Skip to main content

2001 | Buch

Strömungsmechanik des laminaren Mischens

verfasst von: Priv.-Doz Dr.-Ing. Olaf Wünsch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das vorliegende Buch soll einen Beitrag leisten zur theoretischen Beschreibung und zur numerischen Simulation komplexer laminarer Mischvorgänge. Die Mechanismen, die das laminare Mischen bewirken, werden erläutert. Die Anwendung mathematischer Hilfsmittel aus der Systemdynamik und der Chaostheorie erlaubt ein tiefergehendes Verständnis praxisrelevanter Mischvorgänge. Hierbei spielen verschiedene Fachgebiete wie die Mathematik, die Naturwissenschaft und das Ingenieurwesen eng zusammen, was den interdisziplinären Charakter bei der hier behandelten Thematik unterstreicht. Die vorgestellten Methoden werden auf Apparate der Verfahrenstechnik angewandt, wobei stets die Praxisrelevanz im Vordergrund steht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Mischen - dieser Begriff wird in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Eine allgemeine Definition findet man z.B. in der Brockhaus-Enzyklopädie [15]. Dort steht unter dem Stichwort Mischen:
  • Stoffverteilungsprozeβ, bei dem zwei oder mehrere Stoffe in ein Gemisch mit möglichst vollkommener Gleichverteilung überführt wird.
Im Bereich des täglichen Leben gibt es viele Beispiele für Mischvorgänge. Bei der Herstellung von Kuchenteig werden die einzelnen Zutaten nicht nur in ihrer Menge dosiert, sondern durch geeignete Maßnahmen und Geräte intensiv vermischt. Nur so ist gewährleistet, daß das Endprodukt von dem Verbraucher angenommen wird. Auch das Unterrühren von Eischnee zur Zubereitung eines Desserts gehört zu den notwendigen Mischvorgängen im Bereich der Lebensmittelherstellung. Denkt man an das Mischen von Farben, ob es sich um die Wasserfarben von Kindern zur Gestaltung von Plakaten oder um das Tönen von Dispersionsfarbe zum Streichen der Wände handelt, in der Regel ist man an einer größtmöglichen Gleichverteilung interessiert.
Olaf Wünsch
2. Theoretische Grundlagen und Präliminarien
Zusammenfassung
Interessiert man sich für das Mischen von Flüssigkeiten in Apparaten, so muß man sich zunächst einen Einblick in die Strömungsverhältnisse verschaffen. Dies erfolgt auf der Basis der Kontinuumsmechanik fluider Medien, d.h. die im Experiment beobachteten Phänomene werden makroskopisch beschrieben, ohne auf den atomaren Aufbau der Materie einzugehen. Dies ist zulässig, solange die charakteristischen Abmessungen in einer Strömung hinreichend groß sind gegenüber den atomaren bzw. molekularen Längenmaßstäben.[1]
Olaf Wünsch
3. Charakterisierung des Mischprozesses
Zusammenfassung
Das Mischen zäher Flüssigkeiten gehört zu den Grundoperationen in technischen Verarbeitungsprozessen. Dies zeigt die Vielzahl der Apparate, die zum Vermischen in der chemischen Industrie und in der Arzneimittel- oder Lebensmittelindustrie eingesetzt werden: Rührgeräte, statische Mischer, Ultraschallhomogenisierer, Strahlmischer, Extruder u.v.m [37]. In fast jeder Prozeßlinie zur Herstellung eines Halbzeugs, eines Produkts oder eines Lebensmittels wird man Apparate finden, die auch Mischoperationen durchführen.
Olaf Wünsch
4. Mischprozeß als dynamisches System
Zusammenfassung
Die Simulation eines Mischvorgangs insbesondere in komplexen Apparaten hat entscheidende Vorteile gegenüber den vorgenannten experimentellen Methoden und den analytischen Näherungsverfahren. Parameterstudien lassen sich oftmals schneller und preisgünstiger mit numerischen Verfahren durchführen als mittels eines groß angelegten Versuchsprogramms. Mischeffekte in Reinkultur, ohne störenden Einfluß der Meßtechnik oder der Meßumgebung lassen sich oft nur auf diese Weise extrahieren. Gerade für die Optimierung eines Mischvorgangs ist dies von entscheidender Wichtigkeit. In den meisten Mischapparaten ist die Strömung der Mischkomponenten dreidimensional, zumeist instationär und ist damit äußerst komplex. Dabei ist es erforderlich, den gesamten Mischvorgang zu erfassen, denn die analytischen Verfahren auf der Basis alleine der Scherdeformation haben nur eine sehr begrenzte Aussagekraft.
Olaf Wünsch
5. Bewertung des Mischerfolgs
Zusammenfassung
Die Anwendung der Methoden zur Analyse dynamischer System auf Mischvorgänge fluider Medien trägt wesentlich zum tieferen Verständnis bei. Die Ergebnisse resultieren aus der diskretisierten Betrachtung der Bahnlinien durch den Mischapparat. Doch können aus der Berechnung der Bahnen neben der Zeit und dem Ort zu bestimmten Zeitpunkten noch weitere Informationen gewonnen werden.
Olaf Wünsch
6. Mischen in verfahrenstechnischen Apparaten
Zusammenfassung
Nach den einfachen Beispielen des vorherigen Kapitels sollen nun Mischvorgänge in Apparaten simuliert werden, die in der industriellen Praxis gebräuchlich sind [102]. Die im folgenden behandelten Mischertypen zeichnen sich dadurch aus, daß ihre Geometrien gewisse Periodizitäten und Symmetrien aufweisen oder die Prozeßführung periodisch abläuft. Dies ist ein typisches Kennzeichen für eine Großzahl der eingesetzten Mischer. Im allgemeinen sind die Geometrien der realen Mischapparate trotzdem jedoch so komplex, daß die Strömungen darin nur durch numerische Methoden bestimmt werden können. Bei der nachfolgenden Auswahl aus der Vielzahl der Apparate wurde das Strömungsfeld meist numerisch auf der Basis von Finite-Elemente-Methoden berechnet.
Olaf Wünsch
7. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wird das laminare Mischen von viskosen, inkompressiblen Flüssigkeiten unter einem strömungsmechanischen Blickpunkt theoretisch untersucht. Die Analyse des Mischvorgangs erfolgt unter den Annahmen, daß die zu mischenden fluiden Medien gleiche Stoffeigenschaften besitzen, Diffusion und thermische Effekte keine Rolle spielen und keine chemischen oder biologischen Reaktionen Einfluß auf den Mischprozeß haben.
Olaf Wünsch
Backmatter
Metadaten
Titel
Strömungsmechanik des laminaren Mischens
verfasst von
Priv.-Doz Dr.-Ing. Olaf Wünsch
Copyright-Jahr
2001
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-59486-1
Print ISBN
978-3-642-63994-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-59486-1