In Kap. 2 wurden der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise von einphasigen Stromrichtern erläutert. Darauf aufbauend folgt nun die Betrachtung in dreiphasigen Netzen. Der Fokus liegt hierbei auf den verschiedenen Regelungskonzepten und der daraus resultierenden Interaktion mit dem elektrischen Netz. Wie zuvor sind unter dem Begriff Stromrichter nur selbstgeführte Stromrichter mit Gleichspannungszwischenkreis zu verstehen (englisch: Voltage Source Converter, VSC). Topologiespezifische Details wie der Aufbau, die Ansteuerung der Schaltzellen oder die grundlegende Funktionsweise selbstgeführter Stromrichter werden nicht betrachtet; hierfür sei auf Abschn. 2.1 und Kap. 8 verwiesen. Nach der Modellierung dreiphasiger Stromrichter in Raumzeiger und DSRF-Koordinaten in Abschn. 3.1 erfolgt in Abschn. 3.2 eine umfangreiche Übersicht und Klassifizierung der daraus abgeleiteten Regelungen. Diese werden in Abschn. 3.3 im Detail vorgestellt und analysiert, bevor Abschn. 3.4 durch den Vergleich mit Synchrongeneratoren die Unterschiede zwischen konventionellen und stromrichterdominierten Netzen aufzeigt.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.