ konstant sind, die ausgewiesenen Gewinne jedoch stark schwanken. Dies dürfte zum großen Teil der Risikovorsorge, den Auswirkungen der Finanzkrise und den
- Autor:
- Karl-Heinz Goedeckemeyer
01.03.2012 | Automobil-Lackierung | Ausgabe 3/2012
Kratzfeste Hochglanzoptik
Glänzende Oberflächen im Auto-Innenraum
Mit der Weiterentwicklung von „Pehalux-Dual-Cure“ von Peter-Lacke ist nun mit der neuen Generation „Pehacure Dual 100“ ein Kratzfestigkeitsniveau erreicht, das UV-Monocure-Lacken ebenbürtig ist. Die Beanspruchung gegenüber 100 Doppelhüb
- Autor:
- Frank Zucht
01.01.2012 | Trend | Ausgabe 1/2012
Krise ohne Ende
Euro- Zone
Durch den Hebel sollte ein finanzieller Abwehrschirm von 1,1 Bio. Euro als Schutzwall vor Spekulanten aufgebaut werden. Folker Hellmeyer, Chefanalyst der Bremer Landesbank, hoffte noch bis vor Kurzem, dass „die quantitative Ausstattung
- Autor:
- Hadi Stiel
01.12.2011 | Trend | Ausgabe 12/2011
Viel hilft viel
Regulierungsinitiativen 2012
Politisch waren die Mitgliedstaaten sehr unter Druck, den Brüsseler Entscheidungen zuzustimmen. „Da war eigentlich kein Spielraum“, verlautet aus deutschen Politikerkreisen. Und so bleibt den Parlamenten der Mitgliedstaaten nur die Umse
- Autoren:
- Anja Kühner, Anita Mosch
01.12.2011 | Analysen und Berichte | Ausgabe 12/2011
Eurokrise: Keine Staatsschuldenkrise, sondern Folge der Finanzkrise
Bei der Diskussion um die Staatsschuldenkrise wird häufi g vergessen, dass die Finanzkrise die eigentliche Ursache für den Anstieg der Staatsverschuldung in den einzelnen Staaten war. Eine unsolide Haushaltspolitik lässt sich bei den fi nanzschwachen…
- Autor:
- Renate Neubäumer
01.11.2011 | Analysen und Berichte | Ausgabe 11/2011
Euro-Gipfel — Schuldenschnitt und Risikopuffer
Die Regierungen der Eurozone haben sich am 27. Oktober 2011 auf ein Paket zur Eindämmung der EU-Schuldenkrise geeinigt. Der europäische Rettungsschirm soll durch Hebelwirkung ein größeres Ausleihevolumen erhalten, die Banken ihre Eigenkapitalquote er…
- Autor:
- Ansgar Belke
01.07.2011 | Analysen | Ausgabe 3/2011
Finanzkrise und Staatsinsolvenzen. Marktlösung statt Spekulantensubvention
Europas neoliberale Krise wird dazu genutzt, unter dem Deckmantel der Solidarität mit Schuldnerländern massiv umzuverteilen, Spekulant(inn)en zu subventionieren und den Neoliberalismus weiter zu verstärken. Hartz-IV-Empfänger(innen) finanzieren Banke…
- Autor:
- Prof. Kunibert Raffer
01.06.2011 | Fachbeitrag | Ausgabe 1-2/2011
Stresstest für Stuttgart 21
Die so genannte Geißler-Schlichtung war eines der medialen Großereignisse der deutschen Politik im Jahr 2010. Die dramatischen Szenen mit hunderten von Verletzten im Stuttgarter Schlossgarten hatten die Landesregierung zum Einlenken gez
- Autor:
- Boris Palmer
01.06.2011 | Strategie + Management | Ausgabe 6/2011
Der eigentliche „Stress“ bleibt außen vor
Dass stille Einlagen, die ein wichtiger Kernkapitalbestandteil bei den meisten Landesbanken sind, nicht angesetzt werden dürfen, zieht derzeit besonders viel Kritik auf sich – auch weil die EBA die stillen Einlagen als hartes Kernkapita
- Autor:
- Susanne Schneider
01.03.2011 | Analysen und Berichte | Ausgabe 3/2011
Prävention und Management von Staatsinsolvenzen in der Europäischen Währungsunion
Der Umgang mit den Schuldenkrisen in einigen Euroländern steht derzeit ganz oben auf der Tagesordnung der EWU-Gremien. Der Rettungsschirm zur aktuellen Krisenbewältigung ist allerdings bis 2013 befristet. Danach sollte ein dauerhafter Krisenpräventio…
- Autoren:
- Oliver Holtemöller, Tobias Knedlik
01.11.2010 | Strategie + Management | Ausgabe 11/2010
Pflicht zu höherem Kernkapital kostet Milliarden
Basel III
Bankenaufseher weltweit haben sich auf strengere Eigenkapitalvorschriften für die Kreditwirtschaft verständigt. Nun stellt sich die Branche auf Milliardenlasten ein und warnt vor Kapitalknappheit, eingeschränkter Kreditvergabe sowie internationalen W…
- Autor:
- Anja Kühner
01.09.2010 | Ausgabe 9/2010
Schneller, vielfältiger, oberflächlicher
Gastkolumne von Dr. Christian Bachem
Die veränderte Mediennutzung hat sich zum Stresstest für etablierte Kommunikations- und Mediastrategien entwickelt. …
- Autor:
- Dr. Christian Bachem
01.09.2010 | Strategie + Management | Ausgabe 9/2010
Banken auf dem Weg ins Hospital
Regulierung
Oben auf der Agenda der Regulierer steht jetzt auch ein Regelwerk für die Abwicklung großer Kreditinstitute. „Too big to fail“ soll es nicht mehr geben. Entscheidend wird das G20-Treffen im November in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul sein. …
- Autor:
- Stefan Terliesner
01.07.2010 | Trend | Ausgabe 7/2010
Vom Spielverderber zum Helden
Risikomanager
Den Stresstest gibt es nicht erst seit wenigen Monaten. Die Methoden zur Gesamtbanksteuerung waren zwar schon vor der Krise da, wurden aber eher als lästige Pflicht angesehen. Auch das Wort der Risikomanager hat innerhalb der Banken an Gewicht gewonn…
- Autor:
- Anja Kühner
01.03.2010 | Strategie + Management | Ausgabe 3/2010
Regelverschärfung mit offenem Zeithorizont
Baseler Ausschuss
Das größte Regulierungsvorhaben seit Jahrzehnten ist auf dem Weg. Der Baseler Ausschuss fordert „härteres“ Kapital und zusätzliche Puffer. Doch bevor die Quoten festgelegt werden, soll eine Studie die Auswirkungen aufzeigen. Zu groß ist das Risiko ei…
- Autor:
- Stefan Terliesner
01.09.2009 | Autobanken | Ausgabe 2/2009
Flüchtiger Ruhm
Autobanken waren bisher die Gewinngaranten der Hersteller. Heute machen ihnen Absatzeinbrüche im Leasinggeschäft und steigende Refinanzierungskosten schwer zu schaffen. Erste Institute ziehen Konsequenzen aus der Krise. …
- Autor:
- Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
01.03.2009 | Finanzierung | Ausgabe 1/2009
Mutprobe
Die mittelständische Automobilindustrie sucht händeringend nach frischem Geld. Allen Unkenrufen zum Trotz sollte sie ernsthaft und gründlich über Private-Equity-Beteiligungen nachdenken, empfiehlt Christoph Schalast. …
- Autor:
- Prof. Dr. Christoph Schalast
01.03.2009 | Wissenschaft Für Die Praxis | Ausgabe 3/2009
Determinanten der Staatsverschuldung in den deutschen Bundesländern
Die öffentlichen Schulden sind seit der Wiedervereinigung stark angestiegen. Was sind die Ursachen für die Schuldenentwicklung der 16 Bundesländer? Gibt es neben sozio-ökonomischen Einfl ussgrößen auch politisch-institutionelle Ursachen? Welche Konse…
- Autoren:
- Uwe Wagschal, Georg Wenzelburger, Thieß Petersen, Ole Wintermann
01.03.2009 | Ausgabe 1/2009
Regulierung, Deregulierung und Finanzinnovationen
Zur Bewertung der Entwicklungen auf den Finanzmärkten durch den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Der Artikel stellt die Analysen und Empfehlungen des deutschen Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) bezüglich der Entwicklungen auf den Finanzmärkten seit der Asienkrise 1997 dar. Von einer generellen …
- Autor:
- Prof. Dr. Helmut Wienert
01.07.2007 | State-of-the-art-article | Ausgabe 2/2007
Experimentelle Forschung in der Budgetierung – Lügen, nichts als Lügen?
Die Budgetierung ist eines der wichtigsten Planungs-, Kontroll- und Koordinationsinstrumente in dezentralisierten Unternehmen. Methoden der partizipativen Budgetierung erlauben dabei der Unternehmenszentrale zum einen die Nutzung der Informationen …
- Autor:
- Markus C. Arnold
01.07.2007 | State-of-the-art-article | Ausgabe 2/2007
Experimentelle Forschung in der Budgetierung – Lügen, nichts als Lügen?
Die Budgetierung ist eines der wichtigsten Planungs-, Kontroll- und Koordinationsinstrumente in dezentralisierten Unternehmen. Methoden der partizipativen Budgetierung erlauben dabei der Unternehmenszentrale zum einen die Nutzung der Informationen …
- Autor:
- Markus C. Arnold
01.10.2006 | Titel | Ausgabe 10/2006
Was die Gütesiegel wirklich wert sind
Knallharte Urteile über Versicherungen und ihre Produkte liegen im Trend. Makler sollten solche Ratings kennen. Denn: Zum einen sind sie ein gutes Verkaufsargument, zum anderen kann ihre Missachtung zu Schadenersatz und Haftung führen. Aber man sollt…
- Autor:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01.09.2006 | Banking | Ausgabe 9/2006
Liquidität steht im Mittelpunkt
In der zweiten Säule von Basel II wird eine spezielle Behandlung des Liquiditätsrisikos gefordert. Umgesetzt werden soll dies in Deutschland durch die MaRisk. …
- Autor:
- Gerhard Lohmann
01.08.2006 | Branche | Ausgabe 8/2006
Transparenz bleibt Zankapfel
Das neue Versicherungsvertragsrecht (VVG) stand im Mittelpunkt der diesjährigen Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten (BdV) in Bad Bramstedt. Außerdem wurden die Entwicklungen auf dem Zukunftsmarkt „Senioren” beleuchtet. …
- Autor:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01.05.2006 | Pulverbeschichten | Ausgabe 5/2006
Weniger Schmutz auf der Fassade
Additiv-Mix reduziert Reinigungsaufwand
Ein neuer Additiv-Mix bewirkt bei glattverlaufenden Pulver- lacken eine starke Hydro- phobierung der Oberflache. Damit wird eine geringere Verschmutzungsneigung beziehungsweise eine einfachere Reinigung von Fassaden erzielt.
- Autor:
- Dr. René Mattern
01.04.2006 | Ausgabe 2/2006
Relationales innovationsmanagement — oder: Innovationen entwickeln heißt Lernen verstehen
Reflexive Lernprozesse sind die Grundlage erfolgreicher Unternehmensentwicklung
Bislang hat sich die wissenschaftliche Diskussion über Innovationsmanagement eher um die Bedingungen zur Weiterentwicklung von Technik gekümmert und die dafür traditionellen Möglichkeiten der Entwicklung untersucht. Der Aufsatz rückt die eigentlichen…
- Autoren:
- Gustav Bergmann, Jürgen Daub
01.12.2005 | Ausgabe 4/2005
A methodology aimed at better integration of functional verification and RTL design
The advent of new 65 nm/90 nm VLSI technology and SoC design methodologies has brought an explosive growth in the complexity of modern electronic circuits. As a result, functional verification has become the major bottleneck in any digital design …
- Autoren:
- Karina R. G. da Silva, Elmar U. K. Melcher, Isaac Maia, Henrique do N. Cunha
01.09.2005 | Ausgabe 2-3/2005
Open Access
A SystemC-only design methodology and the CINE-IP multimedia platform
The increasing complexity of modern System-on-Chip (SoC) platforms has revealed the need for methodologies that enable a rigorous engineering design process, based on a combination of Electronic System Level (ESL) description languages, and …
- Autoren:
- Guido Araújo, Edna Barros, Elmar Melcher, Rodolfo Azevedo, Karina R. G. da Silva, Bruno Prado, Manoel E. de Lima
01.03.2004 | Vertriebspraxis | Ausgabe 3/2004
Das große Stresstest-Finale
Kunden- und Vertragsverwaltungsprogramme (Teil 5)
Mit dieser Ausgabe schließen wir unseren Test von Kunden- und Vertragsverwaltungsprogrammen für Versicherungsmakler mit den letzten Programmen ab. Noch einmal werden vier Kandidaten vorgestellt, die von der Versicherungsmagazin-Redaktion auf Herz und…
- Autoren:
- Marion Zwick, Volker Zwick
01.02.2004 | Branche | Ausgabe 2/2004
Gerling belohnt höheres Risiko
Norbert Heinen, Vorstandsvorsitzender der Gerling Lebensversicherung AG, sprach mit Michaela Kreuzpointner und Bernhard Rudolf über Stresstests, Aktienquoten, die neue Struktur bei Gerling und mehr.
- Autor:
- Norbert Heinen
01.01.2004 | Branche | Ausgabe 1/2004
Wackelkandidaten im Visier
Ratings
Mit der Geburtsstunde des Stresstests kam die Solvabilität der Versicherer ins Gerede. Trotz der Finanzschwäche der Assekuranz 2003 gaben doch etliche Unternehmen in Sachen Solvabilität ein positives Bild ab. In der LV-Branche behaupteten sich z. B. …
- Autor:
- Ellen Bocquel
01.01.2004 | Vertriebspraxis | Ausgabe 1/2004
Der Stresstest auf der Zielgraden
Kunden- und Vertragsverwaltungsprogramme (Teil 3)
In den beiden vorangegangenen Ausgaben des Versicherungsmagazins stellten wir Ihnen insgesamt 14 Maklersoftwareprogramme vor. Diesmal werden nochmals sieben Kandidaten einer ausführlichen Prüfung unterzogen, um den Maklern eine umfassende Entscheidun…
- Autoren:
- Marion Zwick, Volker Zwick
01.12.2003 | Vertriebspraxis | Ausgabe 12/2003
Der Stresstest geht weiter
Kunden- und Vertragsverwaltungsprogramme (Teil 2)
Bereits im vorangegangenen Versicherungsmagazin haben wir Ihnen sieben Maklerverwaltungsprogramme ausführlich vorgestellt. Sieben weitere Kandidaten haben sich der genauen Prüfung gestellt. Wie sie abgeschnitten haben, lesen Sie ausführlich auf den f…
- Autor:
- Marion Zwick
01.12.2003 | Abhandlungen | Ausgabe 4/2003
Entwicklung der Versicherungsaufsicht
Versicherungsunternehmen unterliegen in ihrem Geschäft einem umfangreichen Katalog von Aufsichtsnormen. Die folgenden Ausführungen geben einen Überblick über die aktuellen aufsichtsrechtlichen Normen und zukünftige Entwicklungen insbesondere im …
- Autor:
- Heinrich R. Schradin
01.11.2003 | Vertriebspraxis | Ausgabe 11/2003
Makler-Software im Stresstest
Kunden- und Vertragsverwaltungsprogramme (Teil 1)
Die Forderung nach mehr Markttransparenz und das Interesse an detaillierten Übersichten über Kunden- und Vertragsverwaltungsprogramme für Makler und Mehrfachagenten sind groß. Wir stellen Ihnen ab dieser Ausgabe wieder zahlreiche Programme vor, denn …
- Autor:
- Marion Zwick
01.11.2003 | Branche | Ausgabe 11/2003
Stresstest bereitet weniger Stress
KV-Kapitalanlagen
Die finanzielle Situation der Lebensversicherer hat bis weit in den Sommer hinein für Schlagzeilen gesorgt durch nicht bestandene Stresstests, stille Lasten und das Scheitern der Mannheimer Lebensversicherung. Um die privaten Krankenversicherer blieb…
- Autor:
- Paul Kellenbenz
01.06.2003 | Ausgabe 6/2003
Szene
01.09.2002 | Banking | Ausgabe 9/2002
Die DVB Bank steht für Verkehr
Die DVB Bank hat den Verkehrssektor vor wenigen Jahren wieder entdeckt und fährt seitdem damit auf einem Erfolgskurs. …
- Autor:
- Silke Siems