Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Struktur und Prozesse beeinflussen den Erfolg

verfasst von : Rudolf H. Müller

Erschienen in: Erfolgreiches Forderungsmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um dem Stellenwert des Forderungsmanagements gerecht werden zu können, muss das Forderungsmanagement erkennbar und möglichst hoch in der Aufbauorganisation verankert sein. Der Erfolg des Forderungsmanagements ist darüber hinaus aber maßgeblich davon abhängig, dass alle intern und extern beteiligten Stellen wirkungsvoll und effizient in die Prozesse einbezogen werden. Intern ist es absolut erfolgsentscheidend, den Vertrieb zum Verbündeten und Partner zu gewinnen. Trotz der häufig bestehenden Spannungen, ist dies dauerhaft und nachhaltig zum beiderseitigen Vorteil möglich.
Aufgrund der hohen fachlichen Komplexität kann Forderungsmanagement (auf adäquatem Qualitätsniveau) – insbesondere in KMU – nicht nur mit „Bordmitteln“ bewerkstelligt werden. Beim Zukauf von Leistungen ist die Wahl des passenden Dienstleisters jedoch erfolgsentscheidend. Für spezifische juristische Fragestellungen bietet sich die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei an. Insbesondere im Export kann eine Kanzlei, die in einem leistungsfähigen internationalen Netzwerk eingebunden ist, ein hohes Maß an Unterstützung und Sicherheit bieten.
Um dauerhaft Erfolg zu haben, werden im Forderungsmanagement auch gut qualifizierte Mitarbeiter benötigt. Die Ausbildung vorhandener Mitarbeiter ist in etablierten berufsbegleitenden Ausbildungsangeboten ebenso möglich, wie mithilfe des vielfältigen Angebots an ein‑ oder mehrtägigen Seminaren.
Wenn die Funktionalitäten des ERP‐Systems vollständig genutzt werden und die resultierenden Anforderungen aus einer vorhandenen Kreditrichtlinie abzulesen sind, kann spezialisierte Software das Forderungsmanagement wirksam unterstützen. Digitalisierung des Forderungsmanagements schreitet rasant voran und wird zunehmend die Effizienz und Effektivität bestimmen, wie die unterschiedlichen Beispiele zeigen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Kaplan und Norton haben bereits in ihrem Werk „Die strategiefokussierte Organisation“ den Grundsatz formuliert, dass die Organisation an der Strategie auszurichten ist.
 
2
An dieser Stelle soll noch einmal darauf hingewiesen werden, dass die komplexe Thematik „Forderungsmanagement‐Software“ an anderer Stelle ausführlicher behandelt wird: 2009 hat der BvCM e. V. in Kooperation mit dem Institut für Unternehmensdiagnose (InDiag) der Hochschule Bochum eine Studie zur IT‐Unterstützung im Credit Management durchgeführt. Diese wurde im Jahr 2011 mit der zweiten Auflage aktualisiert. Gegenwärtig arbeiten die Partner nun an der dritten Auflage, um erneut einen aktuellen Überblick über die gängigen IT‐Systeme für das Credit Management und deren Leistungsspektrum zu bieten.
 
3
A/B‐Tests bedeuten, dass man verschiedene Varianten der Herangehensweise ausprobiert. Zum Beispiel identifiziert der Algorithmus für die Variante A: „Die Kundengruppe 30–31 Jahre alt, männlich, aus urbaner Umgebung, wird um 19 Uhr via SMS freundlich angesprochen“. Für Variante B, wird, um die Reaktionen der Schuldner vergleichen zu können, dann „Die Kundengruppe 30–31 Jahre alt, männlich, aus urbaner Umgebung, um 20.30 Uhr per E‐Mail freundlich angesprochen“. – Danach misst (vergleicht) das System die Conversion‐Rate und merkt sich (lernt) aus den Verhaltensweisen der Schuldner, welche Handlungsvariante erfolgreicher ist.
 
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank. 2016. Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 2013 bis 2014. Deutsche Bundesbank. 2016. Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 2013 bis 2014.
10.
Zurück zum Zitat Dobelli, Rolf. 2011. Die Kunst des klaren Denkens. München: Hanser. Dobelli, Rolf. 2011. Die Kunst des klaren Denkens. München: Hanser.
11.
Zurück zum Zitat Bundesverband Credit Management e. V. 2012. Die Zusammenarbeit zwischen Credit Management und Vertrieb auf dem Prüfstand, 1. Aufl. Kleve. Bundesverband Credit Management e. V. 2012. Die Zusammenarbeit zwischen Credit Management und Vertrieb auf dem Prüfstand, 1. Aufl. Kleve.
12.
Zurück zum Zitat Kaplan, Robert S., und David P. Norton. 2001. Die Strategie-fokussierte Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kaplan, Robert S., und David P. Norton. 2001. Die Strategie-fokussierte Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
13.
Zurück zum Zitat Knorr, M. 2017. Mit DebiTEX as a Service die Herausforderungen eines systemgestützten Credit Managements optimal lösen Knorr, M. 2017. Mit DebiTEX as a Service die Herausforderungen eines systemgestützten Credit Managements optimal lösen
17.
Zurück zum Zitat Verein für Credit Managment e. V. o. A. Die CreditTipps, Goch: B.o.s.s. Druck und Medien. Verein für Credit Managment e. V. o. A. Die CreditTipps, Goch: B.o.s.s. Druck und Medien.
Metadaten
Titel
Struktur und Prozesse beeinflussen den Erfolg
verfasst von
Rudolf H. Müller
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17849-9_3