Skip to main content

Strömungsmaschinen

Daimler Buses plant für seine Marken Mercedes-Benz und Setra die Entwicklung von batterieelektrischen Reisebussen. Der Omnibushersteller bringt nun seine Entwicklungskompetenz in das Projekt Elch ein.

Die Verflüssigung von Erdgas kostet viel Energie, dafür lässt es sich anschließend über weite Strecken transportieren. Um LNG dauerhaft kalt zu halten, muss regelmäßig Gas aus den Tanks entnommen werden.

Die Zukunft des Maschinenbaus im Zeitalter der Digitalisierung ist noch offen. Wird es die Branche schaffen, ihre Eigenständigkeit zu erhalten oder werden Tech-Konzerne die Führung übernehmen? Noch stehen die Chancen für die Branche gut, die Möglichkeiten der Digitalisierung für sich zu nutzen.

Haifischhaut und Biberzahn: Wissenschaftler der Universität Hannover machen sich Prinzipien aus der Natur zunutze, um mit bionisch inspirierten Werkzeugen bionisch inspirierte Oberflächen zu erzeugen, die reibungsmindernd wirken. 

Eine Mikro-Dampfturbine nutzt Prozessdampf und ermöglicht so eine ressourcenschonende und kostengünstige Stromerzeugung. Und eine neu entwickelte Turbinen-Generatoreinheit will den Gesamtwirkungsgrad von Nutzfahrzeugantrieben steigern.

Rotorblätter sind der Schlüssel für die Leistungsfähigkeit von Windenergieanlagen. Forscher wollen nun zeigen, wie durch eine neuartige Biege-Torsions-Kopplung der Blätter auch große Windstärken effizient genutzt werden können.

Größere und immer komplexere Windkraftanlagen stellen hohe Anforderungen an die Mess-und Prüftechnik. Bei möglichst kurzen Testzeiten soll die Ausfallsicherheit der Anlagen weiter gesteigert werden.

Vernetzte Systeme und vorausschauende Instandhaltung – Themen der Industrie 4.0 treiben auch die Hersteller von Windkraftanlagen um. Zu den Entwicklungsschwerpunkten zählen intelligente Wälzlagerlösungen.

Zeitschriftenartikel

01.11.2022 | Zubehör

Doppelmembranpumpen mit hohem Energiesparpotenzial

Der ökologische Fußabdruck und der sparsame Umgang mit Ressourcen spielen in der Industrie eine entscheidende Rolle. Aufgrund ihrer Effizienz rücken deshalb auch pneumatische Doppelmembranpumpen immer weiter in den Fokus. Ein Pumpenhersteller …

01.11.2021 | Entwicklung

Effiziente Luftversorgung von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen

Um den CO 2 -Ausstoß zu senken, werden im Schwerlastbereich vermehrt Brennstoffzellenantriebe eingesetzt. Die zuverlässige Bereitstellung von sauberer, komprimierter Oxidationsluft ist dabei eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Verwendung …

01.12.2020 | Forschung

Zur Berechnung der Schädigungsraten von Fischen bei der Turbinenpassage

The assessment of damage rates of fish during turbine passage is a major challenge in ecological management of hydropower. The use of turbine design guidelines to deduct relevant hydraulic parameters allows wide applicability as well as improved …

01.05.2020 | Titelthema

Brennstoffzellenantrieb für Nutzfahrzeuge

Die Brennstoffzelle rückt zunehmend in das Interesse der Nutzfahrzeugentwicklung, da sie bei zentralen Anforderungen wie Reichweite und Ladezeit erhebliche Vorteile gegenüber batterieelektrischen Antrieben bietet. Um der Technik zum Durchbruch zu verhelfen, ist jedoch eine Reduzierung der Kosten notwendig, die durch Skalierung, Standardisierung und die Übernahme oder Adaption bewährter Bauteile realisierbar ist. Pierburg hat eine neue Produktgeneration entwickelt, um die Anforderungen hinsichtlich Qualität, Sicherheit und Lebensdauer in kommenden Brennstoffzellensystemen für Nutzfahrzeuge zu erfüllen.

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Größen und Messverfahren zur Kennzeichnung von Geräuschen und Geräuschquellen

Zur Kennzeichnung von Geräuschen und Geräuschquellen werden Kenngrößen angewendet, die entweder die Schalleinwirkung (Schallimmission) am Aufenthaltsort von Menschen im Wohn-, Erholungs- und Arbeitsbereich oder die Schallabstrahlung …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ventilatorgeräusche

Ventilatoren sind in großer Zahl im Einsatz, um gasförmige Medien durch Rohrleitungen und Kanäle, zu bewegen. Dabei erzeugen sie Geräusche, deren Intensität mit der strömungsmechanischen Leistung des Ventilators ansteigt.

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schalldämpfer

Schalldämpfer haben die Aufgabe, den sich über Kanäle ausbreitenden Fluidschall, z.B. Luftschall stark zu vermindern, ohne dabei die Fortleitung strömender Medien wesentlich zu behindern. Die Wirksamkeit der Systeme wird dabei durch die Pegelmaße …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ausbreitung und Abstrahlung von Körperschall

In diesem Kapitel werden der Eintrag und die Ausbreitung von Körperschall sowie dessen Schallabstrahlung in erster Linie unter dem Aspekt der Maschinenakustik behandelt, d. h. mit Hinblick auf die Konstruktion lärmarmer Maschinen mit mechanischer …

In eigener Sache

Veranstaltungen

12.09.2023 - 13.09.2023 | Wasserkraft | Graz | Veranstaltung

8. Praktikerkonferenz „Wasserkraft | Turbinen | Systeme“

Die Praktikerkonferenz hat die Zielsetzung, den Erfahrungs- und Wissensaustausch sowie das Netzwerken zwischen Herstellern, Betreibern, Planern und Forschung.

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.