Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Stromerzeugung und -speicherung

verfasst von : Thomas Schabbach, Viktor Wesselak

Erschienen in: Energie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Elektrizität oder umgangssprachlich „Strom“ ist ein wichtiger Endenergieträger, dessen Bedeutung mit Fortschreiten der Energiewende weiter zunehmen wird. Wie wird der elektrische Strom gewonnen? Für die Bereitstellung von elektrischer Energie sind einige Umwege zu gehen, da die Energieformen nicht beliebig ineinander umwandelbar sind. So wird in einem Kohle- oder Gaskraftwerk aus der im Brennstoff gebundenen chemischen Energie über den Umweg der thermischen Energie zunächst mechanische und dann im Generator elektrische Energie gewonnen. Dieser klassische Kraftwerksprozess und seine klimaschädigenden Folgen sollen zu Beginn dieses Kapitels ausführlich beschrieben werden.
In Kernkraftwerken macht man sich Kernbindungskräfte durch Kernspaltung oder -fusion zunutze, um thermische Energie und daraus mit einem konventionellen Kraftwerksprozess elektrische Energie zu gewinnen. Trotz erprobter Kraftwerkstechnik und hoher Sicherheitsstandards besteht jedoch ein Restrisiko für große Unfälle, wie zuletzt die Katastrophe von Fukushima belegt. Gibt es eine sichere nukleare Energieerzeugung? Löst die Kernfusion unsere Energie- und Klimaprobleme? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieses Kapitel ebenso wie mit der nach dem Verbleib des Atommülls.
Regenerative Energien wie Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Biogas sind ebenso Ausgangspunkt von Energiewandlungsketten, die zu Elektrizität führen: aus Solarenergie gewinnen Photovoltaik-Anlagen die Elektrizität direkt und solarthermische Kraftwerke (CSP) über den Umweg thermischer Energie. Windenergieanlagen nutzen die kinetische Energie des Windes, Wasserkraftwerke die kinetische oder potenzielle Energie von Wasser.
Auch aus Biomasse und Biogas wird über den Zwischenschritt der Verbrennung elektrische Energie gewonnen, im Gegensatz zu den mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerken aber CO2-neutral. Bei Geothermie-Kraftwerken wird die thermische Energie zum Antrieb des Kraftwerksprozesses nicht durch Verbrennung gewonnen, sondern den Tiefen des Untergrunds entnommen.
Die Brennstoffzelle wandelt die chemische Energie von Wasserstoff, Methan oder Methanol durch eine sog. kalte Verbrennung mit Luftsauerstoff direkt in elektrische Energie um. Diese Technologie könnte in einem zukünftigen Energiesystem große Bedeutung erlangen.
Die Elektrischen Energiespeicher beenden das Kapitel. Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien wird den Bedarf an Energiespeichern innerhalb der Systeme zur Strom- und Wärmebereitstellung aufgrund des volatilen bzw. saisonalen Angebots zukünftig erheblich erhöhen. Energiespeicher sind keine Energiewandler, die aus einer Form von Primärenergie (fossil, nuklear oder regenerativ) Endenergie erzeugen. Die Aufgabe von elektrischen Energiespeichern besteht vielmehr darin, bereits erzeugten, aber nicht benötigten Strom zu lagern, bis wieder ein Bedarf entsteht. Die Speicherung der elektrischen Energie kann direkt in Kondensatoren oder Spulen und indirekt als chemische Energie in Batterien und Akkumulatoren sowie als mechanische Energie in Schwungradspeichern erfolgen. Die in der Diskussion stehenden Power-to-X-Technologien schließen diesen Abschnitt ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. Abschlussbericht (2019) Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. Abschlussbericht (2019)
2.
Zurück zum Zitat Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) vom 17. August 2012 (BGBl. I S. 1726), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 10 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) geändert worden ist Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG) vom 17. August 2012 (BGBl. I S. 1726), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 10 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) geändert worden ist
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Energie-Agentur (Hg.): Dena-Leitstudie Integrierte Energiewende. Berlin (2018) Deutsche Energie-Agentur (Hg.): Dena-Leitstudie Integrierte Energiewende. Berlin (2018)
6.
Zurück zum Zitat Ahrens, R.: Effizienz der CO2-Trennung und -Speicherung macht Fortschritte. VDI-Nachrichten (2011) Ahrens, R.: Effizienz der CO2-Trennung und -Speicherung macht Fortschritte. VDI-Nachrichten (2011)
7.
Zurück zum Zitat Strauß, K.: Kraftwerkstechnik. Springer, Berlin (1998) Strauß, K.: Kraftwerkstechnik. Springer, Berlin (1998)
8.
Zurück zum Zitat Gesellschaft für Reaktorsicherheit (Hrsg.): Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, Phase B. Verlag TÜV Rheinland, Köln (1990) Gesellschaft für Reaktorsicherheit (Hrsg.): Deutsche Risikostudie Kernkraftwerke, Phase B. Verlag TÜV Rheinland, Köln (1990)
10.
Zurück zum Zitat Michaelis, H. (Hrsg.): Handbuch der Kernenergie. Kompendium der Energiewirtschaft und Energiepolitik 1995. VWEW-Verlag, Frankfurt a. M. (1995) Michaelis, H. (Hrsg.): Handbuch der Kernenergie. Kompendium der Energiewirtschaft und Energiepolitik 1995. VWEW-Verlag, Frankfurt a. M. (1995)
11.
Zurück zum Zitat Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ Abschlussbericht. K-Drs. 268 (2016) Kommission „Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ Abschlussbericht. K-Drs. 268 (2016)
12.
Zurück zum Zitat Solar Millenium AG (Hrsg.): Die Parabolrinnen-Kraftwerke Andasol 1 bis 3. Erlangen (2011) Solar Millenium AG (Hrsg.): Die Parabolrinnen-Kraftwerke Andasol 1 bis 3. Erlangen (2011)
13.
Zurück zum Zitat Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE): Innovationen für die Energiewende, Beiträge zur FVEE-Jahrestagung 2017. Berlin (2017) Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE): Innovationen für die Energiewende, Beiträge zur FVEE-Jahrestagung 2017. Berlin (2017)
17.
Zurück zum Zitat Thomas, T.: Mehr Windkraft an Land rückt Ökologie ins Blickfeld. VDI-Nachrichten 35 (2011) Thomas, T.: Mehr Windkraft an Land rückt Ökologie ins Blickfeld. VDI-Nachrichten 35 (2011)
18.
Zurück zum Zitat BMWi (Hrsg.): Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Berlin (2017) BMWi (Hrsg.): Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Berlin (2017)
22.
Zurück zum Zitat FIZ Karlsruhe (Hrsg.): Druckluftspeicher-Kraftwerke. BINE Projektinfo 05/07, Karlsruhe (2007) FIZ Karlsruhe (Hrsg.): Druckluftspeicher-Kraftwerke. BINE Projektinfo 05/07, Karlsruhe (2007)
24.
Zurück zum Zitat Sterner, M., et al.: Erneuerbares Methan. Eine Lösung zur Integration und Speicherung Erneuerbarer Energien und ein Weg zur regenerativen Vollversorgung. Solarzeitalter 1, 51–58 (2010) Sterner, M., et al.: Erneuerbares Methan. Eine Lösung zur Integration und Speicherung Erneuerbarer Energien und ein Weg zur regenerativen Vollversorgung. Solarzeitalter 1, 51–58 (2010)
26.
Zurück zum Zitat Wesselak, V., Schabbach, T., Link, T., Fischer, J.: Handbuch Regenerative Energietechnik. Springer, Berlin (2017)CrossRef Wesselak, V., Schabbach, T., Link, T., Fischer, J.: Handbuch Regenerative Energietechnik. Springer, Berlin (2017)CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Hanning, F., et.al.: Stand und Entwicklungspotenzial der Speichertechniken für Elektroenergie – Ableitung von Anforderungen an und Auswirkungen auf die Investitionsgüterindustrie. Abschlussbericht, BMWi-Auftragsstudie 08/28, Freiburg (2009) Hanning, F., et.al.: Stand und Entwicklungspotenzial der Speichertechniken für Elektroenergie – Ableitung von Anforderungen an und Auswirkungen auf die Investitionsgüterindustrie. Abschlussbericht, BMWi-Auftragsstudie 08/28, Freiburg (2009)
29.
Zurück zum Zitat Bertani, R.: Geothermal power generation in the world 2010–2014 update report. In: Proceedings World Geothermal Congress (2015) Bertani, R.: Geothermal power generation in the world 2010–2014 update report. In: Proceedings World Geothermal Congress (2015)
Metadaten
Titel
Stromerzeugung und -speicherung
verfasst von
Thomas Schabbach
Viktor Wesselak
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58049-3_3

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.